08.02.2013 Aufrufe

Von A bis Z: Die komplette Ausgabe des großen BERU Kfz-Lexikons

Von A bis Z: Die komplette Ausgabe des großen BERU Kfz-Lexikons

Von A bis Z: Die komplette Ausgabe des großen BERU Kfz-Lexikons

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

net. Beim Abschalten mit dem Zündschlüssel<br />

wird die Magnetspule stromlos; die Zulaufbohrung<br />

zum Hochdruckraum ist verschlossen,<br />

so dass der Verteilerkolben keinen ➝ Kraftstoff<br />

mehr fördern kann.<br />

Additive<br />

Um die Qualität <strong>des</strong> <strong>Die</strong>selkraftstoffes zu verbessern,<br />

werden Zusatzstoffe, sogenannte Additive,<br />

beigemischt. Zumeist handelt es sich hier<br />

um ein ganzes „Additiv-Paket“, <strong>des</strong>sen Gesamtkonzentration<br />

jedoch unter 0,1 % liegt. So ist<br />

gewährleistet, dass sich die physikalischen Verhältnisse<br />

(also Dichte, Viskosität und Siedeverlauf)<br />

nicht verändern.<br />

Folgende Additive kommen zum Einsatz:<br />

– Fließverbesserer<br />

werden im allgemeinen nur in den Kältemonaten<br />

zugesetzt.<br />

– Zündverbesserer<br />

wirken sich positiv auf den ➝ Brennverlauf<br />

<strong>des</strong> <strong>Die</strong>selkraftstoffes aus. Außerdem wird<br />

die Geräusch- und Partikelemission günstig<br />

beeinflusst.<br />

– Reinigungsadditive<br />

dienen zur Reinerhaltung <strong>des</strong> Einlasssystemes<br />

und verhindern bzw. reduzieren die<br />

Verkokung der Einspritzdüsen.<br />

– Korrosionsinhibitoren<br />

verhindern die Korrosion metallischer<br />

Teile, die mit dem ➝ Kraftstoff in Berührung<br />

kommen.<br />

– Anti-Schaum-Mittel<br />

erleichtern das Betanken <strong>des</strong> <strong>Die</strong>selfahrzeuges.<br />

A Abstellen <strong>des</strong> <strong>Die</strong>selmotors <strong>bis</strong> Automatische Leuchtweitenregulierung<br />

Ampere<br />

Elektrische Stromstärke A I, benannt nach dem<br />

französischen Mathematiker und Physiker<br />

André Marie Ampère (1775-1836).<br />

Amplitude<br />

Eine Amplitude ist der maximale Scheitelwert<br />

einer Sinuswelle.<br />

Anhalteweg<br />

Der Anhalteweg setzt sich aus Reaktionsweg<br />

und Bremsweg zusammen. (Siehe Abb. 1)<br />

Ansauglufttemperatur<br />

Zu kalte Ansaugluft kann mittels einer ➝<br />

Flammstartanlage erwärmt werden. Dadurch<br />

startet der <strong>Die</strong>selmotor umweltfreundlicher<br />

und batterieschonender.<br />

Antennen<br />

Antennen sind Empfangsanlagen für elektromagnetische<br />

Wellen. Man unterscheidet verschiedene<br />

Arten von Antennen:<br />

– Teleskopantenne<br />

– Stabantenne<br />

– Motorantenne<br />

(Teleskopantenne, motorisch betrieben)<br />

Geschwindigkeit in km/h 10 30 50 60 70 80 100 120 140 160 180<br />

Reaktionsweg<br />

in einer Sekunde in m 3 9 15 18 21 24 30 36 42 48 54<br />

Bremsweg in m 1 9 25 36 49 64 100 144 196 256 324<br />

Anhalteweg in m 4 18 40 54 70 88 130 180 238 304 378<br />

Unser Tip: Tabelle ausschneiden und aufhängen – damit Sie die Daten immer parat haben!<br />

u<br />

Amplitude<br />

t<br />

Abb. 1: Anhalteweg<br />

– Scheibenantenne<br />

(zumeist in der Heckscheibe integriert)<br />

– Kurzstabantenne („Stummelantenne“)<br />

Anzugsdrehmomente<br />

➝ Glühkerzen<br />

Gewinde M 10:<br />

Einschraubgewinde 15-18 Nm<br />

Anschlussgewinde 2,5-4 Nm<br />

Gewinde M 12:<br />

Einschraubgewinde: 15-28 Nm<br />

Anschlussgewinde: 2,5-4 Nm<br />

➝ Zündkerzen<br />

Anzugsdrehmoment<br />

5<br />

Folgende Einbauorte sind für Teleskop- und Stabantennen<br />

optimal möglich:<br />

Kerzengewinde Zylinderkopf Zylinderkopf<br />

Flachdichtsitz-Kerzen<br />

Gusseisen Leichtmetall<br />

M 10 x 1 10 – 15 Nm 10 – 15 Nm<br />

M 12 x 1,25 15 – 25 Nm 12 – 20 Nm<br />

M 14 x 1,25 20 – 35 Nm 15 – 30 Nm<br />

M 18 x 1,5<br />

Kegeldichtsitz-Kerzen<br />

30 – 45 Nm 20 – 35 Nm<br />

M 14 x 1,25 15 – 25 Nm 12 – 20 Nm<br />

M 18 x 1,5 15 – 30 Nm 15 – 25 Nm<br />

Automatische<br />

Leuchtweitenregulierung<br />

Eine Leuchtweitenregulierung ist seit 1.1.1990<br />

vom Gesetzgeber vorgeschrieben. Sie bewirkt,<br />

dass die ➝ Abblendlichter <strong>des</strong> Fahrzeugs unabhängig<br />

vom jeweiligen Beladungszustand<br />

folgenden Anforderungen gerecht werden:<br />

www.beru.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!