07.02.2013 Aufrufe

HJR-Loseblatt - mobiliarzwangsvollstreckung.de

HJR-Loseblatt - mobiliarzwangsvollstreckung.de

HJR-Loseblatt - mobiliarzwangsvollstreckung.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Straf- und Strafverfahrensrecht<br />

Schroe<strong>de</strong>r / Meindl<br />

Fallrepetitorium zum<br />

Strafverfahrensrecht<br />

nach höchstrichterlichen Entscheidungen<br />

Von Prof. Dr. Dr. h.c. Friedrich-Christian Schroe<strong>de</strong>r<br />

und Dr. Wolfhard Meindl.<br />

4., völlig neu bearbeitete Auflage 2004.<br />

Ca. 220 Seiten. Kartoniert. Ca. € 19,–<br />

ISBN 3-8114-5123-5<br />

C.F. Müller<br />

Reihe: Jurathek Praxis<br />

Erscheint Juni 2004<br />

Die Neuauflage:<br />

Aus verschie<strong>de</strong>nen Blickwinkeln mit z.T. ungewohnten<br />

Ansätzen sind in 13 spannen<strong>de</strong>n Fällen<br />

124 <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Amtlichen Sammlung <strong>de</strong>r Rechtsprechung<br />

<strong>de</strong>s BGH zum Strafrecht veröffentlichten<br />

Entscheidungen zum Strafverfahrensrecht verarbeitet.<br />

Mit <strong>de</strong>r klausurmäßigen Bearbeitung <strong>de</strong>r Fälle<br />

wird <strong>de</strong>r Leser in die Lage versetzt, nahezu alle examensrelevanten<br />

Rechtsprobleme aus <strong>de</strong>m Bereich<br />

<strong>de</strong>s Strafverfahrensrechts kennen zu lernen und sie<br />

in ihren wechselseitigen Bezügen zu erfassen. Der<br />

Bearbeiter erledigt damit zwei Arbeitsgänge in<br />

einem: Während er die praktische Anwendung <strong>de</strong>r<br />

Rechtsnormen erlernt, verschafft er sich gewissermaßen<br />

nebenbei einen Überblick über die wichtigsten<br />

Entscheidungen <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sgerichtshofs und<br />

umgekehrt.<br />

16<br />

Die Sammlung ist daher für Stu<strong>de</strong>nten wie Referendare<br />

in gleicher Weise geeignet, zumal die vollständig<br />

ausgearbeiteten Falllösungen die spezielle Technik<br />

<strong>de</strong>r Fallbehandlung strafprozessualer Klausuren<br />

vermitteln. Da die Übungsfälle häufig verschie<strong>de</strong>ne<br />

Varianten <strong>de</strong>s gleichen Problems o<strong>de</strong>r zusammenhängen<strong>de</strong>r<br />

Probleme enthalten, bieten sie eine hervorragen<strong>de</strong><br />

Gedächtnisstütze. Die Entwicklung <strong>de</strong>r<br />

Rechtsprechung in <strong>de</strong>n vergangenen 5 Jahren ließ<br />

es zu, die Schwerpunkte gegenüber <strong>de</strong>r Vorauflage<br />

im Wesentlichen beizubehalten. Um <strong>de</strong>m Leser das<br />

Gefühl einer gewissen Sicherheit bei <strong>de</strong>r Erfassung<br />

<strong>de</strong>r Probleme zu geben, wur<strong>de</strong> bewusst nicht je<strong>de</strong><br />

zu einem Problem vertretene Auffassung dargestellt,<br />

son<strong>de</strong>rn in vorsichtiger Beschränkung <strong>de</strong>r<br />

jeweils herrschen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Vorzug eingeräumt, wo<br />

dies akzeptabel erschien.<br />

Die Autoren:<br />

Professor Dr. Dr. h.c. Friedrich-Christian Schroe<strong>de</strong>r<br />

ist Professor an <strong>de</strong>r Universität Regensburg. Dr.<br />

Wolfhard Meindl ist Staatsanwalt, Lehrbeauftragter<br />

an <strong>de</strong>r Universität Regensburg und Arbeitsgemeinschaftsleiter<br />

für Rechtsreferendare.<br />

Die Zielgruppen:<br />

Studieren<strong>de</strong>, Referendare

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!