04.02.2013 Aufrufe

Schulprogramms - Westerwaldschule Driedorf

Schulprogramms - Westerwaldschule Driedorf

Schulprogramms - Westerwaldschule Driedorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitsgemeinschaften<br />

Abhängig von den personellen Ressourcen und den Schülerwünschen werden Arbeitsgemeinschaften<br />

hauptsächlich im Bereich der ästhetisch-musischen Bildung und<br />

Sport angeboten (z. B. Keramik, Chor- und Orchesterarbeit, Schulsanitätsdienst,<br />

Textiles Gestalten, Leichtathletik, Tischtennis etc.).<br />

Finanzierung<br />

Die Finanzierung der Mittagsbetreuung erfolgt durch<br />

• Zuwendungen des Landes (derzeit im Umfang 1 Lehrerstelle)<br />

• Zuwendungen des Schulträgers (ca. 0,4 Lehrerstellen)<br />

• den Förderverein<br />

• Elternbeiträge<br />

Perspektive<br />

Bei entsprechendem Bedarf sind die jeweiligen Bereiche des Ganztagsangebotes<br />

auszuweiten. Die Einbeziehung von Vereinen, Kooperation mit der kommunalen Jugendpflege<br />

und die beantragte Etablierung von Schulsozialarbeit sind Planungsperspektive.<br />

Eine konkrete Struktur ist derzeit Schwerpunkt der Agenda.<br />

5.2 Schulsanitätsdienst<br />

Seit mehreren Jahren gibt es einen Schulsanitätsdienst an der <strong>Westerwaldschule</strong><br />

<strong>Driedorf</strong>. Das schulbezogene Projekt in Kooperation mit den örtlichen DRK-<br />

Bereitschaften und dem DRK-Kreisverband hat als Leitgedanken, anderen zu helfen<br />

und für andere da zu sein.<br />

Durch den Schulsanitätsdienst wird somit die Erste-Hilfe-Versorgung der Schule ergänzt<br />

und gesichert.<br />

Bei Unfällen, Verletzungen und Krankheiten stellen die Schulsanitäter eine erste<br />

Versorgung in der Schule sicher und leiten notwendige weitere Maßnahmen ein. Alle<br />

im Schulsanitätsdienst eingesetzten Schüler sind als Ersthelfer ausgebildet und werden<br />

regelmäßig fortgebildet. Nach einem festen Dienstplan, den die Schulsanitätsgruppe<br />

eigenverantwortlich unter der Leitung einer Lehrkraft erstellt, sind in den Pausen<br />

jeweils 2 - 3 Schulsanitäter auf dem Schulhof und im Sanitätsraum präsent. Ebenso<br />

verrichten die Schüler bei Sportfesten und Schulveranstaltungen diesen<br />

Dienst. Alle von ihnen durchgeführten Maßnahmen werden in einem Verbandbuch<br />

dokumentiert. Neben praktischen Erwägungen wie Unfallverhütung, Erstversorgung<br />

von Verletzten etc. spielen soziale und pädagogische Aspekte bei der Schulsanitätsarbeit<br />

eine bedeutende Rolle. Durch ihre ehrenamtliche Tätigkeit werden Verantwortungsgefühl<br />

und Hilfsbereitschaft der beteiligten Schüler gesteigert, das soziale Klima<br />

in der Schule verbessert und eine positive Darstellung der Schule gefördert.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!