07.02.2013 Aufrufe

HJR-Loseblatt - mobiliarzwangsvollstreckung.de

HJR-Loseblatt - mobiliarzwangsvollstreckung.de

HJR-Loseblatt - mobiliarzwangsvollstreckung.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wettbewerbsrecht<br />

Der Kommentar:<br />

Der Hei<strong>de</strong>lberger Kommentar bietet durch seine klar<br />

strukturierte Glie<strong>de</strong>rung und praxisnahe Kommentierung<br />

einen raschen und umfassen<strong>de</strong>n Einblick in<br />

die Materie und führt <strong>de</strong>n Leser so schnell zur<br />

Lösung. Die Verfasser geben zunächst einen Überblick<br />

über die historischen Grundlagen <strong>de</strong>s UWG<br />

und seine Weiterentwicklung und erläutern dann<br />

das System <strong>de</strong>s Wettbewerbsrechts innerhalb <strong>de</strong>r<br />

Rechtsordnung, das Unlauterkeitsrecht in Europa<br />

und <strong>de</strong>n Wettbewerb <strong>de</strong>r öffentlichen Hand.<br />

Die Kommentierung <strong>de</strong>s Gesetzes gegen <strong>de</strong>n unlauteren<br />

Wettbewerb orientiert sich an <strong>de</strong>r höchstrichterlichen<br />

Rechtsprechung. Schwerpunkte sind dabei<br />

das Verfahrens-/Prozessrecht und die Bezüge zum<br />

ausländischen Wettbewerbsrecht. Erläutert wird<br />

auch die Preisangabenverordnung.<br />

Um <strong>de</strong>r zunehmen<strong>de</strong>n Be<strong>de</strong>utung ausländischer<br />

Rechtsordnungen gerecht zu wer<strong>de</strong>n, wird in einem<br />

eigenen Kapitel ein Überblick über das Wettbewerbsrecht<br />

in verschie<strong>de</strong>nen, nicht nur europäischen<br />

Staaten, z. B. auch China und USA, gegeben.<br />

Im Anhang fin<strong>de</strong>n sich für das Wettbewerbsrecht<br />

relevante Richtlinien, Gesetzestexte, Merkblätter<br />

usw. sowie ein alphabetisches Fälleverzeichnis mit<br />

Fundstellennachweis.<br />

Die Presse:<br />

„Das Anliegen <strong>de</strong>r Autoren, ganz überwiegend<br />

Rechtsanwälte und Richter, lässt sich kurz wie folgt<br />

zusammenfassen: Praxisorientierung, Konzentration<br />

auf das Wesentliche, knappe, auch für Nicht-<br />

Spezialisten geeignete Informationen und Grundlagen,<br />

Einbeziehung international einschlägiger<br />

Rechtsmaterialien. Erfüllt <strong>de</strong>r Kommentar das<br />

selbstgesteckte Ziel? Die Antwort lautet: Ja.“<br />

RA Dr. Ulf Heil in: NJW 32/2000<br />

Die Autoren:<br />

Dr. Friedrich L. Ekey ist als Rechtsanwalt und als<br />

Lehrbeauftragter an <strong>de</strong>r Rheinischen Fachhochschule<br />

Köln tätig. Prof. Dr. Diethelm Klippel ist<br />

Inhaber <strong>de</strong>s Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und<br />

Rechtsgeschichte an <strong>de</strong>r Universität Bayreuth. Dr.<br />

Jost Kotthoff und Franziska Kramer arbeiten als<br />

Rechtsanwälte. Dr. Astrid Meckel und Dr. Gunda<br />

Plaß sind als Richterinnen am OLG Frankfurt bzw.<br />

LG Kassel mit <strong>de</strong>m Wettbwerbsrecht befasst.<br />

Die Zielgruppen:<br />

Rechtsanwälte, Juristen und Manager in Unternehmen,<br />

Verbän<strong>de</strong>, Werbeagenturen, Medienunternehmen,<br />

Richter, Wissenschaftler<br />

6<br />

Lehr<br />

Wettbewerbsrecht<br />

Von Dirk Lehr.<br />

2., neu bearbeitete Auflage 2004.<br />

Ca. 300 Seiten. Kartoniert. Ca. € 40,–<br />

ISBN 3-8114-1932-3<br />

C.F. Müller<br />

Reihe: Tipps und Taktik<br />

Erscheint Juli 2004<br />

Die Neuauflage:<br />

Die Neufassung <strong>de</strong>s Gesetzes gegen <strong>de</strong>n unlauteren<br />

Wettbewerb (UWG) macht die Neuauflage <strong>de</strong>s Mandatshandbuchs<br />

erfor<strong>de</strong>rlich. Den Lesern wird ein praxisorientierter<br />

Ein- und Überblick über die wichtigsten<br />

Fallgruppen im Wettbewerbsrecht ermöglicht<br />

und so die Fallbearbeitung wesentlich erleichtert. Das<br />

Werk ist nach <strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Praxis auftreten<strong>de</strong>n Wettbewerbsverstößen<br />

geglie<strong>de</strong>rt, z.B. Wettbewerbsrecht<br />

und Werbung, Wettbewerbsrecht und Internet, Wettbewerbsrecht<br />

und Ausbeutung frem<strong>de</strong>r Leistung. Das<br />

außergerichtliche und gerichtliche Vorgehen unter<br />

Zugrun<strong>de</strong>legung <strong>de</strong>r jeweiligen Anspruchsgrundlagen<br />

wird ausführlich dargestellt.<br />

Schlagwortartige Hinweise machen die Grundprobleme<br />

einprägsam und sensibilisieren für die speziellen<br />

wettbewerbsrechtlichen Fragestellungen. Musterschreiben,<br />

u.a. für die Abmahnung, und Beispiele,<br />

etwa für Anträge für die jeweiligen Ansprüche nach<br />

<strong>de</strong>m UWG, dienen als Formulierungshilfen für die<br />

außergerichtliche und gerichtliche Korrespon<strong>de</strong>nz.<br />

Der Autor:<br />

Dirk Lehr ist Rechtsanwalt mit <strong>de</strong>n Schwerpunkten<br />

Gewerblicher Rechtsschutz, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht<br />

und Wirtschaftsstrafrecht.<br />

Die Zielgruppen:<br />

Rechtsanwälte, Wirtschaftsunternehmen, Wirtschaftsverbän<strong>de</strong>,<br />

Werbeagenturen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!