07.02.2013 Aufrufe

INHALTSVERZEICHNIS 1942-1968 - Pfarre Peuerbach - Diözese Linz

INHALTSVERZEICHNIS 1942-1968 - Pfarre Peuerbach - Diözese Linz

INHALTSVERZEICHNIS 1942-1968 - Pfarre Peuerbach - Diözese Linz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

verwendet.<br />

Benefiziat Hölzelsberger zeichnete dabei für alles selbst<br />

verantwortlich, sorgte sich um die Blumen und stand selbst<br />

beim Schmücken des Altares auf der Leiter.<br />

Auch für das Beflaggen der Häuser im Markt mit Fahnen und für<br />

das Schmücken der Fenster mit religiösen Motiven konnte der<br />

rührige Priester die Pfarrangehörigen motivieren.<br />

In Erinnerung geblieben sind mir in diesem Zusammenhang die<br />

wunderschönen Fronleichnamsprozessionen mit den vier Altären:<br />

1. Auf dem Kirchenplatz beim heutigen Haus Freilinger.<br />

2. Beim Mayr in Doblhof.<br />

3. Beim damaligen Altersheim mit den ehrw. Schulschwestern<br />

(heute Wohnhaus).<br />

4. Zwischen Pfarrhof und Pfarrkirche, vor dem Übergang zur<br />

Bundesstrasse 129.<br />

Es bleibt mir unvergesslich .....<br />

Beim Tod von Benefiziat Hölzelsberger wurde leider kein<br />

Testament gefunden.<br />

Im Laufe seines Lebens hat der Benefiziat in seinem Benefizium<br />

wertvolle Antiquitäten gesammelt und zusammengetragen.<br />

Er hatte selbst Altarwäsche gestickt und Goldhauben<br />

angefertigt.<br />

Die Kästen waren voll von schöner Wäsche.<br />

Schöne Tapeten, Teppiche und Vorhänge.<br />

So musste zum Schluß alles aufgeteilt werden (<strong>Pfarre</strong>,<br />

Gemeinde, Sozialhilfeverband und Verwandte).<br />

Früher - so erinnere ich mich noch - habe er uns in der Schule<br />

öfter erzählt, er werde alles einmal dem Stift Reichersberg<br />

vererben.<br />

Leider hat er sich nie aufraffen können, ein Testament zu<br />

machen, obwohl ihn <strong>Pfarre</strong>r Franz Jetschgo und auch Dechant<br />

Karl Hagler öfter dazu gedrängt hatten. 1<br />

Es wäre schön gewesen, wäre uns das Benefizium mit seinem<br />

Bestand erhalten geblieben.<br />

Man hätte ein kirchliches Museum einrichten können, in<br />

Nachbarschaft zum Bauernkriegsmuseum im anderen Schloßteil.<br />

Das wäre halt mein Wunsch gewesen.<br />

1 Persönl. Erzählung von <strong>Pfarre</strong>r Jetschgo.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!