07.02.2013 Aufrufe

INHALTSVERZEICHNIS 1942-1968 - Pfarre Peuerbach - Diözese Linz

INHALTSVERZEICHNIS 1942-1968 - Pfarre Peuerbach - Diözese Linz

INHALTSVERZEICHNIS 1942-1968 - Pfarre Peuerbach - Diözese Linz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der letzte Benefiziat - Alois Hölzelsberger<br />

Letzter Benefiziat in <strong>Peuerbach</strong> wurde mit 16. August 1928 der<br />

am 4. August 1892 in Schleißheim bei Wels geborene Alois<br />

Hölzelsberger.<br />

Studiert am Kollegium Petrinum und am <strong>Linz</strong>er Priesterseminar,<br />

wurde Hölzelsberger am 29. Juni 1916 von Diözesanbischof Dr.<br />

Johannes Maria Gföllner im Dom zu <strong>Linz</strong> zum Priester geweiht.<br />

Subdiakonatsweihe war zu Christi Himmelfahrt, 1. Juni 1916.<br />

Diakonatsweihe am Quatember-Samstag in der Pfingstwoche, 10.<br />

Juni 1916.<br />

Nach dem Alumnatsjahr wurde er mit 7. Juli 1917 Kooperator in<br />

Uttendorf.<br />

Mit 30. Mai 1919 wurde er Kooperator in Grieskirchen.<br />

Mit 1. September 1924 Kooperator in Gmunden.<br />

Mit 1. Juni 1927 Kooperator in Mondsee.<br />

16. August 1928 Investitur auf das Benefizium in <strong>Peuerbach</strong>.<br />

Hölzelsberger (in <strong>Peuerbach</strong> stets liebevoll "Bene" genannt)<br />

entfaltete in <strong>Peuerbach</strong> eine segensreiche Wirksamkeit als<br />

wortgewandter Prediger, beliebter Katechet und gesuchter<br />

Beichtvater.<br />

Der Jubelpriester und Ehrenbürger der Gemeinden von <strong>Peuerbach</strong>,<br />

Bruck - Waasen und Steegen starb am 14. 3. 1983 im Benefizium<br />

im 93. Lebensjahr.<br />

Er wurde in der Pfarrkirche im Presbyterium offen aufgebahrt<br />

und dann in der Priestergrabstätte in <strong>Peuerbach</strong> begraben.<br />

Benefiziat und - seit Weihnachten 1964 Konsistorialrat - Alois<br />

Hölzelsberger war mein Katechet während der Volksschulzeit in<br />

Bruck a.d. Aschach (1948 - 1952) und auch während meiner<br />

ganzen Hauptschulzeit in <strong>Peuerbach</strong> (1952-1956).<br />

Ihm erzählte ich erstmals auch von meiner Sehnsucht nach dem<br />

Priester-Beruf.<br />

In die Schule nach Bruck ging er über 40 Jahre wöchentlich<br />

zweimal zu Fuß hinaus. Bei jedem Wetter!<br />

Er war ein beliebter Katechet(So wurden die Religionslehrer zu<br />

meiner Zeit genannt),und ein vortrefflicher Erzähler!<br />

Auch war er ein hervorragender Prediger: "Gott ist ein guter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!