07.02.2013 Aufrufe

Einführung in die Integralrechnung - Mathematikundschule.de

Einführung in die Integralrechnung - Mathematikundschule.de

Einführung in die Integralrechnung - Mathematikundschule.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hilfekarten zu Aufgabenteil 2a:<br />

Wie sollen wir nur <strong>die</strong> zurückgelegte Strecke aus <strong>de</strong>r Geschw<strong>in</strong>digkeit bestimmen? (1)<br />

Welchen Zusammenhang zwischen Geschw<strong>in</strong>digkeit und zurückgelegter Strecke kennt Ihr?<br />

Hilft Euch <strong>die</strong>ser Zusammenhang hier weiter? Wieso (nicht)?<br />

Wie sollen wir nur <strong>die</strong> zurückgelegte Strecke aus <strong>de</strong>r Geschw<strong>in</strong>digkeit bestimmen? (2)<br />

Welche Verfahren zur Bestimmung <strong>de</strong>r Geschw<strong>in</strong>digkeit aus <strong>de</strong>r Beschleunigung habt Ihr <strong>in</strong><br />

Aufgabenteil 1 kennengelernt? Welches Verfahren könnt Ihr auf Eure Situation übertragen?<br />

Wie bestimmt man nochmal <strong>de</strong>n Flächen<strong>in</strong>halt e<strong>in</strong>es Dreiecks?<br />

Für <strong>de</strong>n Flächen<strong>in</strong>halt � e<strong>in</strong>es Dreiecks gilt: �� �·�<br />

, wobei � <strong>die</strong> Grundseite <strong>de</strong>s Dreiecks<br />

�<br />

und � <strong>die</strong> Höhe auf <strong>die</strong>ser Seite ist.<br />

Hilfekarten zu Aufgabenteil 2c:<br />

Wie sollen wir <strong>die</strong> Funktionsgleichung für <strong>die</strong> zurückgelegte Strecke <strong>in</strong> Abhängigkeit<br />

von <strong>de</strong>r Zeit bestimmen? (1)<br />

Welche Form hat <strong>de</strong>r Graph zum Sachverhalt (Zeit � zurückgelegte Strecke)?<br />

Welche allgeme<strong>in</strong>e Funktionsgleichung haben Graphen <strong>die</strong>ser Form?<br />

Wie bestimmt man nochmal <strong>die</strong> Funktionsgleichung e<strong>in</strong>er quadratischen Funktion anhand<br />

gegebene Punkten?<br />

Überlegt zunächst wie viele Punkte Ihr zur Bestimmung <strong>de</strong>r Funktionsgleichung e<strong>in</strong>er quadratischen<br />

Funktion braucht?<br />

Setzt dann <strong>die</strong> Punkte <strong>in</strong> <strong>die</strong> allgeme<strong>in</strong>e Funktionsgleichung e<strong>in</strong>er quadratischen Funktion e<strong>in</strong><br />

und löst das l<strong>in</strong>eare Gleichungssystem. (Hierzu könnt Ihr auch Euren Taschenrechner benutzen!)<br />

Wie löst man nochmal l<strong>in</strong>eare Gleichungssysteme mit <strong>de</strong>m Taschenrechner?<br />

1. Drückt zunächst [MATRX] und dann zweimal [>].<br />

2. Drückt dann [A], um Matrix A auszuwählen.<br />

3. Gebt nun <strong>die</strong> Anzahl <strong>de</strong>r Zeilen und Spalten e<strong>in</strong>. (Hier: 3x4)<br />

4. Gebt dann <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Matrix <strong>die</strong> entsprechen<strong>de</strong>n Zahlen e<strong>in</strong>.<br />

5. Drückt dann [2nd] [MODE] um zum Hauptbildschirm zurückzukehren.<br />

6. Drückt dann [MATRX] [>], um <strong>in</strong>s MATRX MATH-Menü zu gelangen.<br />

7. Drückt [^], um zum En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Menüs zu gelangen und wählt „B:rref“ mit [ENTER]<br />

aus.<br />

8. Drückt [MATRX] und wählt mit [ENTER] Matrix A aus.<br />

9. Drückt dann [ ) ] und [ENTER]<br />

10. Jetzt wird <strong>die</strong> reduzierte Ergebnismatrix angezeigt.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!