05.02.2013 Aufrufe

pdf Download März 2010 - Cockpit

pdf Download März 2010 - Cockpit

pdf Download März 2010 - Cockpit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sind in edlem Leder ausgeführt und neben HID<br />

Landing lights ist ein Stereo/Audio control panel<br />

Standard. Bei der Schweizer Vertretung von Robinson,<br />

der Valair AG (siehe Seite 43), kann der<br />

Helikopter nun bestellt werden. mt<br />

SR Technics mit neuem CEO<br />

Seit 1. Februar ist James Stewart neuer CEO<br />

von SR Technics. Stewart war seit August 2008<br />

Finanzchef beim Unterhalts- und Wartungsbetrieb.<br />

Sein Vorgänger, Bernd Kessler, von dem<br />

sich der Verwaltungsrat «im gegenseitigen Einvernehmen»<br />

getrennt hat, war nur zwei Jahre im<br />

Amt. Der Wechsel an der Spitze von SR Technics<br />

erfolgt in einer Zeit der Restrukturierung<br />

und Neupositionierung des Unternehmens. ts<br />

Altenrhein erhält<br />

Marketingchefin<br />

Der Flugplatz St. Gallen-Altenrhein hat eine<br />

neue Stelle geschaffen: Ab 1. April übernimmt<br />

Nina Oehler den Bereich Sales und Marketing<br />

am Bodenseeairport. Sie bringt Erfahrungen<br />

aus der Business Aviation mit und wird sich neben<br />

bestehenden Kundenbeziehungen auch um<br />

Sekretariatsarbeiten für den Verwaltungsrat und<br />

weitere Assistenzaufgaben kümmern. ts<br />

SR Technics reduziert<br />

Durchlaufzeiten für Triebwerke<br />

Mit einem neu erarbeiteten Servicekonzept hat<br />

SR Technics den Zeitaufwand für eine Triebwerksüberholung<br />

auf lediglich 45 Tage begrenzen<br />

können. Die neuen Durchlaufzeiten gelten<br />

für die Triebwerkstypen CFM56-5B, CFM56-5C<br />

und CFM56-7B. Von der branchenführenden,<br />

zeitsparenden Neuerung hat im Januar als erster<br />

Kunde Hapag Lloyd Flug profitieren können.<br />

AM<br />

Ruag Business Aviation<br />

Nach einem für die Luftfahrtindustrie schwierigen<br />

Jahr 2009 verfolgt RUAG Aviation die gezielte<br />

Weiterentwicklung ihres Bereichs «Business<br />

Aviation». Die neue Strategie zeichnet sich<br />

durch eine klare Fokussierung auf ausgewählte<br />

Plattformen und Dienstleistungen aus. Zukünftig<br />

bietet das Unternehmen Wartungen, Reparaturen,<br />

Instandhaltungen, Modifikationen und<br />

Modernisierungen von verschiedenen Flugzeugtypen<br />

in spezialisierten Kompetenzzentren an.<br />

Ziel ist es, die Kompetenzen an den Standorten<br />

Genf, Bern-Belp, Agno und Oberpfaffenhofen<br />

zu bündeln.<br />

Im Zuge der neuen strategischen Ausrichtung<br />

wurde der Standort Zürich-Kloten am 5. Februar<br />

geschlossen. Um den Kunden einen<br />

durchgängigen Service zu garantieren, wurden<br />

die Haupttätigkeiten des Standorts von<br />

anderen Service-Zentren übernommen. Die<br />

Dienstleistungen für Embraer Legacy wurden<br />

von Zürich nach Oberpfaffenhofen und<br />

Genf, diejenigen für Falcon nach Genf verlagert.<br />

Gulfstream-Kunden werden an ein anderes<br />

europäisches Service-Zentrum verwiesen,<br />

da RUAG Business Aviation zukünftig keine<br />

Dienstleistungen für die Flugzeugtypen G-IV<br />

und G-V mehr erbringt. pd<br />

NEWS<br />

Neue Head Public Affairs bei<br />

der Flughafen Zürich AG<br />

Per 1. Juli wird Joana Filippi die Leitung der Abteilung<br />

Public Affairs bei der Flughafen Zürich<br />

AG übernehmen. Sie tritt die Nachfolge von<br />

Jürg Suter an, welcher die Flughafenbetreiberin<br />

Ende Dezember 2009 verlassen hat. Filippi war<br />

von 2003 bis 2008 die erste kantonale Wirtschaftsförderin<br />

in Schwyz. Mitte 2008 wurde sie<br />

vom Schwyzer Regierungsrat zur Vorsteherin<br />

des neu geschaffenen Amts für Wirtschaft befördert.<br />

pd<br />

Ruag Ausbildungscenter<br />

ausgezeichnet<br />

Die elektronische Steuerung von Fertigungsmaschinen<br />

CNC ist unverzichtbarer Bestandteil<br />

der Industrie und verlangt nach entsprechenden<br />

Ausbildungsmöglichkeiten. Die Ruag trägt diesem<br />

Umstand Rechnung und hat die ehemalige<br />

Polymechaniker-Lernwerkstatt durch Modernisierungsarbeiten<br />

in Höhe von 1,5 Mio. Franken<br />

ausgebaut und modernisiert.<br />

Dank dem hohen Ausbildungsniveau und der<br />

modernen Ausstattung wurde das Ruag Ausbildungscenter<br />

von Swissmem nun zum ersten<br />

CNC-Kompetenzcenter des Kantons Luzern<br />

ernannt. Die Ruag bietet Lehrstellen in 14 verschiedenen<br />

Berufen an. In der Schweiz sind gegen<br />

zehn Prozent der Belegschaft Lernende. In<br />

der Zentralschweiz bildet die Ruag Aviation<br />

130 Lehrlinge aus. pd<br />

3/<strong>2010</strong> 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!