08.02.2013 Aufrufe

Wir glauben und geloben: Auferstehung - Römisch-katholische ...

Wir glauben und geloben: Auferstehung - Römisch-katholische ...

Wir glauben und geloben: Auferstehung - Römisch-katholische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bern Dreifaltigkeit<br />

Hochfest der <strong>Auferstehung</strong><br />

des Herrn<br />

Samstag, 3. April<br />

21.00 Osternachtfeier<br />

Beginn mit der Lichtfeier auf<br />

der Kleinen Schanze gemeinsam<br />

mit der Paroisse de langue<br />

française, anschliessend<br />

Prozession in die Kirche zur<br />

Eucharistiefeier<br />

Ostersonntag, 4. April<br />

11.00 Festgottesdienst<br />

Mitwirkung Chor <strong>und</strong> Orchester<br />

der Dreifaltigkeitskirche<br />

20.00 Eucharistiefeier<br />

Predigt: Gregor Tolusso<br />

Die Kollekte (3./4. April)<br />

geht an P. Eugen Birrer <strong>und</strong> ist bestimmt<br />

für das St.-Monica-Foyer in Kenia.<br />

P. Eugen Birrer, von der Bethlehem-<br />

Mission Immensee, ist seit über zehn<br />

Jahren in der Hauptstadt Kenias im<br />

Einsatz für die Ärmsten. Das St.-Monica-<br />

Foyer nimmt Flüchtlingsfrauen <strong>und</strong><br />

-kinder aus Ruanda, Bur<strong>und</strong>i, Kongo <strong>und</strong><br />

anderen Ländern auf <strong>und</strong> bietet ihnen<br />

eine Ausbildung in den hauseigenen<br />

Einrichtungen, wie Restaurant, Bäckerei,<br />

Internet-Café, Schneiderei, Second-Hand-<br />

Shop, Coiffeursalon, Englisch- <strong>und</strong><br />

Computerkurse, Kindergarten <strong>und</strong> Schule.<br />

Die meisten Frauen kehren mit einer<br />

soliden Ausbildung in ihre Länder zurück<br />

<strong>und</strong> können nach den Kriegstraumen<br />

einen Neuanfang machen. Ebenso wird<br />

ein orthopädisches Rehabilitationszentrum<br />

für Kriegsversehrte betrieben.<br />

Die Pfarrei Dreifaltigkeit unterstützt mit<br />

dem seit vier Jahren laufenden<br />

Pfarreiprojekt P. Eugen Birrers Werk, das<br />

auf den Prinzipien von Selbsthilfe <strong>und</strong><br />

Nachhaltigkeit aufbaut. Mit der Kollekte<br />

an Ostern wollen wir uns nicht nur ans<br />

Kreuz erinnern, das für Leid <strong>und</strong> Not<br />

vieler Benachteiligter weltweit steht,<br />

sondern auch an das Kreuz als Symbol<br />

der Hoffnung. <strong>Wir</strong> danken Ihnen allen<br />

herzlich, dass Sie diese Hoffnung mit den<br />

Menschen in Not teilen!<br />

Antonia Hasler mit Weltgruppe<br />

Ostermontag, 5. April<br />

11.00 Eucharistiefeier<br />

Predigt: P. Julius Zihlmann<br />

Dienstag, 6. April<br />

6.45 Eucharistiefeier (Krypta)<br />

8.45 Eucharistiefeier<br />

14.15 Rosenkranzgebet ital. (Krypta)<br />

15.00 Rosenkranzgebet<br />

19.00 Gebetsgruppe (Krypta)<br />

Mittwoch, 7. April<br />

14.30 Eucharistiefeier<br />

18.30 Ökum. Gottesdienst (Krypta)<br />

mit Barbara Milani-Cajöri,<br />

