07.02.2013 Aufrufe

HJR-Loseblatt - mobiliarzwangsvollstreckung.de

HJR-Loseblatt - mobiliarzwangsvollstreckung.de

HJR-Loseblatt - mobiliarzwangsvollstreckung.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Öffentliches Bau- und Bo<strong>de</strong>nrecht<br />

<strong>de</strong>r Bauleitplanung. Daneben wer<strong>de</strong>n Vereinfachungen<br />

<strong>de</strong>s Planungsrechts vorgenommen, so durch die<br />

Umgestaltung <strong>de</strong>r Vorschriften über die Teilung von<br />

Grundstücken und die Einführung eines vereinfachten<br />

Umlegungsverfahrens.<br />

Den Gemein<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n die rechtlichen Grundlagen<br />

für die Durchführung von Stadtumbaumaßnahmen<br />

und Maßnahmen <strong>de</strong>r "Sozialen Stadt" gegeben.<br />

Neben <strong>de</strong>m Recht <strong>de</strong>r Bauleitplanung wird auch das<br />

Recht <strong>de</strong>r Raumordnung geän<strong>de</strong>rt und an die zwingen<strong>de</strong>n<br />

Vorgaben <strong>de</strong>s europäischen Rechts angepasst.<br />

Das Raumordnungsgesetz wird um Regelungen<br />

ergänzt, die sich auf die <strong>de</strong>utsche ausschließliche<br />

Wirtschaftszone beziehen und es ermöglichen, für<br />

einzelne raumordnerische Funktionen in dieser Zone<br />

Ziele und Grundsätze <strong>de</strong>r Raumordnung aufzustellen.<br />

Die Beson<strong>de</strong>rheiten:<br />

• Gegenüberstellung <strong>de</strong>s alten und <strong>de</strong>s neuen Textes<br />

<strong>de</strong>s BauGB. Die Än<strong>de</strong>rungen sind optisch hervorgehoben.<br />

Anhand <strong>de</strong>r Synopse wird auf einen<br />

Blick klar, was aktuell zu beachten ist.<br />

• Ausführliche Darstellung aller Auswirkungen <strong>de</strong>r<br />

Än<strong>de</strong>rungen in <strong>de</strong>n Erläuterungen.<br />

• Eingehen<strong>de</strong> Behandlung neu auftreten<strong>de</strong>r Fragen.<br />

Die Autoren:<br />

Prof. Dr. Michael Krautzberger, Ministerialdirektor<br />

a.D., vormals Bun<strong>de</strong>sministerium für Verkehr, Bauund<br />

Wohnungswesen, Honorarprofessor an <strong>de</strong>r<br />

Humboldt-Universität zu Berlin, und Prof. Dr.<br />

Wilhelm Söfker, Ministerialdirigent, Bun<strong>de</strong>sministerium<br />

für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen,<br />

Berlin, Lehrbeauftragter an <strong>de</strong>r Universität Bonn.<br />

Die Zielgruppen:<br />

Bauämter in Städten und Gemein<strong>de</strong>n, Bauaufsichtsämter,<br />

Architekten, Baufirmen, Wohnungsbaugesellschaften,<br />

Verwaltungsgerichte und Fachanwälte<br />

für Verwaltungsrecht<br />

20<br />

Bitte for<strong>de</strong>rn Sie <strong>de</strong>n<br />

Prospekt zum neuen<br />

BauGB an!<br />

Energieeinsparverordnung –<br />

EnEV<br />

Textausgabe mit ergänzen<strong>de</strong>n Vorschriften<br />

2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2004.<br />

Ca. 48 Seiten. Kartoniert. Ca. € 8,–<br />

ISBN 3-8073-2157-8<br />

Rehm<br />

Erscheint Juli 2004 – abhängig vom<br />

Gesetzgebungsverfahren<br />

Die Neuauflage:<br />

Die Energieeinsparverordnung erfor<strong>de</strong>rt neue<br />

Planungsansätze und neue Planungskontrollen<br />

insbeson<strong>de</strong>re zu <strong>de</strong>n Bereichen<br />

• Optimierung von Heizungsanlagen auf <strong>de</strong>n<br />

Wärmebedarf<br />

• Einkalkulation von Wärmebrücken<br />

• Gebäu<strong>de</strong>dichtheit und<br />

• Lüftungsanlagen.<br />

Seit <strong>de</strong>r Einführung <strong>de</strong>r EnEV hat sich einiges an<br />

Korrekturbedarf im Energieeinsparbereich ergeben,<br />

<strong>de</strong>m die neue Auflage Rechnung trägt.<br />

Der Inhalt:<br />

Die Textausgabe enthält neben <strong>de</strong>r Energieeinsparverordnung<br />

auch das Energieeinsparungsgesetz und<br />

die AVV-Wärmebedarfsausweis mit <strong>de</strong>n zugehörigen<br />

Formularen. Praktiker verfügen damit über eine<br />

handliche Sofortinformation zum korrekten<br />

Umgang mit <strong>de</strong>r Energieeinsparverordnung.<br />

Die Zielgruppen:<br />

Architekten und Ingenieure, öffentliche und private<br />

Bauherren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!