08.02.2013 Aufrufe

Download - Liechtenstein-Journal

Download - Liechtenstein-Journal

Download - Liechtenstein-Journal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

128 literaTour<br />

literaTour<br />

Die Rubrik «LiteraTour» greift willkürlich und subjektiv aus der<br />

Flut der vielleicht interessierenden Literatur, die sich mit liechtensteinischem<br />

Recht beschäftigt oder hierzu einen speziellen<br />

Bezug hat besonders lesenswerte oder wenigstens bemerkenswerte<br />

Beiträge heraus. Angesichts der Flut rechtlicher Literatur<br />

soll nicht der Eindruck erweckt werden, die Redaktion hätte<br />

die Vielfalt der Publikationen auch nur annähernd gesichtet.<br />

Erst recht ist damit keine Abwertung nicht erwähnter Autoren<br />

verbunden.<br />

Frommelt / Holenstein / Leitner / Spatscheck<br />

Steuerfahndung im Dreiländereck<br />

C.H. Beck, München, 2009, 320 Seiten<br />

Es ist natürlich nicht ganz dem Zufall überlassen geblieben,<br />

dass Dr. Heinz Frommelt für dieses Heft einen Beitrag geliefert<br />

hat. Das Buch ist wesentlich umfassender, schildert es ja die<br />

Rechtslage aus der Perspektive vier beteiligter Länder. Deshalb<br />

kamen auch vier Autoren zum Zuge, nämlich Daniel Holenstein,<br />

Rechtsanwalt und Eidg. dipl. Steuerexperte (Zürich), Hon.-Prof.<br />

Dr. Roman Leitner, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater in Linz<br />

und Dr. Rainer Spatscheck, Rechtsanwalt und Fachanwalt für<br />

Strafrecht und Steuerrecht in München.<br />

Mit den Schnittstellen zwischen Strafrecht und Steuerrecht befasst<br />

sich das ganze Buch. Die rechtlichen Rahmenbedingungen<br />

werden beschrieben und auf ihre Zukunftsfähigkeit abgeklopft,<br />

d.h. steuerliche Regelungen und Amnestien, Vollstreckungs-,<br />

Amts- und Rechtshilfemöglichkeiten beschrieben und Fälle<br />

durchgespielt. Gerade die unterschiedlichen erbschaftsteuerlichen<br />

Regelungen sind interessant, aber auch die «normalen»<br />

Fälle. Gerade deshalb ist das Buch praxistauglich und umfassend<br />

– allerdings (und dafür kann es nichts) – auf dem Stand<br />

vom März 2009. Eine 2. Auflage wäre bereits nötig, ohne dass<br />

es die im Buch erhaltenen Erkenntnisse schmälern würde.<br />

Gey<br />

Internationale Amtshilfe im liechtensteinischen<br />

Finanzmarkt- und Steuerrecht<br />

Zürich, 2008, 83 Seiten<br />

Diese als Band 58 der Veröffentlichungen aus dem Nachdiplomstudium<br />

Internationales Wirtschaftsrecht der Universität Zürich<br />

und dem Europa-Institut Zürich erschienene Diplomarbeit des<br />

LL.M.-Studiengangs «Internationales Wirtschaftsrecht» wurde<br />

liechtenstein-journal 4/2009<br />

bereits im Jahr 2008 verfasst. Sie fasst kurz und knapp, präzise<br />

und anschaulich die Materie zusammen, allerdings auf<br />

dem Stand von Anfang 2009. Die aktuellsten Ausführungen<br />

umfassen das TIEA mit den USA vom Dezember 2008 und die<br />

möglichen Auswirkungen. Diese Diplomarbeit ist eine hervorragende<br />

Zusammenfassung des alten Rechtsstandes. Seitdem ist<br />

freilich viel passiert, was die Autorin in ihrem Resümee ansatzweise<br />

vorausahnt. Dass es anders kam, dafür kann sie nichts.<br />

Beusch (Hrsg.)<br />

Entwicklungen im Steuerrecht 2009, Urteile,<br />

Aktuelle Themen, Hintergründe<br />

Schulthess Verlag, Zürich, 2009, 528 Seiten<br />

Der Herausgeber und Rezensent versucht in jedem Jahr, eine<br />

kurze Zusammenfassung über die Entwicklungen im schweizerischen<br />

Wirtschafts- und Steuerrecht zu verfassen (zusammen<br />

mit Dr. Adrian Plüss, s. RIW 2009, 190 ff.). Hier hat der Herausgeber<br />

auf über 500 Seiten mit über 20 Autoren nicht nur eine<br />

Rechtsprechungsübersicht vorgelegt, sondern eine Themensammlung<br />

vorgelegt, die von der Besteuerung der liechtensteinischen<br />

Stiftung beginnend über die Behandlung des Trusts bis<br />

hin zu Belastungsvergleichen und Mehrwertsteuerfragen reicht.<br />

Die Autoren fragen sich, was Steuern können und sollen, ob<br />

Privilegien fallen, sie beschäftigen sich mit Spielmöglichkeiten<br />

rund um Immobilien und mit dem Halten eines Flugzeugs in<br />

einer Briefkastengesellschaft. Für steuerlich Interessierte hochspannend<br />

und informativ.<br />

In der nächsten Ausgabe u.a.:<br />

Marxer, Florian<br />

Die personalistische Aktiengesellschaft<br />

im liechtensteinischen Recht<br />

Diss. Zürich, 2007<br />

Ta m m<br />

Internationale Amtshilfe im liechtensteinischen<br />

Finanzmarkt- und Steuerrecht<br />

Diss. Konstanz, 2003<br />

Redaktion

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!