07.02.2013 Aufrufe

HJR-Loseblatt - mobiliarzwangsvollstreckung.de

HJR-Loseblatt - mobiliarzwangsvollstreckung.de

HJR-Loseblatt - mobiliarzwangsvollstreckung.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anwaltliches Berufsrecht<br />

Kleine-Cosack<br />

Rechtsberatungsgesetz<br />

Von Dr. Michael Kleine-Cosack.<br />

2004.<br />

Ca. 400 Seiten. Gebun<strong>de</strong>n. Ca. € 50,–<br />

ISBN 3-8114-3107-2<br />

C.F. Müller<br />

Reihe: C.F. Müller Kommentar<br />

Erscheint Juli 2004<br />

Das neue Werk:<br />

Die Problematik <strong>de</strong>s Rechtsberatungsgesetzes ist bis<br />

in die jüngste Zeit weitgehend tabuisiert wor<strong>de</strong>n.<br />

Wie auch bei an<strong>de</strong>ren mit <strong>de</strong>m Berufsrecht <strong>de</strong>r<br />

freien Berufe in engem Zusammenhang stehen<strong>de</strong>n<br />

Gesetzen wur<strong>de</strong> die überfällige kritische rechtspolitische<br />

wie verfassungsrechtliche Überprüfung weitgehend<br />

versäumt.<br />

Gera<strong>de</strong> Rechtsanwälte müssen damit rechnen, dass<br />

künftig Banken, Versicherungen o<strong>de</strong>r Steuerberater<br />

– um nur wenige Gruppen zu nennen – ihren einschlägigen<br />

Sachverstand in zulässiger Form in die<br />

Rechtsberatung einbringen dürfen.<br />

10<br />

Der vorliegen<strong>de</strong> Kommentar versucht einerseits<br />

einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung<br />

und Literatur zur Problematik <strong>de</strong>s RBerG zu geben.<br />

Er scheut jedoch nicht die kritische Auseinan<strong>de</strong>rsetzung<br />

mit <strong>de</strong>ren Schwachstellen. Die gesamte bisherige<br />

Rechtsprechung, welche zu einer exzessiven<br />

Aus<strong>de</strong>hnung <strong>de</strong>s Erlaubnisvorbehalts geführt hatte,<br />

wird auf <strong>de</strong>n Prüfstand gestellt. Die Konsequenzen<br />

<strong>de</strong>r verfassungsrechtlich wie teleologisch unverzichtbaren<br />

restriktiven Auslegung <strong>de</strong>s RBerG wer<strong>de</strong>n<br />

aufgezeigt.<br />

Massiver Druck wird politisch nicht nur von <strong>de</strong>r an<br />

einer Harmonisierung und <strong>de</strong>r Herstellung von<br />

Wettbewerbsfreiheit interessierten EU-Kommission<br />

ausgeübt. Auch die Bun<strong>de</strong>sregierung hat die Reform<br />

<strong>de</strong>s Gesetzes konkret zum Thema gemacht.<br />

Der Autor:<br />

Dr. Michael Kleine-Cosack ist als Rechtsanwalt und<br />

Fachanwalt für Verwaltungsrecht vorrangig u.a. auf<br />

<strong>de</strong>m Gebiet <strong>de</strong>r freien Berufe tätig. Er hat seit 1987<br />

bis in die jüngste Zeit zahlreiche Grundsatzentscheidungen<br />

<strong>de</strong>s BVerfG und <strong>de</strong>s BGH zum Recht<br />

vor allem <strong>de</strong>r rechtsberaten<strong>de</strong>n Berufe erwirkt.<br />

Darüber hinaus ist er Mitglied <strong>de</strong>s Vorstands und<br />

<strong>de</strong>s Berufsrechtsausschusses <strong>de</strong>s DAV, Mitherausgeber<br />

<strong>de</strong>s Anwaltsblattes und Mitglied <strong>de</strong>r Satzungsversammlung<br />

bei <strong>de</strong>r BRAK.<br />

Die Zielgruppen:<br />

Rechtsanwälte, Richter, Banken, Versicherungen,<br />

Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Unternehmensberater,<br />

sowie alle weiteren Berufsgruppen und Institutionen,<br />

<strong>de</strong>nen heute die Rechtsberatung untersagt ist.<br />

Aktueller Prospekt<br />

liegt vor!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!