07.02.2013 Aufrufe

INHALTSVERZEICHNIS 1942-1968 - Pfarre Peuerbach - Diözese Linz

INHALTSVERZEICHNIS 1942-1968 - Pfarre Peuerbach - Diözese Linz

INHALTSVERZEICHNIS 1942-1968 - Pfarre Peuerbach - Diözese Linz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zur Geschichte der Priesterausbildung im Bistum Passau<br />

Die Ausbildung der katholischen Kleriker der Neuzeit ruht auf<br />

den Bestimmmungen des Konzils von Trient (1545 - 1563).<br />

So unglaublich es klingt, es gab bis dahin keine allgemein<br />

verbindlichen Normen und erst recht keine zweckentsprechenden<br />

Einrichtungen für die Ausbildung der Priester.<br />

Man überließ es dem Weihekandidaten selbst, wo er seine<br />

Kenntnisse erwarb.<br />

Die meisten niederen Geistlichen absolvierten bei <strong>Pfarre</strong>rn<br />

eine Art Lehre.<br />

Was man forderte, war gering:<br />

Latein, Gebrauch von Meßbuch und Brevier, Ritus der<br />

Sakramentenspendung, schließlich sollte jeder, der in der<br />

Seelsorge tätig sein wollte, auch in der Lage sein, die<br />

Grundwahrheiten des Glaubens und den Dekalog in eifacher Form<br />

dem Volke darlegen zu können.<br />

Nach einer gewissen Zeit stiegen sie dann zu sogenannten<br />

Gesellenpriestern auf und kamen sozusagen in das Geschäft.<br />

Ein eigentliches Studium der Theologie war nicht<br />

vorgeschrieben.<br />

Gewiß studierte eine Anzahl von Klerikern auch an<br />

Universitäten. Die theologischen Fakultäten betrachteten es<br />

aber nicht als ihre Aufgabe, künftige Seelsorger<br />

heranzubilden, sondern gelehrte Theologen.<br />

Und eine geistige Hinführung zum Priestertum bekam weder der<br />

Gelehrte, noch der ungelehrte Kleriker. Gerade aber dieser<br />

letztgenannte Mangel war verantwortlich für das oft<br />

beklagenswert niedrige religiös - sittliche Niveau des Klerus<br />

im ausgehenden Mittelalter und besonders in den Wirren der<br />

Reformationszeit des 16. Jahrhunderts.<br />

Wie aber konnte das Gottesvolk zu neuem Leben des Glaubens<br />

und der Liebe geführt werden, wenn nicht durch einen<br />

theologisch gebildeten, von tiefer Religiosität erfüllten und<br />

zu selbstlosen Einsatz bereiten Seelsorgeklerus?<br />

Im Bistum Passau (dazu gehörte unser Oberösterreich) finden<br />

wir für die Zeit vor dem Konzil von Trient folgende Situation<br />

vor:<br />

Drei Bildungswege standen in dieser Zeit im alten Bistum<br />

Passau all jenen offen, die in den geistlichen Stand

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!