05.02.2013 Aufrufe

Stefan Gebhardt - Direktkandidat der Linkspartei.PDS im Wahlkreis ...

Stefan Gebhardt - Direktkandidat der Linkspartei.PDS im Wahlkreis ...

Stefan Gebhardt - Direktkandidat der Linkspartei.PDS im Wahlkreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

die Voraussetzungen schaffen, damit lebenslanges Lernen selbstverständlich und möglich wird. Ein solcher<br />

Wandel wird ohne Geld nicht möglich sein.<br />

Die Haushaltsituation des Landes und seiner Kommunen ist nach vier Jahren CDU/FDP-Regierung<br />

katastrophal. Das Ziel <strong>der</strong> Landesregierung, durch Kürzungen in sozialen Bereichen wie <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>- und<br />

Jugendpolitik, aber auch bei den Hochschulen und <strong>der</strong> Konzentration <strong>der</strong> Mittel in den traditionellen<br />

Investitionsbereichen wie Straßenbau o<strong>der</strong> dem Bauwesen generell, die Nettoneuverschuldung bis 2006 auf<br />

Null zu fahren, ist gescheitert. Dazu kommt die seit Jahren anhaltende falsche Finanz- und Steuerpolitik des<br />

Bundes, die von CDU und FDP in großen Teilen mitgetragen wurde.<br />

Wir werden also genau prüfen, welche öffentlichen Aufgaben <strong>der</strong> Staat künftig für seine Bürgerinnen und<br />

Bürger erfüllen will, wo die eigentlichen Schwerpunkte für die Entwicklung unseres Landes liegen und<br />

welche finanziellen Mittel wir dafür haben.<br />

Für die <strong>Linkspartei</strong>.<strong>PDS</strong> stehen an erster Stelle Investitionen in Bildung, auch wenn wir wissen, dass wir<br />

für diese Investitionen einen langen Atem brauchen werden. Menschen verhalten sich nun mal nicht nach<br />

den Grundsätzen des Haushaltes. Da wird vielleicht auch <strong>der</strong> eine o<strong>der</strong> die an<strong>der</strong>e, die in Sachsen-Anhalt<br />

gut ausgebildet wurden, in ein an<strong>der</strong>es Bundesland gehen und an<strong>der</strong>e werden von unserer Investition<br />

profitieren. Dafür kann es Lösungen geben. Entscheiden<strong>der</strong> aber ist, dass jedes Kind und je<strong>der</strong> Jugendliche<br />

die Chance erhält, sich zu bilden und damit die entscheidende Voraussetzung für ein selbstbest<strong>im</strong>mtes<br />

Leben zu haben. Außerdem können wir es uns gar nicht leisten auf das Wissen, Können und die<br />

Fähigkeiten nur eines Menschen zu verzichten. O<strong>der</strong> wir dürfen nicht vom demographischen Wandel<br />

sprechen.<br />

Deshalb bin ich für die Einführung einer Bildungsquote, um Investitionsmittel zielgerichtet und nachhaltig<br />

in Bildung, Forschung und Entwicklung einzusetzen.<br />

Die Gel<strong>der</strong>, die in ErzieherInnen, LehrerInnen, WissenschafterInnen investiert werden, werden künftig<br />

entscheidend für die Entwicklung in Sachsen-Anhalt sein. Aber auch für Erhaltungsaufwendungen und für<br />

die Sanierung von Schulen und Kin<strong>der</strong>einrichtungen stehen uns nur geringe Mittel zur Verfügung.<br />

Der Finanzausgleich zwischen Land und Kommunen muss künftig so gestaltet werden, dass die Kommunen<br />

auch wirklich in <strong>der</strong> Lage sind, solche Aufgaben durchzuführen. Entscheidungen über den Mitteleinsatz<br />

müssen auf regionaler und kommunaler Ebene getroffen werden. Angesichts <strong>der</strong> demografischen<br />

Entwicklung ist dies zwingend notwendig, ansonsten haben wir in absehbarer Zukunft z.B. neue Straßen,<br />

auf denen aber keiner fährt.<br />

Die Regionen und Kommunen müssen gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern über die<br />

Schwerpunkte in ihrer Region o<strong>der</strong> Kommune entscheiden. Das setzt die Transparenz von Haushaltspolitik<br />

voraus und wäre ein erster Schritt hin zu Bürgerhaushalten.<br />

Erhöhte Zuweisungen aus <strong>der</strong> ab 1. Januar 2007 erhöhten Mehrwertsteuer werden Kommunen und Län<strong>der</strong><br />

nicht retten. Aber nicht nur deshalb bin ich gegen die Erhöhung <strong>der</strong> Mehrwertsteuer. Sie ist unsozial und<br />

ungerecht. Die Polarisation zwischen Arm und Reich wird verschärft werden und es werden noch mehr aus<br />

<strong>der</strong> Mitte nach unten durchfallen.<br />

Die Bundesrepublik hat eine einmalig schwache Binnenkonjunktur, real sinkende Löhne und <strong>im</strong>mer weiter<br />

steigende Energiepreise. Mit <strong>der</strong> Erhöhung <strong>der</strong> Mehrwertsteuer in einer solchen Situation wird die<br />

Steuerbelastung weiter umgeschichtet, von den Einkommen hin zu den Verbrauchern. Die <strong>Linkspartei</strong>.<strong>PDS</strong><br />

hat ein Steuerkonzept vorgelegt, auf dessen Basis die Einnahmen <strong>der</strong> öffentlichen Haushalte stabilisiert und<br />

die Aufgaben <strong>der</strong> öffentlichen Daseinsvorsorge finanziert werden könnten.<br />

Die <strong>Linkspartei</strong>.<strong>PDS</strong> hat ein Entwicklungskonzept für Sachsen-Anhalt erarbeitet, das Alternativen zur<br />

gegenwärtigen Politik aufzeigt und ein Angebot an alle macht, denen es um die Zukunft unseres Landes<br />

und seiner Bürgerinnen und Bürger geht. Es ist ein Angebot zum Mitgestalten und erfor<strong>der</strong>t Beteiligung.<br />

Die Entwicklung Sachsen-Anhalts muss <strong>im</strong> gemeinsamen Dialog auf den Weg gebracht werden. Das ist<br />

eine Herausfor<strong>der</strong>ung, <strong>der</strong> ich mich stellen möchte <strong>im</strong> Kreis, aber auch <strong>im</strong> Land.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!