06.02.2013 Aufrufe

2012 Fort- und Weiterbildung - Wannsee-Schule

2012 Fort- und Weiterbildung - Wannsee-Schule

2012 Fort- und Weiterbildung - Wannsee-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pflege <strong>und</strong> Betreuung<br />

30<br />

Pflegeplanung<br />

für Menschen mit Demenz<br />

Wie plane ich die Pflege bei einem Menschen,<br />

der täglich anders auf Reize der Umgebung<br />

reagiert ? Wie setze ich die geplante Pflege um ?<br />

Wie sorge ich für einen kontinuierlichen Pflegeprozess<br />

<strong>und</strong> dokumentiere angemessen ?<br />

Die Auseinandersetzung mit dem Betroffenen<br />

findet in drei Schritten statt: Im ersten Schritt,<br />

der Analyse, nähern wir uns dem Betroffenen an<br />

durch das Pflegemodell AEDL <strong>und</strong> die Betrachtung<br />

seiner Biografie. Im zweiten Schritt, der<br />

Synthese, fügen wir alles zusammen zu einem<br />

Ganzen, die Person des Betroffenen wird erkenntlich.<br />

Im dritten Schritt entscheiden wir <strong>und</strong> dokumentieren,<br />

welche Maßnahmen im Interesse des<br />

Betroffenen sinnvoll <strong>und</strong> möglich sind.<br />

Kursinhalte:<br />

Regelkreis „Beobachten, Denken, Handeln“<br />

mittels der Pflegeplanung bearbeiten<br />

Pflegeplanung im Kontext der Bezugspflege,<br />

Biografiearbeit <strong>und</strong> der AEDLs betrachten<br />

Fallbeispiele diskutieren<br />

Zielgruppe:<br />

Pflegende, WBL, QMB, PDL<br />

8 UE<br />

Adriana Hasenberg<br />

Gerontopsy. Fachkraft, Demenz:<br />

psychobio graf. u. personenzentr.<br />

Arbeit, DCM Basicmaper<br />

Berlin<br />

8 Pkt.<br />

Termin zu Kurs Nr. 496 / 140312<br />

Mi. 14. März <strong>2012</strong> 9 – 16 Uhr<br />

Kursgebühr ermäßigt f. Mitgl.<br />

80 E 70 E<br />

Wenn die Luft knapp wird !<br />

Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen der<br />

modernen Beatmungsmedizin<br />

8 UE<br />

Dr. Simone Rosseau<br />

Ärztin, Leitung pneumolog.<br />

Weaningzentrum u. Charité<br />

Zentrum für außerklin. Beatmung<br />

Berlin<br />

Janine Wagner<br />

GUK f. Anästhesie- <strong>und</strong> Intensivpflege,<br />

Atemtherapeutin / DGP<br />

Berlin<br />

Der Kurs richtet sich an Interessierte aus Ges<strong>und</strong>heitsberufen,<br />

die Patienten mit akuter oder chronischer<br />

Atmungsschwäche betreuen.<br />

Die Kursteilnehmer erhalten einen umfassenden<br />

Überblick über derzeit verfügbare Therapieoptionen<br />

bei respiratorischer Insuffizienz. Neben intensivmedizinischen<br />

Behandlungskonzepten wird<br />

ausführlich der derzeit rasant wachsende Bereich<br />

der außerklinischen Beatmung vorgestellt.<br />

Kursinhalte:<br />

Ursachen respiratorischer Insuffizienz<br />

Indikation <strong>und</strong> Durchführung einer Beatmungstherapie<br />

Komplikationen<br />

Neue Behandlungskonzepte<br />

Schwierige Beatmungsentwöhnung<br />

Außerklinische Beatmung<br />

Zielgruppe:<br />

Pflegende mit Interesse an Intensivtherapie<br />

<strong>und</strong> / oder außerklinischer Beatmung, Ärzte in<br />

<strong>Weiterbildung</strong>, Ärzte, die Patienten mit chronischer<br />

Atmungsschwäche betreuen, Physiotherapeuten,<br />

Logopäden.<br />

Termin zu Kurs Nr. 798 / 140312<br />

Mi. 14. März <strong>2012</strong> 9 – 16 Uhr<br />

Kursgebühr ermäßigt f. Mitgl.<br />

95 E 85 E<br />

Kursgebühr enthält Mittags- <strong>und</strong> Pausenverpflegung sowie Seminarunterlagen. Kursgebühr enthält Mittags- <strong>und</strong> Pausenverpflegung sowie Seminarunterlagen.<br />

8 Pkt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!