07.02.2013 Aufrufe

2 Fahrmechanische Grundlagen mobiler Arbeitsmaschinen - tubIT

2 Fahrmechanische Grundlagen mobiler Arbeitsmaschinen - tubIT

2 Fahrmechanische Grundlagen mobiler Arbeitsmaschinen - tubIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fahrmechanische</strong> <strong>Grundlagen</strong><br />

2.5.4 Kraftwirkung am Reifen und Verformungen im Boden<br />

Bevor man sich mit der Kraftwirkung zwischen dem Reifen und dem Boden beschäftigt, gilt es<br />

zunächst, sich mit der Definition des Schlupfes σ auseinander zusetzen. Betrachtet man die<br />

Bewegung des Punktes A (Bild 2-22a) bei der Drehung eines Rades, so gilt für einen Schlupf σ = 0 der<br />

theoretisch zurückgelegte Weg So:<br />

S = 2 ⋅π<br />

⋅ r<br />

0 th<br />

(2.5)<br />

rth: statischer Rollradius des Reifens<br />

a<br />

b<br />

c<br />

w<br />

A<br />

A<br />

A<br />

r th<br />

S<br />

S o<br />

Bild 2-22: Bewegung eines Punktes A bei Drehung eines Rades a) ohne Schlupf, b) mit<br />

positivem Schlupf und c) mit negativem Schlupf<br />

Wird das Rad angetrieben, so werden Zugkräfte übertragen und der real zurückgelegte Weg S ist<br />

kleiner als So (siehe Bild 2-22 b). Das bedeutet, dass der in Gleichung 2.6 definierte Schlupf σ in<br />

diesem Fall immer positiv ist.<br />

S0<br />

− S v0<br />

−v<br />

S v<br />

σ = = = 1 − = 1 −<br />

(2.6)<br />

S v<br />

S v<br />

0<br />

σ: Schlupf<br />

S: Weg<br />

v: Geschwindigkeit<br />

0<br />

0<br />

0<br />

2-20<br />

S

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!