07.02.2013 Aufrufe

2 Fahrmechanische Grundlagen mobiler Arbeitsmaschinen - tubIT

2 Fahrmechanische Grundlagen mobiler Arbeitsmaschinen - tubIT

2 Fahrmechanische Grundlagen mobiler Arbeitsmaschinen - tubIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fahrmechanische</strong> <strong>Grundlagen</strong><br />

Tabelle 2-9: Einteilung von Reifen<br />

Normalreifen B < 0,33 * D<br />

Breitreifen 0,33 * D < B < 0,5 * D dadurch besserer Bodendruck auf weniger tragfähigen<br />

Böden<br />

Terrareifen B > 0,5 * D noch besserer Bodendruck bei extrem niedrigem<br />

Reifendruck (ca. 0,035 MPa)<br />

Die Traktortreibradreifen werden abhängig von der Traktorgröße und damit von der Leistung des<br />

Traktors eingesetzt. Die Reifenprojektionsfläche AR berechnet sich nach der Gleichung 2.4:<br />

A<br />

n<br />

R =<br />

i = 1<br />

∑(D ⋅ B ) (2.4)<br />

i<br />

n: Zahl der Treibräder<br />

i<br />

D: Reifenaußendurchmesser<br />

B: Reifenbreite<br />

Das Verhältnis der Reifenprojektionsfläche AR bezogen auf die Motornennleistung P (siehe Bild 2-13)<br />

sinkt mit zunehmender Motorleistung, weil gleichzeitig mit der Leistung das Gewicht des Traktors<br />

deutlich zunimmt. Dadurch kann eine höhere Zugkraft übertragen werden.<br />

Bild 2-13: Reifenprojektionsfläche von Traktoren /Ren-85/<br />

2-14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!