evang.-ref.<br />

Donnerstag, 8. April<br />

17.00–17.45 Beichtgelegenheit:<br />

P. Julius Zihlmann<br />

18.00 Eucharistiefeier (Krypta)<br />

Dreissigster für Jeannette<br />

Manhart-Simonin<br />

Freitag, 9. April<br />

6.45 Eucharistiefeier (Krypta)<br />

8.45 Eucharistiefeier<br />

16.00 Rosenkranzgebet<br />

Samstag, 10. April<br />

9.15 Eucharistiefeier<br />

Jahrzeit für Robert Walser<br />

Besinnung<br />

Ostern für Kinder<br />

Ostersonntag, 4. April, 9.30<br />

Osterfeier für Familien in der Rotonda,<br />

anschliessend gemeinsames<br />

Ostereiersuchen im Pfarreigarten.<br />

Musik<br />

www.dreifaltigkeit.ch<br />

E-Mail dreifaltigkeit.bern@kathbern.ch<br />

Am Rande die Mitte suchen – Ostererfahrungen in der Prairie<br />

Er macht keine stimmigen Sätze, wenn er von seiner Geschichte erzählt. Froh, ohne<br />

grosse Worte einfach hier zu sein, weiss er sich willkommen.<br />

Sie freut sich, dass vertraute Gesichter ihr zu spüren geben, dass sie dazugehört,<br />

<strong>und</strong> vertraut darauf, mit einem Kaffee <strong>und</strong> später beim Mittagessen die Energie für<br />

den Tag wieder ins Fliessen zu bringen.<br />

Als Gäste – <strong>und</strong> als freiwillige Mitarbeitende – in der Prairie erfahren viele so nicht<br />

bloss an Ostern <strong>Auferstehung</strong>:<br />

jeden Tag etwas Wärme <strong>und</strong> Leben spüren, zusammen mit Vertrauten <strong>und</strong> Neuen,<br />

in den verschiedensten Geschichten <strong>und</strong> Gesichtern die Sehnsucht nach Leben ernst<br />

nehmen, zu Gast sein <strong>und</strong> zugleich daheim.<br />

Auf(er)stehen, weil persönlich angesprochen, Boden unter den Füssen spüren, an<br />

gastfre<strong>und</strong>lichen Tischen willkommen sein.<br />

Ostern mitten im Alltag, aufatmen, etwas loswerden, was bedrückt, Verständnis<br />

<strong>und</strong> Wärme spüren, ohne grosse Worte.<br />

Erfahrungen nicht für immer, aber wärmend nach den Tagen ohne Fre<strong>und</strong>e,<br />

zuversichtlich stimmend trotz fehlender Wohnung <strong>und</strong> Arbeit, zugehörig auch in<br />

der Fremde statt der oft scheelen Blicke „draussen“ in der Stadt.<br />

Da sein für einige St<strong>und</strong>en als Freiwillige, Zeit <strong>und</strong> Interesse schenken: Geschichten<br />

teilen, zusammen essen, eine Adresse heraussuchen, spielen.<br />

Ostern: neues Leben statt Stellenabsage <strong>und</strong> vergeblicher Wohnungssuche. Ostern:<br />

ein offenes Ohr, ein Willkommensein nicht bloss heute, sondern jeden Tag.<br />

Ostern: immer wieder auf(er)stehen, hinter mir lassen, was ich nicht ändern kann<br />

<strong>und</strong> muss. Vertrauen erfahren hier im Haus <strong>und</strong> gelassen den nächsten Schritt<br />

gehen. Dazugehören jenseits aller Etiketten.<br />

Leben spüren mitten in allen Verletzungen der Seele <strong>und</strong> des Leibes.<br />

