05.02.2013 Aufrufe

pdf Download März 2010 - Cockpit

pdf Download März 2010 - Cockpit

pdf Download März 2010 - Cockpit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Data Sheet<br />

Für das zu Beginn noch Astra Galaxy<br />

genannte Modell wurde<br />

anfangs der Neunzigerjahre<br />

mit der Planung begonnen. Der<br />

offi zielle Programmstart war im September<br />

1993. Für das Design und den Bau<br />

war zuerst die russische Yakovlev verantwortlich;<br />

diese zogen sich später jedoch<br />

aus dem Programm zurück und IAI<br />

arbeitete in der Folge mit der französischen<br />

Sogerma zusammen.<br />

Der Erstfl ug fand im Dezember 1997<br />

statt. Das erste Serienfl ugzeug folgte<br />

knappe acht Monate später im Oktober<br />

1998. Während der Rohbau in Israel erfolgt,<br />

werden die Flugzeuge für die Innenausstattung<br />

zu Galaxy Aerospace in<br />

Forth Worth, Texas, überfl ogen.<br />

Angetrieben wird die G200 von zwei<br />

verbesserten Pratt & Whitney PW-306A<br />

Turbofans, welche in einer älteren Version<br />

auch schon beim Learjet 60 und<br />

dem Hawker 1000 zum Einsatz kommen.<br />

Durch den ovalen Rumpf ist auf der gesamten<br />

Kabinenlänge eine geräumige<br />

Höhe von über 1,90 m vorhanden.<br />

Im Juni 2001 wurde IAI-Galaxy Aerospace<br />

von der amerikanischen Gulfstream<br />

Aerospace aufgekauft. Seither<br />

ist Gulfstream für die Weiterentwicklung,<br />

Vermarktung und die Innenausstattung<br />

des fortan G200 genannten Jets<br />

Gulfstream G200<br />

Business Aviation<br />

Ursprünglich wurde die Gulfstream G200 von der Israel Aerospace Industries Ltd. als Nachfolgemodell der<br />

IAI 1125 – heute Gulfstream G100 – entwickelt.<br />

Die von TAG Aviation in Genf operierte Gulfstream G200 HB-JGL ist eine von<br />

momentan drei in der Schweiz registrierten Maschinen dieses Typs.<br />

zuständig, während das Flugzeug immer<br />

noch bei IAI in Tel Aviv zusammengebaut<br />

wird.<br />

Zum Einsatz gelangt die G200 zum<br />

grössten Teil in Nordamerika und Europa,<br />

ist aber auch auf anderen Teilen<br />

der Erde anzutreffen. Eine verbesserte<br />

Version, die G250, absolvierte im Dezember<br />

2009 erfolgreich ihren Erstfl ug<br />

und sollte ab 2011 auf dem Markt sein.<br />

Sie basiert auf demselben Rumpf, ist jedoch<br />

mit neuen Flügeln und mehr Kabinenvolumen<br />

ausgestattet.<br />

Ian Lienhard<br />

Gulfstream G200<br />

Hersteller IAI – Israel Aircraft<br />

Industries Ltd.<br />

(Gulfstream Tochterfi rma)<br />

Typ Transatlantik Mid-Size<br />

Businessjet<br />

Erstfl ug 25. Dezember 1997<br />

Länge 19 m<br />

Spannweite 17,7 m<br />

Höhe 6,5 m<br />

max. Geschwindigkeit 900 km/h<br />

Reisegeschwindigkeit 850 km/h<br />

Besatzung 2 Piloten<br />

Passagiere (Standard) 6–10<br />

Startstrecke 1700 m<br />

Landestrecke 1000 m<br />

Reichweite 6300 km<br />

Triebwerke 2<br />

Hersteller Pratt & Whitney<br />

Typ PW 306A (mit je 26.9kN)<br />

Website www.gulfstream.com<br />

3/<strong>2010</strong> 27<br />

Foto: Ian Lienhard

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!