07.02.2013 Aufrufe

HJR-Loseblatt - mobiliarzwangsvollstreckung.de

HJR-Loseblatt - mobiliarzwangsvollstreckung.de

HJR-Loseblatt - mobiliarzwangsvollstreckung.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Steuerrecht<br />

Kiehne<br />

Grundrechte und Steuerordnung<br />

in <strong>de</strong>r Rechtsprechung<br />

<strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sverfassungsgerichts<br />

Von Dr. Hans-Erich Kiehne.<br />

2004.<br />

IX, 68 Seiten. Kartoniert. € 21,–<br />

ISBN 3-8114-5210-X<br />

C.F. Müller<br />

Reihe: C. F. Müller Wissenschaft<br />

Erscheint Juni 2004<br />

Die Neuerscheinung:<br />

Die Monografie stellt erstmalig zusammenfassend die<br />

Rechtsprechung <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sverfassungsgerichts zum<br />

Steuerrecht dar. Sie behan<strong>de</strong>lt die Grenzen, die das<br />

Grundgesetz nach <strong>de</strong>m Verständnis <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sverfassungsgerichts<br />

<strong>de</strong>m Steuergesetzgeber gesetzt hat.<br />

Der Inhalt:<br />

Die einzelnen Bereiche wer<strong>de</strong>n systematisch dargestellt:<br />

Gestaltungsspielraum <strong>de</strong>s Gesetzgebers,<br />

objektives Nettoprinzip bei <strong>de</strong>r Einkommensbesteuerung,<br />

Rechtsstaatsprinzip, Schutzfunktion spezifischer<br />

Grundrechte. Ergänzend wer<strong>de</strong>n Vorlagebeschlüsse<br />

<strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sfinanzhofes sowie einzelne,<br />

beson<strong>de</strong>rs kritische gesetzliche Bestimmungen in<br />

die Betrachtung mit einbezogen.<br />

Der Autor:<br />

Dr. jur. Hans-Erich Kiehne ist Rechtsanwalt und<br />

Partner in einer führen<strong>de</strong>n mittelständischen<br />

Rechtsanwalts- und Wirtschaftsprüfungssozietät<br />

in Hamburg.<br />

30<br />

Die Zielgruppen:<br />

Vertreter <strong>de</strong>r Steuerrechtswissenschaft und <strong>de</strong>s Verfassungsrechts,<br />

Richter <strong>de</strong>s BVerfG und <strong>de</strong>r Finanzgerichtsbarkeit,<br />

Vertreter <strong>de</strong>r Finanzverwaltung,<br />

insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>r Ministerien, Steuerabteilungen <strong>de</strong>r<br />

Unternehmen, Verbän<strong>de</strong> und Beratungsgesellschaften,<br />

Rechtsanwälte und Steuerberater, Studieren<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>r Rechtswissenschaft<br />

Offerhaus / Söhn / Lange (Hrsg.)<br />

Umsatzsteuer<br />

Kommentar<br />

Herausgegeben von Prof. Dr. Klaus Offerhaus;<br />

Prof. Dr. Hartmut Söhn; Dr. Hans-Friedrich Lange.<br />

Ca. 4566 Seiten. Grundwerk in 4 Ordnern. € 159,–<br />

Bei Fortsetzungsbezug<br />

ISBN 3-8114-1805-X<br />

C. F. Müller<br />

171. Ergänzungslieferung<br />

Ca. 180 Seiten. Ca. € 59,–<br />

Erscheint Juni 2004<br />

Das Grundwerk:<br />

Der Kommentar enthält zu je<strong>de</strong>m einzelnen Paragraphen<br />

<strong>de</strong>n Gesetzestext, Hinweise auf die UStDV,<br />

UStR, 6. EG-Richtlinie sowie Hinweise auf weiterführen<strong>de</strong>s<br />

Schrifttum. Die Kommentierung dokumentiert<br />

die jeweilige Rechtsentwicklung, die Be<strong>de</strong>utung und<br />

Auslegung <strong>de</strong>r Vorschriften unter Berücksichtigung<br />

<strong>de</strong>r EuGH- und BFH-Rechtsprechung und prüft stets<br />

die Vereinbarkeit mit <strong>de</strong>m EG-Recht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!