07.02.2013 Aufrufe

2 Fahrmechanische Grundlagen mobiler Arbeitsmaschinen - tubIT

2 Fahrmechanische Grundlagen mobiler Arbeitsmaschinen - tubIT

2 Fahrmechanische Grundlagen mobiler Arbeitsmaschinen - tubIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fahrmechanische</strong> <strong>Grundlagen</strong><br />

solches Profil würde aber das Fahrzeug zu Schwingungen anregen, die die Fahrsicherheit und den<br />

-komfort erheblich beeinträchtigen. Für den Komfort wäre es sinnvoll, die Stollen in Umlaufrichtung<br />

anzuordnen, damit es möglichst keine Laufgeräusche gibt. Dieses Profil kommt dann zum Einsatz, wenn<br />

die Vorderreifen nicht angetrieben werden. Auf diese Weise können trotz hoher Laufruhe auch große<br />

Lenkkräfte aufgebracht werden. Ein Kompromiss, den man durch eine größere Überlappung in der<br />

„Komfortzone“ 1 in der Mitte der Lauffläche noch optimieren kann, ist im rechten Teil des Bildes gezeigt.<br />

Bild 2-7: Profilgestaltung bei Traktorreifen /ILM2-02/<br />

Eine weitere wichtige bereits angesprochene Anforderung betrifft die Selbstreinigung. Zwischen den<br />

Stollen von Traktorreifen sammeln sich während der Fahrt auf dem Feld Bodenreste an. Diese dürfen<br />

nicht dazu führen, dass der Reifen „aufschwimmt“ (ähnlich „Aqua-planing“ beim PKW auf regennasser<br />

Straße) bzw. sich mit Material zusetzt, so dass der Reifen quasi kein Profil mehr hat.<br />

Bodenaustritt<br />

Bild 2-8: Bodenabdruck eines Treibradreifens /ILM2-02/<br />

2-10<br />

Fahrtrichtung<br />

Man kann dies verhindern, indem der Reifen so montiert wird, dass die Bodenreste durch den Schlupf<br />

der Räder bei Vorwärtsfahrt nach außen austreten können (siehe Bild 2-8). Gleichzeitig stützt sich dieser<br />

austretende Boden nach außen an dem noch unberührten Boden ab, was die Traktion sogar erhöht.<br />

Würde man den Reifen umgekehrt montieren, so werden die Bodenreste nach innen gedrängt. Dies führt<br />

zum „Aufschwimmen“; die übertragbare Zugkraft sinkt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!