05.02.2013 Aufrufe

pdf Download März 2010 - Cockpit

pdf Download März 2010 - Cockpit

pdf Download März 2010 - Cockpit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Getriebefan, bei dem der Bläser über<br />

ein Untersetzungsgetriebe von der Niederdruckturbine<br />

angetrieben wird, ist<br />

notabene auch für den japanischen MRJ<br />

und die russische MS-21 vorgesehen.<br />

Beim Treibstoffverbrauch soll die CSeries<br />

– deren Entwicklungskosten laut<br />

Angaben von Bombardier 3,4 Milliarden<br />

Dollar betragen – um 20 Prozent besser<br />

abschneiden als gegenwärtig noch produzierte<br />

Konkurrenzmodelle, im Vergleich<br />

zu nicht mehr gebauten Regionaljets<br />

beträgt der Wert sogar 50 Prozent.<br />

Bei den besonders umweltbelastenden<br />

NOx-Emissionen wirbt Bombardier mit<br />

einem um 50 Prozent tieferen Wert, während<br />

die direkten Betriebskosten pro Sitz<br />

30 Prozent tiefer liegen sollen als jene<br />

älterer Muster und immer noch 15 Prozent<br />

tiefer als bei Regionalfl ugzeugen,<br />

die heute noch vom Fliessband rollen.<br />

Flügel aus Belfast<br />

Mittlerweile hat der Flugzeugbauer fast<br />

alle Partner und Zulieferer ausgewählt.<br />

<strong>Cockpit</strong> und Hecksektion stammen aus<br />

eigener Fabrikation in Saint-Laurent<br />

(Provinz Québec). Das Bombardier-Werk<br />

in Belfast, das für den Bau der Tragfl ächen<br />

verantwortlich zeichnet, hat vor<br />

kurzem den ersten Demonstrator im<br />

Massstab 1:1 fertiggestellt und jüngst<br />

auch mit dem Bau einer neuen, über<br />

55 000 m² grossen Halle für die Flügelproduktion<br />

begonnen. Die ersten beiden<br />

Flügelpaare, darunter jenes für das<br />

Flugzeug, das 2012 den Jungfernfl ug<br />

absolvieren wird, sollen gemäss jetziger<br />

Planung im dritten Quartal 2011 in<br />

Linke Seite oben: Bis<br />

jetzt besteht die Familie<br />

der CSeries aus der<br />

CS100 und CS300. Analysten<br />

glauben, dass Bombardier<br />

noch ein drittes,<br />

verlängertes Mitglied<br />

anbieten könnte.<br />

Oben: Dank der grossen<br />

Fenster wird viel Licht ins<br />

Kabineninnere gelangen.<br />

Rechts: Swiss wird ihren<br />

ersten CS100 voraussichtlich<br />

im zweiten Quartal<br />

2014 übernehmen.<br />

Montreal eintreffen. Zu den wichtigsten<br />

Zulieferern gehören Shenyang Aircraft<br />

Corporation (mittleres Rumpfstück), Alenia<br />

Aeronautica (Leitwerk), Spirit Aerosystems<br />

(Triebwerkaufhängung), Rockwell<br />

Collins (Avionik) sowie Honeywell<br />

(APU). Dazu kommen Liebherr Aerospace<br />

(Fahrwerk), Hamilton Sundstrand<br />

(Elektrik), Goodrich (<strong>Cockpit</strong>beleuchtung)<br />

und C&D Zodiac (Kabineneinrichtung<br />

und -beleuchtung).<br />

Kunden halten sich<br />

noch zurück<br />

Was die Produktion des neuen kanadischen<br />

Regionalfl ugzeugs angeht, ist also<br />

fast alles entschieden. Etwas weniger<br />

Klarheit herrscht im Moment bezüglich<br />

der Verkäufe. Von offi zieller Seite heisst<br />

es, man führe Gespräche mit «weltweit<br />

fast 150 Betreibern, inklusive Low Cost<br />

Carriern und traditionellen Fluggesellschaften».<br />

Allerdings hat Bombardier<br />

bis dato lediglich 50 Festbestellungen<br />

von zwei Kunden erhalten: Neben Lufthansa<br />

mit einem Auftrag von 30 CS100<br />

für Swiss, hat nur Lease Corporation International<br />

(LCI) aus Dublin fi xe Orders<br />

für drei CS100 und 17 CS300 aufgegeben.<br />

Beide Gesellschaften halten zudem Kaufoptionen<br />

für 30 (Lufthansa) und 20 (LCI)<br />

weitere Flugzeuge der Familie. Zu den<br />

Kunden der im Jahr 2004 gegründeten<br />

LCI zählen namhafte Gesellschaften wie<br />

Singapore Airlines, Air France und SAS.<br />

Zwischendurch stand man mehrmals<br />

kurz vor vielversprechenden Verhandlungsabschlüssen,<br />

so etwa mit Qatar Airways,<br />

der mongolischen Eznis Airways<br />

Civil Aviation<br />

und dem Leasingunternehmen Hong<br />

Kong Aviation. Auch SAS galt eine Weile<br />

als ernsthafter Kandidat, der nicht warten<br />

mochte, bis Boeing und Airbus einen<br />

Nachfolger für ihre Narrowbody-Familien<br />

präsentieren würden. Immer wieder<br />

hiess es, man würde bald die Namen weiterer<br />

CSeries-Kunden bekannt geben<br />

können. Bis jetzt ist es beim Wunsch geblieben.<br />

Immerhin gab Gary Scott, Chef<br />

der Verkehrsluftfahrtssparte bei Bombardier,<br />

gegenüber Flight International<br />

zu Protokoll, 50 Prozent der Bestellungen<br />

für die CSeries würden an Leasinggesellschaften<br />

gehen. ILFC wurde denn<br />

auch lange Zeit als Erstkunde gehandelt.<br />

Die bisherige Zurückhaltung möglicher<br />

Kunden mag auch damit zusammenhängen,<br />

dass sie abwarten wollen, wie<br />

die remotorisierten Versionen des A320<br />

und der Boeing 737 aussehen werden.<br />

Marktanalysten vermuten zudem, dass<br />

Bombardier eine dritte, nochmals gestreckte<br />

Variante der CSeries auf den<br />

Markt bringen könnte, welche dann<br />

für 150 Plätze ausgelegt wäre, um das<br />

Produkt so noch attraktiver zu machen.<br />

Von offi zieller Seite wird eine sol- ❯<br />

3/<strong>2010</strong> 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!