08.02.2013 Aufrufe

Ursula Müller Asymmetrische Geschlechterkultur in Organisationen ...

Ursula Müller Asymmetrische Geschlechterkultur in Organisationen ...

Ursula Müller Asymmetrische Geschlechterkultur in Organisationen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

142 <strong>Müller</strong>: <strong>Asymmetrische</strong> <strong>Geschlechterkultur</strong> <strong>in</strong> <strong>Organisationen</strong> (ZfP 2/98)<br />

M<strong>in</strong>ssen, Angela/<strong>Müller</strong>, <strong>Ursula</strong> (1998): Attraktion und Gewalt. Psychogenese und Soziogenese<br />

männlicher Gewaltbereitschaft gegenüber Frauen. Opladen (i.V.).<br />

<strong>Müller</strong>, <strong>Ursula</strong> (1993): Sexualität, Organisation, Kontrolle. In: Aulenbacher, Brigitte/Goldmann,<br />

Monika (Hg.): Transformationen im Geschlechterverhältnis. Frankfurt/New York, S.97-114.<br />

<strong>Müller</strong>, <strong>Ursula</strong> (1995): Frauen und Führung. Fakten, Fabeln und Stereotypisierungen <strong>in</strong> der Frauenforschung.<br />

In: Wetterer, Angelika (Hg.): Die Konstruktion von Geschlecht <strong>in</strong> Professionalisierungsprozessen.<br />

Frankfurt/New York, S.101-117. (abgedruckt <strong>in</strong>: Polizei-<br />

Führungsakademie (Hg.): Schlußbericht über das Sem<strong>in</strong>ar „Frauen <strong>in</strong> Führungspositionen <strong>in</strong><br />

der Polizei“, Münster 1996)<br />

<strong>Müller</strong>, <strong>Ursula</strong> (1996): <strong>Asymmetrische</strong> <strong>Geschlechterkultur</strong> an der Hochschule und Frauenförderung<br />

als Prozeß am Beispiel von „Sexismus“ und „sexueller Belästigung“. Projektantrag<br />

Universität Bielefeld, gefördert vom M<strong>in</strong>isterium für Wissenschaft und Forschung des Landes<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen.<br />

<strong>Müller</strong>, <strong>Ursula</strong> (1997): Von der Gegen- und Interventionskultur: „Frauenforschung“ als <strong>in</strong>stitutionalisierte<br />

Sozialwissenschaft. In: Metz-Göckel, Sigrid/Steck, Felicitas (Hg.): Frauenuniversitäten.<br />

Initiativen und Reformprojekte im <strong>in</strong>ternationalen Vergleich. Opladen, S.157-177.<br />

<strong>Müller</strong>, <strong>Ursula</strong>/Ste<strong>in</strong>-Hilbers, Marlene (1996): Arbeitsplatz Hochschule – ke<strong>in</strong> Platz für Frauen.<br />

In: Kle<strong>in</strong>au, Elke/Opitz, Claudia (Hg.): Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung, Bd.2.<br />

Frankfurt/New York.<br />

Neuberger, Oswald (1995): Von sich reden machen. Geschichtsschreibung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er organisierten<br />

Anarchie. In: Volmerg, Birgit et al. (Hg.): Nach allen Regeln der Kunst. Macht und Geschlecht<br />

<strong>in</strong> <strong>Organisationen</strong>, Bd.2. Freiburg, S.25-72.<br />

Pr<strong>in</strong>gle, Rosemary: Secretaries Talk: Sexuality, Power and Work. London/New York.<br />

Rastetter, Daniela (1994): Sexualität und Herrschaft <strong>in</strong> <strong>Organisationen</strong>. E<strong>in</strong>e geschlechtervergleichende<br />

Analyse. Opladen.<br />

Resk<strong>in</strong>, Barbara F./Roos, Patricia A. (1990): Job Queues, Gender Queues: Expla<strong>in</strong><strong>in</strong>g Women's<br />

Inroad <strong>in</strong>to Male Occupations. Philadelphia.<br />

Rudolph, Hedwig/Grün<strong>in</strong>g, Marlies (1994): Frauenförderung: Kampf- oder Konsensstrategie? In:<br />

Beckmann, Petra/Engelbrech, Gerhard (Hg.): Arbeitsmarkt für Frauen 2000 – E<strong>in</strong> Schritt<br />

vorwärts oder e<strong>in</strong> Schritt zurück? BeitrAB 179, Nürnberg, S.773-795.<br />

Schreyögg, Georg (1988): Kann und darf man Unternehmenskulturen ändern? In: Dülfer, Eberhard<br />

(Hg.): Organisationskultur. Phänomen – Philosophie – Technologie. Stuttgart, S.201-214.<br />

Savage, Mike/Witz, Anne (Hg.) (1992): Gender and Bureaucracy. Oxford.<br />

Tyrell, Hartmann (1986): Geschlechtliche Differenzierung und Geschlechterklassifikation. In:<br />

KZSS 38 (2), S.450-489.<br />

Weber, Claudia (1995): Welche Maske zu welcher Gelegenheit? Anmerkungen zur Debatte um<br />

Frauen und Management. In: <strong>Müller</strong>-Jentsch, Walther (Hg.): Profitable Ethik – effiziente<br />

Kultur. Neue S<strong>in</strong>nstiftungen durch das Management. München, Mer<strong>in</strong>g, S.209-228.<br />

Wetterer, Angelika (1995): Soziale Schließung als Modus der sozialen Konstruktion von Geschlecht.<br />

Beitrag zur 5. Arbeitstagung „Profession und Geschlecht“, Loccum 11.-13.12.1995<br />

(unveröff. Manuskript).<br />

Witz, Anne/Savage, Mike (1992): The Gender of Organizations. In: Savage, Mike/Witz, Anne<br />

(Hg.): Gender and Bureaucracy. Oxford, S.3-62.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!