07.02.2013 Aufrufe

INHALTSVERZEICHNIS 1942-1968 - Pfarre Peuerbach - Diözese Linz

INHALTSVERZEICHNIS 1942-1968 - Pfarre Peuerbach - Diözese Linz

INHALTSVERZEICHNIS 1942-1968 - Pfarre Peuerbach - Diözese Linz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Archiv der <strong>Diözese</strong> Gurk in 9021 Klagenfurt, Mariannengasse 2.<br />

Archiv der Erzdiözese Wien, 1010 Wien, Wollzeile 2.<br />

Pfarrchronik von 4722 <strong>Peuerbach</strong>.<br />

Anton Kreuzer: Die Stifte und Klöster Kärntens. Carinthia. o.J. 190 - 191.<br />

Chronik der <strong>Pfarre</strong> 9833 Rangersdorf.<br />

Chronik der <strong>Pfarre</strong> 4452 Ternberg. Taufbuch XXI.<br />

Mitteilung der Borromäerinnen 1180 Wien, Gentzgasse Nr. 1o4<br />

<strong>Linz</strong>er Diözesanblatt Nr. 3/1944. Willibald: Das Martinsgotteshaus usw.... , 31.<br />

44) Taufbuch der <strong>Pfarre</strong> <strong>Peuerbach</strong>, Tom XIII / 152.<br />

Pfarrchronik von 4722 <strong>Peuerbach</strong>.<br />

Taufbuch der <strong>Pfarre</strong> 4941 Mehrnbach (1909 bis 1912).<br />

Totenbuch der <strong>Pfarre</strong> 4742 Pram.<br />

45) Taufbuch der <strong>Pfarre</strong> <strong>Peuerbach</strong>, Tom XIII / 215.<br />

Provinzialat der Unbeschuhten Karmeliten 1190 Wien, Silbergasse 35.<br />

Diözesanarchiv 8011 Graz, Bischofplatz 4.<br />

Pfarrchronik von <strong>Peuerbach</strong>.<br />

Persönliche Erinnerung des Verfassers.<br />

46) Taufbuch der <strong>Pfarre</strong> <strong>Peuerbach</strong>, Tom XIII / 219.<br />

Diözesanarchiv von <strong>Linz</strong>.<br />

Pfarrchronik von 4722 <strong>Peuerbach</strong>.<br />

<strong>Linz</strong>er Kirchenzeitung v. Sept. 1960.<br />

47) Taufbuch der <strong>Pfarre</strong> <strong>Peuerbach</strong>, Tom XIII / 222.<br />

Pfarrchronik von 4722 <strong>Peuerbach</strong>.<br />

Pfarrchronik von 4892 Fornach.<br />

Pfarrchronik von 4121 Altenfelden.<br />

Fotos stellte <strong>Pfarre</strong>r Msgr. Josef Doppler (geb. 1924), seit 1966 <strong>Pfarre</strong>r in Altenfelden und<br />

seit 30.8. 1993 Hausseelsorger in St. Pius zu <strong>Peuerbach</strong> - Steegen, zur Verfügung.<br />

Pfarrchronik von 4122 Arnreit.<br />

48) Provinzarchiv Servitenkloster 6020 Innsbruck, Maria - Theresien - Strasse 42.<br />

Festschrift: Das Servitenkloster St. Karl in Volders. Innsbruck 1992.<br />

Josef Gelmi: Die Brixner Bischöfe in der Geschichte Tirols. Bozen. 1984. S.253 - 255.<br />

+++<br />

Fürstbischof Joseph Altenweisel wurde 1851 in Niederndorf bei Kufstein geboren, 1876<br />

in Rom für die <strong>Diözese</strong> Salzburg zum Priester geweiht und 1904 zum Fürstbischof von<br />

Brixen ernannt. Am 25. Juni 1912 erlag Altenweisel einem Herzversagen bei einer<br />

Firmungsreise in Matrei am Brenner im dortigen Widum (Pfarrhof).<br />

Während meines sogenannten Pastoraljahres in Matrei (1990/91) wohnte ich in diesem<br />

Pfarrhof und Dekan Cons. Karl Singer machte mich auf das Sterbezimmer des Brixener<br />

Bischofs aufmerksam. (Anm. d. Verf.)<br />

+++<br />

49) Taufbuch der <strong>Pfarre</strong> <strong>Peuerbach</strong>, Tom XIV / 118 / 39.<br />

Diözesanarchiv 1010 Wien, Wollzeile 2.<br />

Pfarramt St. Rochus und Sebstian, 1030 Wien, Landstrasser Hauptstr. 56.<br />

Taufbuch (1918/19) der <strong>Pfarre</strong> 3481 Fels am Wagram.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!