07.02.2013 Aufrufe

Einführung in die Integralrechnung - Mathematikundschule.de

Einführung in die Integralrechnung - Mathematikundschule.de

Einführung in die Integralrechnung - Mathematikundschule.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VII. Geplanter Stun<strong>de</strong>nverlauf:<br />

E<strong>in</strong>stieg<br />

PHASEN INHALTLICHE SCHWERPUNKTE / OPERATIONEN SOZIAL- und<br />

Erarbeitungsphase<br />

Vi<strong>de</strong>oausschnitt zum Rekordsprung von Felix<br />

Baumgartner<br />

Fragestellung: „Wie schnell war Felix Baumgartner<br />

zu bestimmten Zeitpunkten?“<br />

Lehrer<strong>in</strong> erklärt weiteres Vorgehen<br />

SuS lesen sich <strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelarbeit <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Kontext und<br />

<strong>die</strong> Theorie e<strong>in</strong> (siehe AB)<br />

SuS bearbeiten <strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelarbeit Aufgabenteil 1a) <strong>in</strong><br />

E<strong>in</strong>zelarbeit<br />

SuS tauschen ihre Ergebnisse zu Aufgabenteil 1a)<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>r Gruppe aus<br />

SuS bearbeiten Aufgabe 1b)-2c) <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Gruppe<br />

AKTIONSFORMEN<br />

Plenum Beamer/<br />

Vi<strong>de</strong>oausschnitt<br />

Plenum<br />

E<strong>in</strong>zelarbeit<br />

Gruppenarbeit<br />

7<br />

MEDIEN ANMERKUNGEN ZUM LERNPROZESS<br />

OHP/Folie<br />

Arbeitsblatt<br />

Der Vi<strong>de</strong>oausschnitt soll als motivieren<strong>de</strong>r E<strong>in</strong>stieg<br />

<strong>die</strong>nen und <strong>die</strong> SuS <strong>in</strong> ihrer Lebenswelt abholen.<br />

Im Unterrichtsgespräch wird <strong>die</strong> Fragestellung für<br />

<strong>de</strong>n Arbeitsauftrag erarbeitet.<br />

Lehrer<strong>in</strong> sorgt für Metho<strong>de</strong>ntransparenz.<br />

Die SuS müssen sich zunächst <strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelarbeit <strong>in</strong> das<br />

Thema (Kontext und Theorie) e<strong>in</strong>arbeiten und anschließend<br />

<strong>de</strong>n Sachverhalt (Zeit � Beschleunigung)<br />

graphisch darstellen.<br />

Die SuS schulen ihre Kommunikationskompetenz,<br />

<strong>in</strong><strong>de</strong>m sie ihre Lösung <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Gruppe vorstellen und<br />

vergleichen.<br />

Die Schüler untersuchen <strong>die</strong> Wirkung e<strong>in</strong>er konstanten<br />

Beschleunigung auf <strong>die</strong> Geschw<strong>in</strong>digkeit.<br />

(Sie berechnen aus <strong>de</strong>r konstanten Beschleunigung<br />

<strong>die</strong> Geschw<strong>in</strong>digkeit zu bestimmten Zeitpunkten. Sie<br />

stellen <strong>de</strong>n Sachverhalt Zeit � Beschleunigung graphisch<br />

dar. Sie stellen Funktionsgleichungen für <strong>de</strong>n<br />

Beschleunigungs- und Geschw<strong>in</strong>digkeitsverlauf auf<br />

und <strong>in</strong>terpretieren <strong>de</strong>n Zusammenhang.)<br />

Die Schüler untersuchen <strong>die</strong> Wirkung e<strong>in</strong>er l<strong>in</strong>ear<br />

steigen<strong>de</strong>n Geschw<strong>in</strong>digkeit auf <strong>die</strong> zurückgelegte<br />

Strecke.<br />

(Sie berechnen aus <strong>de</strong>r konstant steigen<strong>de</strong>n Geschw<strong>in</strong>digkeit<br />

<strong>die</strong> zurückgelegte Strecke zu bestimm-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!