09.02.2013 Aufrufe

Mündlichkeit - elementargermanistik.uni-bremen.de - Universität ...

Mündlichkeit - elementargermanistik.uni-bremen.de - Universität ...

Mündlichkeit - elementargermanistik.uni-bremen.de - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zweiter Schritt: Das Gesprächsverhalten muss gelernt wer<strong>de</strong>n<br />

Schon in <strong>de</strong>n ersten Lebensmonaten, und längst vor<br />

<strong>de</strong>m Spracherwerb, wer<strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>r zu Gesprächspartnern<br />

ihrer Betreuer und darüber in die Grundformen<br />

<strong>de</strong>s Dialogs eingeführt, <strong>de</strong>r dann zunehmend sprachlich<br />

geführt wird. Zunächst jedoch stellen sich die<br />

Betreuer auf die Bedürfnisse und Erwartungen <strong>de</strong>s<br />

Kin<strong>de</strong>s ein.<br />

Im Umgang mit Gleichaltrigen müssen die Kin<strong>de</strong>r dann<br />

lernen, sich auf die Erwartungen ihrer Gesprächspart-<br />

Themen:<br />

� Entwicklung <strong>de</strong>s Dialogs in früher Kindheit<br />

� Der vorsprachliche Dialog <strong>de</strong>s Säuglings<br />

� Die Hinführung zum sprachlichen Austausch<br />

(„intuitive elterliche Didaktik“)<br />

� Der Dialog mit Gleichaltrigen<br />

� Gesprächserziehung im Kin<strong>de</strong>rgarten<br />

ner einzustellen, in Gesprächsrun<strong>de</strong>n müssen sie sich<br />

in die Gruppe einfügen. Der Schulunterricht erfor<strong>de</strong>rt<br />

über längere Zeiträume zuzuhören und auf gestellte<br />

Fragen zu antworten. Offener Unterricht erfor<strong>de</strong>rt die<br />

Fähigkeit, mit an<strong>de</strong>ren in einer Arbeitsgruppe themenorientiert<br />

zusammenzuarbeiten.<br />

� Der „Morgenkreis“<br />

� Planungsgespräch<br />

� Lehrer-Schüler-Komm<strong>uni</strong>kation<br />

� Der lehrerzentrierte Unterricht<br />

� Arbeiten in Arbeitsgruppen<br />

� Berichten und Vortragen von Schülern<br />

Literatur<br />

Berthold, S. (2004): Metho<strong>de</strong>n zur Schulung <strong>de</strong>s nonverbalen Verhaltens im Re<strong>de</strong>- und Gesprächsunterricht. In: Schober, O. (Hg.):<br />

Körpersprache im Deutschunterricht. Praxisanregungen zur nonverbalen Komm<strong>uni</strong>kation für alle Schulstufen. Hohengehren.<br />

Kolthoff, M. (2006): Gesprächskultur mit Kin<strong>de</strong>rn. Weinheim.<br />

Pabst-Weinschenk, M. (2005): Freies Sprechen in <strong>de</strong>r Grundschule. Berlin: Cornelsen.<br />

Potthoff, U./Steck-Lüschow, A./Zitzke, E. (1998): Gespräche mit Kin<strong>de</strong>rn. Berlin: Cornelsen.<br />

Vogt, R. (2004): Gesprächsfähigkeit im Unterricht. In: Knapp K. et. al. (Hg.): Angewandte Linguistik. Tübingen.<br />

Praxis Kin<strong>de</strong>rgarten und Grundschule<br />

Mit einer Kin<strong>de</strong>rgartengruppe o<strong>de</strong>r einer Grundschulklasse wer<strong>de</strong>n Aktivitäten besprochen, geplant und<br />

durchgeführt, die gemeinsame Diskussionen und Entscheidungen verlangen (z.B. Vorbereitung eines<br />

Ausflugs, Bau einer Hütte, Produktion einer Hörkassette etc).<br />

Diese Aktivität erfor<strong>de</strong>rt:<br />

� Informationen einzuholen und darüber zu berichten,<br />

� Material und Werkzeug bzw. Proviant zu beschaffen,<br />

� die Folge <strong>de</strong>r Arbeitsschritte festzulegen o<strong>de</strong>r einen Plan anzufertigen.<br />

Übung im Anhang 3.2.3.: Studieren<strong>de</strong> spielen Schule<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!