Ostern mitten unter uns – mitten in uns – Tag für Tag!<br />

Kirchenmusik<br />

Ostersonntag, 4. April, 11.00<br />

Es erklingt im Gottesdienst die<br />

Waisenhausmesse von W.A. Mozart.<br />

Ausführende: Bea van der Kamp,<br />

Sopran; Regula Brugos, Alt; Walter<br />

Siegel, Tenor; Alessandro di Cesare,<br />

Bass. Chor <strong>und</strong> Orchester der<br />

Dreifaltigkeitskirche; Jürg Lietha, Orgel;<br />

Kurt Meier, Leitung.<br />

Begegnung<br />

„Eiertütschete“<br />

Samstag, 3. April, nach der<br />

Osternachtfeier in der Rotonda.<br />

Unsere Kaffeestuben<br />

(im Alten Pfarrhaus, Taubenstr. 4)<br />

• Ostersonntag<br />

Die Kaffeestube ist geschlossen!<br />

• Dienstag (6. April)<br />

von 9.15 bis 10.30<br />

• Mittwoch (7. April)<br />

von 15.00 bis 16.30<br />

Aus dem Pfarreileben<br />

Taufe<br />

Samstag, 10. April<br />

•<br />

Sarah Elisabeth Jahns,<br />

Könizstr. 90, 3008 Bern<br />

Ueli Windlinger, Diakon / Freiwilliger in der Prairie<br />

Verkauf von Heimosterkerzen<br />

Die gesegneten Osterkerzen werden am<br />

Ostersonntag, 4. April, nach dem<br />

Gottesdienst von 11.00 vor der Kirche<br />

zum Preis von Fr. 15.– angeboten. Sie<br />

sind während des Jahres auch im<br />

Pfarreisekretariat erhältlich.<br />

Der Reinerlös ist für P. Toni Jurt in<br />

Kipaka/Kongo bestimmt <strong>und</strong> wird<br />

eingesetzt für Aids- <strong>und</strong> Kriegswaisen,<br />

für Schulung <strong>und</strong> Erziehung der Kinder<br />

<strong>und</strong> Jugendlichen.<br />

Das Sujet der diesjährigen Osterkerze<br />

wurde von Peter Gillich entworfen <strong>und</strong><br />

geschickte Helferinnen <strong>und</strong> Helfer<br />

haben die Kerzen verziert. Herzlichen<br />

Dank!<br />

Der Osterbrief<br />

liegt im Schriftenstand der Kirche auf.<br />

Voranzeige<br />

Jubla-Dreif-Sommerlager<br />

vom 4. bis 14. Juli<br />

Jublanistan – das<br />

letzte Königreich<br />

In diesem Jahr findet<br />

das Jubla-Dreif-Lager<br />

in Bösingen FR statt.<br />

An diesem Zeltlager<br />

nimmt die gesamte<br />

Jubla des Kantons Bern teil. Das Lager<br />

richtet sich an alle Kinder im Alter von<br />

der kommenden ersten bis zur neunten<br />

Klasse.<br />

Unter dem Motto „Jublanistan – das<br />

letzte Königreich“ werden die Kids in die<br />

Zeit des Königreiches des Lichts von<br />

1410 versetzt. Der Kampf gegen die<br />

Schattenmächte wird aufgenommen.<br />

<strong>Wir</strong> müssen unsere Kräfte bündeln <strong>und</strong><br />

unsere Königsfamilie finden. Damit<br />

unser Reich eine Zukunft hat. Das Lager<br />

verspricht viel Abenteuer <strong>und</strong> Spass!<br />

Der Lagerbeitrag beträgt Fr. 250.–, ab<br />

dem zweiten Kind derselben Familie<br />

kostet es nur noch Fr. 220.–. Falls es<br />

Taubenstrasse 12, 3011 Bern<br />

Tel. 031 313 03 03, Fax 031 313 03 13<br />

Sekretariat:<br />

Felicitas Nanzer <strong>und</strong><br />

Rosmarie Giroud, 031 313 03 03<br />

Fabio Sellitti, in Ausbildung, 031 313 03 02<br />

