07.02.2013 Aufrufe

2 Fahrmechanische Grundlagen mobiler Arbeitsmaschinen - tubIT

2 Fahrmechanische Grundlagen mobiler Arbeitsmaschinen - tubIT

2 Fahrmechanische Grundlagen mobiler Arbeitsmaschinen - tubIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fahrmechanische</strong> <strong>Grundlagen</strong><br />

Die Bestandteile des Bodens werden nach verschiedenen Verfahren bestimmt.<br />

a) nach Korngröße (Siebanalyse)<br />

Es gelten die folgenden groben Definitionen:<br />

Art Korngröße<br />

Stein, Geröll > 20 mm<br />

Kies 20...2 mm<br />

Schluff, Feinsand, Grobsand 2...0,002 mm<br />

Ton < 0,002 mm<br />

Die Verteilung der Korngrößen von verschiedenen Böden wird in der Regel in Form von<br />

Summenkurven angegeben. In Bild 2-3 sind die Summenkurven für verschiedene Böden angegeben.<br />

Bild 2-3: Korngrößenverteilung bzw. Sieblinien von Böden<br />

Böden lassen sich mit Hilfe des dreidimensionalen Diagramms aus Bild 2-4 (nach Vorschlägen der<br />

internationalen Bodenkunde Gesellschaft) einordnen.<br />

Durch die Korngrößenverteilung wird das Bodenverhalten grundlegend beeinflusst, da die<br />

volumenbezogene Oberfläche um so größer ist, je kleiner die Körner sind. Die Oberfläche lagert<br />

Wasser mit gelösten Nährstoffen an. Je größer die Oberfläche, desto höher die Nährstoff- und<br />

Wasserkapazität. Dieser Vorteil bei kleinen Korngrößen sorgt aber für ungünstige physikalische<br />

Eigenschaften. Der gravierende Unterschied der volumenbezogenen Oberfläche bei unterschiedlichen<br />

Böden soll an einem Beispiel (Grobsand und Ton) gezeigt werden.<br />

2-4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!