06.02.2013 Aufrufe

2012 Fort- und Weiterbildung - Wannsee-Schule

2012 Fort- und Weiterbildung - Wannsee-Schule

2012 Fort- und Weiterbildung - Wannsee-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pflege <strong>und</strong> Betreuung<br />

34<br />

Beschäftigung mit<br />

bettlägerigen Senioren<br />

Cornelia Krieg<br />

Dipl. Politologin,<br />

Heilpraktikerin,<br />

Gerontosozialtherapeutin<br />

Berlin<br />

Bettlägerigkeit bedeutet neben Immobilität<br />

Reiz armut, Rückzugstendenz bis zur Abschottung.<br />

Die Autonomie ist weitestgehend eingeschränkt,<br />

das Gefühl der maximalen Abhängigkeit<br />

führt oftmals zu Regression, depressiver<br />

Verstimmung <strong>und</strong> Resignation.<br />

Diese Lage erfordert in besonderem Maße<br />

gezielte Beschäftigung mit dem Kranken, breite<br />

Anregungen, um vorhandene, schlummernde<br />

Fähigkeiten wieder zu gewinnen <strong>und</strong> zu aktivieren.<br />

Damit gewinnt der kranke Mensch auch<br />

Selbstvertrauen <strong>und</strong> Lebensqualität zurück.<br />

Kursinhalte:<br />

Basale Stimulation<br />

Bewegungsangebote mit / ohne Hilfsmittel<br />

Gedächtnistraining – Elemente<br />

Anregung der Sinne (Arbeit mit Farben, Düften,<br />

Musik, Musikinstrumenten, kinästhetischen<br />

Reizen …)<br />

Kleine Spiele<br />

Gestaltung der Umgebung<br />

Zielgruppe:<br />

Offen für alle Interessierten<br />

Termin zu Kurs Nr. 637 / 280312<br />

8 UE<br />

8 Pkt.<br />

Mi. 28. März <strong>2012</strong> 9 – 16 Uhr<br />

Termin zu Kurs Nr. 637 / 151012<br />

Mo. 15. Okt. <strong>2012</strong> 9 – 16 Uhr<br />

Kursgebühr ermäßigt f. Mitgl.<br />

80 E 70 E<br />

Kursgebühr enthält Mittags- <strong>und</strong> Pausenverpflegung sowie Seminarunterlagen.<br />

In diesem Seminar sollen Injektionstechniken<br />

vorgestellt <strong>und</strong> veranschaulicht werden. Aufgr<strong>und</strong><br />

der vorhandenen praktischen Erfahrungen<br />

sollen gezielt verschiedene Pflegesituationen<br />

<strong>und</strong> deren rechtlicher Hintergr<strong>und</strong> herausgegriffen<br />

<strong>und</strong> diskutiert werden.<br />

Ziel der Veranstaltung ist die Auffrischung bisheriger<br />

Kenntnisse <strong>und</strong> die Vermittlung neuer Anregungen<br />

<strong>und</strong> Empfehlungen für die Praxis.<br />

Kursinhalte:<br />

Vorstellung von Injektionstechniken<br />

Was hat sich geändert ? Wie werden sie durchgeführt<br />

?<br />

Aufzeigen von möglichen Gefahren <strong>und</strong><br />

Komplikationen<br />

Klärung von Haftungs- <strong>und</strong> Verantwortungsfragen<br />

Praktische Übungen<br />

Beispiele aus der Praxis<br />

Zwischen med. Diagnosen, Pflegediagnosen<br />

<strong>und</strong> interdisziplinäre Probleme differenzieren<br />

Checkliste „Pflegediagnosen“<br />

Zielgruppe:<br />

Pflegende<br />

Christine Wolter-Paulick<br />

Lehrerin für Pflegeberufe,<br />

GUK<br />

Berlin<br />

7 UE<br />

Intramusculäre <strong>und</strong> subcutane<br />

Injektionen<br />

Neuheiten in Technik <strong>und</strong><br />

Vorgehensweise<br />

7 Pkt.<br />

Termin zu Kurs Nr. 48 / 020512<br />

Mi. 2. Mai <strong>2012</strong> 9 – 15 Uhr<br />

Termin zu Kurs Nr. 48 / 251012<br />

Do. 25. Okt. <strong>2012</strong> 9 – 15 Uhr<br />

Kursgebühr ermäßigt f. Mitgl.<br />

80 E 70 E<br />

Kursgebühr enthält Mittags- <strong>und</strong> Pausenverpflegung sowie Seminarunterlagen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!