Seelsorge:<br />

Gregor Tolusso, Pfarrer, 031 313 03 03<br />

P. Julius Zihlmann, Priester, 031 313 03 18<br />

Adrian Ackermann, Theologe,<br />

031 313 03 17<br />

André Flury, Theologe, 031 313 03 16<br />

Antonia Hasler, Theologin, 031 313 03 53<br />

Sozial- <strong>und</strong> Beratungsdienst:<br />

Taubenstrasse 4, 1. Stock:<br />

René Setz, 031 313 03 42<br />

Valeria Walpen, 031 313 03 41<br />

Eltern/Kind-Arbeit:<br />

Cornelia Pieren, 031 313 03 50<br />

Jugendseelsorge:<br />

Martin Andereggen, 079 752 34 03<br />

Katechese:<br />

Franca Collazzo Fioretto, P 033 654 92 61<br />

Andrea Moser, 078 695 48 43<br />

Cornelia Pieren, 079 757 90 34<br />

Kirchenmusik:<br />

Kurt Meier, P 031 941 07 10<br />

Sakristan: 031 313 03 43<br />

Franz Xaver Wernz, 079 445 46 75<br />

Martino Fiscalini, 079 216 76 32<br />

Hausmeister (Raumreservationen):<br />

Mounir Maalouli, Tel./Fax 031 313 03 80/84<br />

Ihnen finanziell nicht möglich ist, diesen<br />

Beitrag zu bezahlen, nehmen Sie bitte<br />

Kontakt mit uns auf. Anmeldeschluss<br />

ist der 15. Mai.<br />

Der Flyer mit Anmeldetalon kann unter<br />

www.dreifaltigkeit.ch – Rubrik<br />

„Informationen“ – heruntergeladen<br />

werden oder ist im Schriftenstand der<br />

Kirche aufgelegt.<br />

Weitere Informationen erteilen:<br />

Sandra Hulliger, Scharleiterin,<br />

Tel. 079 386 95 09,<br />

sandrahulliger@sunrise.ch;<br />

Martin Andereggen, Präses,<br />

Tel. 079 752 34 03,<br />

martin.andereggen@kathbern.ch.<br />

Seniorenausflug<br />

Der diesjährige Maiausflug führt uns am<br />

Dienstag, 18. Mai, ins Kloster<br />

Mariastein.<br />

9.15 Abfahrt mit Car vor der Kirche;<br />

Eucharistiefeier mit P. Markus Bär;<br />

Mittagessen <strong>und</strong> Klosterr<strong>und</strong>gang;<br />

15.00 Rückfahrt über Land mit<br />

„Zvierihalt“; 18.30 Ankunft in Bern. Das<br />

Detailprogramm mit Anmeldetalon liegt<br />

im Schriftenstand der Kirche auf.<br />

Ausstellung russischer Ikonen in der<br />

Fondation Pierre Gianadda in<br />

Martigny<br />

Lernen Sie die russischen Meister<br />

kennen.<br />

Die Ausstellung zeigt mit 64 Ikonen vom<br />

14. bis zum 18. Jh. traditionelle Themen<br />

aus dem Alten <strong>und</strong> Neuen Testament:<br />

sowohl Christi Geburt, Taufe <strong>und</strong><br />

Kreuzigung als auch Apostel <strong>und</strong> Heilige.<br />

Darunter sind Ikonen der russischen<br />

Meister Denis <strong>und</strong> Rubljow.<br />

Zu diesem Ausflug am Samstag, 5. Juni,<br />

sind Jung <strong>und</strong> Alt herzlich eingeladen.<br />

9.07 Zug via Visp nach Martigny;<br />

11.00 Führung mit Adrian Ackermann,<br />

Theologe <strong>und</strong> Kunsthistoriker;<br />

12.00 Mittagessen, anschliessend Zeit<br />

zur freien Verfügung; individuelle<br />

Rückreise nach Bern. www.gianadda.ch<br />

Das Detailprogramm mit Anmeldetalon<br />

finden Sie Anfang Mai im Schriftenstand<br />

der Kirche.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!