07.02.2013 Aufrufe

Erfolg - Gesunde Bauarbeit

Erfolg - Gesunde Bauarbeit

Erfolg - Gesunde Bauarbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rudi Clemens Tannenstr. 2252538 Gangelt<br />

DEUTSCHER BUNDESTAG<br />

Petitionsausschuss<br />

Platz der Republik 1<br />

11011 BERLIN<br />

Betr.: Technischer Arbeitsschutz Pet 4-17-11-8032-001812<br />

(vorab per Mail)<br />

Bezug: Ihr Schreiben vom 25.05.2011<br />

Montag, 1. August 2011<br />

Sehr geehrte Damen und Herrn,<br />

ich habe ihr Schreiben erhalten und möchte mich dafür bedanken und wie folgt äußern.<br />

1.) Das Unfallgeschehen in Deutschland ist deutlich ansteigend.<br />

Im letzten Jahr ist die Zahl der tödlichen Unfälle im Bereich der BG Bau um 29 % gestiegen.<br />

Zeugnis: Bericht der BG Bau 2010<br />

2.) Maßgeblich daran beteiligt sind unsichere Baumaschinen<br />

Zeugnis: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin „Gefährliche Produkte<br />

2011“(Anlage)<br />

Zitat: Insbesondere fielen die Gruppen der Unfälle mit (Erd-) Baumaschinen mit über 46 % auf<br />

(Bagger, Kräne, Baufahrzeuge)<br />

3.) Ein von mir aufgestellte Auflistung von Presseberichten (Anlage Chronologie) von<br />

schweren und tödlichen Unfällen nur durch Sichteinschränkungen beweist die<br />

Dringlichkeit, das die Verantwortlichen hier endlich handeln müssen.<br />

Zeugnis: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin „Gefährliche Produkte<br />

2011“ (Anlage)<br />

Zitat: Hinter jedem einzelnen Unfall steht jedoch unsagbares menschliches Leid, welches zum<br />

Teil vielleicht durch ein „intelligent“ konstruiertes Arbeitsmittel zu verhindern gewesen wäre. Hier<br />

sollten sich Hersteller wie Marktüberwachungsbehörden fragen, ob es eigentlich noch zeitgemäß<br />

ist, z. B. Bau- oder Flurförderzeuge ohne ausreichende Sicht vom Fahrerplatz aus in Verkehr zu<br />

bringen und ob es noch immer keine ausreichende technische Sicherung gegen das Umkippen<br />

infolge unangepasster Lastschwerpunkte bzw. Fahrgeschwindigkeiten gibt.<br />

4.) Der Staat hat eine gesetzliche Pflicht,<br />

Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland Artikel 2, Absatz 2 (Auszug)<br />

„Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit.“<br />

Das Arbeitsgericht Hamm (2BV 30/72) hat in einer Entscheidung im Zusammenhang mit dem §<br />

91 Betr.VG folgenden bedeutsamen Satz gesagt: „Bei einer Gefahr von Gesundheitsgefährdung,<br />

kann von einer menschengerechten Gestaltung der Arbeitsplätze keine Rede mehr sein“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!