06.02.2013 Aufrufe

2012 Fort- und Weiterbildung - Wannsee-Schule

2012 Fort- und Weiterbildung - Wannsee-Schule

2012 Fort- und Weiterbildung - Wannsee-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pflege <strong>und</strong> Betreuung<br />

20<br />

Dekubitusprophylaxe<br />

<strong>und</strong> -therapie<br />

Um einen Dekubitus zu verhindern, bedarf es<br />

einer systematischen Risikoeinschätzung <strong>und</strong><br />

individueller sowie variabler Anwendung prophylaktischer<br />

Methoden. Der Dekubitus muss<br />

rechtzeitig erkannt <strong>und</strong> konsequent entlastet<br />

werden, bis er geheilt ist. Parallel bedarf es einer<br />

gesicherten W<strong>und</strong>therapie.<br />

Unter Berücksichtigung des Expertenstandards<br />

werden pragmatische Hinweise gegeben <strong>und</strong><br />

Übungen durchgeführt.<br />

Kursinhalte:<br />

Die 5 Prinzipien der Dekubitus-Therapie<br />

Lagerungshilfsmittel <strong>und</strong> ihr Für <strong>und</strong> Wider<br />

Dekubitusmanagement<br />

30-Grad-Lagerung / Schiefe Ebene (Übung)<br />

135-Grad-Lagerung / V-A-T-I-Lagerung (Übung)<br />

Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in<br />

der Pflege<br />

Rechtliche Aspekte <strong>und</strong> Dokumentation<br />

Zielgruppe:<br />

Pflegende<br />

Hanno Seeger<br />

GUK, Dipl. Pflegepädagoge,<br />

Lehrer für Pflege<br />

Berlin<br />

Hinweis: Bitte bringen Sie bequeme Kleidung mit.<br />

8 UE<br />

8 Pkt.<br />

Termin zu Kurs Nr. 47 / 020212<br />

Do. 2. Feb. <strong>2012</strong> 9 – 16 Uhr<br />

Kursgebühr ermäßigt f. Mitgl.<br />

80 E 70 E<br />

Basale Stimulation in<br />

der Pflege – Basiskurs<br />

Wahrnehmungs- <strong>und</strong><br />

Orientierungsfähigkeit<br />

Susanne Keßler<br />

GUK, Trainerin für Kinästhetik u.<br />

Basale Stimulation, Feldenkrais-<br />

Pädagogin, Lehrerin f. Pflege<br />

Berlin<br />

Viele Erkrankungen sind begleitet von Einschränkungen<br />

bis hin zum Verlust der Wahrnehmungs-<br />

<strong>und</strong> Orientierungsfähigkeit. Daraus erwachsen<br />

Missverständnisse im Pflegeprozess, die die erfolgreiche<br />

Pflege verhindern können.<br />

Basale Stimulation ist ein Handlungskonzept pflegerischer<br />

Möglichkeiten zur Förderung der Wahrnehmung<br />

<strong>und</strong> Orientierung. Sie zeigt, dass ein<br />

individuelles pflegerisches Angebot die Bewusstseinslage<br />

der Patienten entscheidend beeinflussen<br />

kann. Der Kurs lehrt die Gr<strong>und</strong>lagen der<br />

Basalen Stimulation.<br />

Kursinhalte:<br />

Konzept Basale Stimulation in der Pflege<br />

Individuelle <strong>und</strong> situative Pflege: Somatische,<br />

vestibuläre <strong>und</strong> vibratorische Wahrnehmung<br />

Zuordnung <strong>und</strong> Anerkennung der Pflegeziele<br />

Zielgruppe:<br />

Pflegende, Ergo-, Physiotherapeuten<br />

24 UE<br />

12 Pkt.<br />

Hinweis: Bitte bringen Sie eine Wolldecke, bequeme<br />

Kleidung, zwei Handtücher zum bequemen<br />

Lagern <strong>und</strong> warme Socken mit.<br />

Der Aufbaukurs „Basale Stimulation“ findet im<br />

September statt, siehe Seite 46.<br />

Termine zu Kurs Nr. 30 / 130212<br />

Mo. 13. Feb. <strong>2012</strong> 10 – 17 Uhr<br />

Di. 14. Feb. – Mi. 15. Feb. <strong>2012</strong> 9 – 16 Uhr<br />

Kursgebühr ermäßigt f. Mitgl.<br />

235 E 215 E<br />

Kursgebühr enthält Mittags- <strong>und</strong> Pausenverpflegung sowie Seminarunterlagen. Kursgebühr enthält Mittags- <strong>und</strong> Pausenverpflegung sowie Seminarunterlagen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!