06.02.2013 Aufrufe

Jahresprogramm - iam

Jahresprogramm - iam

Jahresprogramm - iam

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

L08 L08<br />

l<br />

Ort Borken (46325, NRW), Wasserburg Gemen<br />

chor- & orchesterkurse<br />

„Französische Klänge und Schritte“ - Chor-, Orchester-,<br />

Blockflöten- und Tanzwoche Burg Gemen<br />

DozentInnen Arne Klinger (Leitung, Bläser, Kammermusik), Carsten Zündorf (Chor,<br />

Stimmbildung, Kammermusik), Christoph Spengler (Orchester, Kammermusik), Angela<br />

Hug (Blockflöten, Kammermusik), Stephan Mester (Tanz, Kammermusik)<br />

Zielgruppe Diese Musikwoche richtet sich an alle, die in ihrem „Hauptfach“ gefordert<br />

und gefördert werden wollen, sich gleichzeitig aber auch in der gesamten musischen Bandbreite<br />

erproben wollen.<br />

Programm<br />

Seit dem 12. Jahrhundert kann von französischer Musik gesprochen werden, als die Heldenlieder<br />

der ‘Chansons de geste’ entstanden und sich z. B. durch Tänze weitere Formen<br />

weltl. Musik entwickelten. Eine erste Blüte erlebte sie am Hofe Franz I. (Desprez u. a.) im<br />

16. Jahrhundert und unter Ludwig XIV. (Lully) im 17. Jahrhundert. Über die Opern Rameaus<br />

und Glucks führte die Entwicklung zu den Romantikern des 19. Jh., unter denen Berlioz,<br />

Meyerbeer, Saint-Saëns und Bizet besonders zu nennen sind. Wegweisend für das 20. Jh.<br />

waren die Impressionisten Debussy, Fauré und sein Schüler Ravel, der die Moderne einleitete.<br />

Sie wurde geprägt u.a. von der Gruppe der ‘Six’ (Milhaud, Honegger u. a.) und<br />

später von ‘Zwölftönern’ wie Boulez.<br />

In dieser Musikwoche streifen wir durch die Jahrhunderte Frankreichs und lernen die<br />

facettenreiche Musik auf verschiedenartigste Weisen kennen. Vormittags werden Chor,<br />

Orchester, Blockflöten und die Tanzgruppe sich ihren Hauptwerken und ausgesuchten<br />

exemplarischen Musikstücken widmen. Die Nachmittage stehen unter einem europäischen<br />

Motto, da hier unterschiedliche Ensembles vereinigt werden und sich der französischen<br />

Kammermusik hingeben. Abends werden das große Chor- und Orchesterwerk geprobt,<br />

bevor wir zum gemütlichen Teil des Tages übergehen. Am Ende der Woche gestalten<br />

wir den Gottesdienst in der Burgkapelle sowie ein nicht öffentliches Kammermusikkonzert.<br />

Als besonderes Highlight werden wir an einem Abend im Burgsaal zu Kammermusik,<br />

gespielt von den Dozentinnen und Dozenten, mit französischen Köstlichkeiten<br />

verwöhnt.<br />

Ausgewählte Noten können bei Bedarf vier Wochen vor Kursbeginn zugeschickt werden.<br />

�����<br />

09.-15. April<br />

50<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!