06.02.2013 Aufrufe

2012 Fort- und Weiterbildung - Wannsee-Schule

2012 Fort- und Weiterbildung - Wannsee-Schule

2012 Fort- und Weiterbildung - Wannsee-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pflege <strong>und</strong> Betreuung<br />

32<br />

Kommunikation ohne Worte<br />

mit Menschen mit Demenz<br />

Sprachlosigkeit überwinden<br />

Menschen mit Demenz verlieren zunehmend<br />

ihre Sprache <strong>und</strong> leben gleichsam in einer eigenen<br />

Welt. Das macht die Arbeit mit ihnen zu<br />

einer besonderen Herausforderung, denn andere<br />

Wege der Kommunikation werden benötigt.<br />

Die verbleibende Körpersprache kennen <strong>und</strong> verstehen<br />

zu lernen, führt zu mehr Sicherheit in der<br />

Begegnung. Die eigenen nonverbalen Antwortmöglichkeiten<br />

zu entdecken, erweitert den Handlungsspielraum.<br />

Das Verständnis für Menschen<br />

mit Demenz kann sich vertiefen. Mit der Erweiterung<br />

der kommunikativen Kompetenz kann<br />

der professionelle Helfer einen für beide Seiten<br />

befriedigenden Kontakt aufbauen <strong>und</strong> schwierige<br />

Situationen meistern.<br />

Kursinhalte:<br />

Nonverbale Kommunikationsebenen<br />

Stimmklang<br />

Mimik – Gefühle erkennen<br />

Gestik – Verständigung erleichtern<br />

Blick – Vertrauen aufbauen<br />

Zuwendungsverhalten<br />

Fallbesprechung<br />

Zielgruppe:<br />

Pflegende<br />

Astrid Steinmetz<br />

Dipl. Musiktherapeutin,<br />

Dipl. Sozialpädagogin (FH),<br />

Trainerin, Coach<br />

Potsdam<br />

Hinweis: Der Aufbaukurs findet im September statt,<br />

siehe Seite 48.<br />

8 UE<br />

8 Pkt.<br />

Termin zu Kurs Nr. 240 / 200312<br />

Di. 20. März <strong>2012</strong> 9 – 16 Uhr<br />

Kursgebühr ermäßigt f. Mitgl.<br />

85 E 75 E<br />

Pflegedokumentation,<br />

Pflegeplanung <strong>und</strong><br />

Pflegeberichte<br />

Barbara Loczenski<br />

Dipl. Pflegepädagogin,<br />

GUK<br />

Berlin<br />

… <strong>und</strong> noch eine <strong>Fort</strong>bildung zum allseits „beliebten“<br />

Thema, als ob es nicht schon genug gibt, …<br />

Im Kontext der Empfehlung des MDK zu Pflegeplanung<br />

<strong>und</strong> Pflegedokumantation ist es sinnvoll,<br />

die eigene Pflegeplanung <strong>und</strong> Pflegedokumentation<br />

auf Stärken <strong>und</strong> Schwächen im Hinblick auf<br />

Qualität <strong>und</strong> Pflegebedürftigkeit hin zu analysieren,<br />

um nicht nur Fehler zu identifizieren, sondern<br />

auch Schwachstellen zu optimieren <strong>und</strong> rechtliche<br />

Absicherung zu gewährleisten.<br />

Kursinhalte:<br />

Gr<strong>und</strong>satzstellungnahme MDK zu Pflegeplanung<br />

<strong>und</strong> Pflegedokumentation<br />

Pflegedokumentation <strong>und</strong> Pflegebedürftigkeit<br />

Übungen zur Pflegedokumentation<br />

Jede Menge Denkanstöße <strong>und</strong> Anregungen<br />

Zielgruppe:<br />

Offen für alle Interessierten<br />

Hinweis: Bitte bringen Sie – wenn möglich- zum<br />

Termin eine kopierte Patienten- / Bewohner<br />

Dokumentation mit.<br />

8 UE<br />

8 Pkt.<br />

Termin zu Kurs Nr. 712 / 210312<br />

Mi. 21. März <strong>2012</strong> 9 – 16 Uhr<br />

Kursgebühr ermäßigt f. Mitgl.<br />

85 E 75 E<br />

Kursgebühr enthält Mittags- <strong>und</strong> Pausenverpflegung sowie Seminarunterlagen. Kursgebühr enthält Mittags- <strong>und</strong> Pausenverpflegung sowie Seminarunterlagen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!