09.02.2013 Aufrufe

Mündlichkeit - elementargermanistik.uni-bremen.de - Universität ...

Mündlichkeit - elementargermanistik.uni-bremen.de - Universität ...

Mündlichkeit - elementargermanistik.uni-bremen.de - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Baustein 4:<br />

Theorie mündlichen Erzählens<br />

Erster Schritt: Erzählen als Komm<strong>uni</strong>kation, Erzählen in Gesprächen<br />

Das Erzählen in Gesprächen sprengt <strong>de</strong>n geordneten<br />

Ablauf von Dialogbeiträgen, da ein Teilnehmer über<br />

lange Zeit das Re<strong>de</strong>recht beansprucht. Aber auch<br />

während dieser monologischen Re<strong>de</strong> läuft die nonverbale<br />

und verbale Verständigung zwischen <strong>de</strong>n Zuhö-<br />

Themen:<br />

� Komm<strong>uni</strong>katives Verhalten beim „konversationellen“<br />

Erzählen.<br />

� Die Interaktion zwischen Erzähler und Hörern<br />

während <strong>de</strong>r Erzählung.<br />

rern und <strong>de</strong>m Erzähler weiter, <strong>de</strong>r seinen Text nach<br />

diesen Reaktionen improvisiert. Der Erzähler kann<br />

<strong>de</strong>shalb seine Textproduktion fortlaufend am Verständnis<br />

<strong>de</strong>r Hörer ausrichten.<br />

� Die Gestaltung <strong>de</strong>s Erzähltextes nach <strong>de</strong>n<br />

Reaktionen <strong>de</strong>r Zuhörer.<br />

Literatur<br />

Merkel, J. : Vom Erzählen und Zuhören, in: Merkels Erzählkabinett. Vom Erzählen. www.stories.<strong>uni</strong>-<strong>bremen</strong>.<strong>de</strong>.<br />

Quasthoff, U. M. (1987): Sprachliche Formen alltäglichen Erzählens. In: Erzgräber, W./Groetsch, P. (Hg.): Mündliches Erzählen im Alltag.<br />

Fingiertes Erzählen in <strong>de</strong>r Literatur. Tübingen.<br />

Sacks, H. (1970): Das Erzählen von Geschichten innerhalb von Unterhalten. in: Kolseth, R./Sack, F. (Hg.): Zur Soziologie <strong>de</strong>r Sprache.<br />

Opla<strong>de</strong>n.<br />

Übung Erzählrun<strong>de</strong><br />

(entwe<strong>de</strong>r alle Teilnehmen<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r Unterteilung in Gruppen):<br />

Die Studieren<strong>de</strong>n erzählen sich gegenseitig Geschichten, die sie erlebt o<strong>de</strong>r von <strong>de</strong>nen sie gehört haben,<br />

möglicherweise zu einem festgelegten Thema, z.B.<br />

� Erinnerungen an Erzählungen, die sie in <strong>de</strong>r Kindheit hörten,<br />

� Streiche aus <strong>de</strong>r Kindheit o<strong>de</strong>r<br />

� ein für <strong>de</strong>n Erzähler bezeichnen<strong>de</strong>s Erlebnis etc.<br />

Eine Erzählrun<strong>de</strong> wird mit <strong>de</strong>r Vi<strong>de</strong>okamera aufgenommen und die Aufnahme wird zur Behandlung <strong>de</strong>r<br />

oben genannten Themen herangezogen.<br />

Zweiter Schritt: Die Struktur von Erzählungen<br />

Erzählen erlaubt, die gelebte sinnliche Gegenwart zu<br />

verlassen und Handlungen mitzuteilen, die nicht im<br />

Hier und Jetzt, son<strong>de</strong>rn im Dort und Damals spielen.<br />

Diese vom alltäglichen Sprechen abweichen<strong>de</strong><br />

Sprachverwendung verläuft in spezifischen Verhaltensweisen<br />

und Strukturen, die <strong>de</strong>m Erzähler ermöglichen,<br />

eine Erzählung zu gestalten und <strong>de</strong>m Hörer<br />

erleichtern, sie zu verstehen.<br />

An<strong>de</strong>rs als Gesprächsbeiträge, die auf die Äußerung<br />

<strong>de</strong>s Vorredners antworten, haben Erzählungen feste<br />

Vorgaben zu beachten:<br />

� Erstens einem festen Bauplan zu folgen<br />

(„story schema“)<br />

� Zweitens alle Handlungen auseinan<strong>de</strong>r hervorgehen<br />

zu lassen („Kohärenz“)<br />

� Drittens die entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Handlungssituationen<br />

szenisch darzustellen.<br />

Im Gegensatz zum Lesen geschriebener Texte, das<br />

auch nachträgliches Verstehen ermöglicht, müssen<br />

die Zuhören<strong>de</strong>n mündlicher Erzählungen alle Infor-<br />

mationen im Augenblick <strong>de</strong>s flüchtigen Hörens aufnehmen<br />

können. Das Strukturschema sichert die<br />

Verständlichkeit <strong>de</strong>r Erzählung, da dieses Ordnungsprinzip<br />

von <strong>de</strong>n Hören<strong>de</strong>n erwartet wird und <strong>de</strong>shalb<br />

vom Erzähler als Grundstruktur beachtet wer<strong>de</strong>n<br />

muss. Er kann darüber in je<strong>de</strong>m Abschnitt seiner<br />

Erzählung die wesentlichen Handlungselemente<br />

überblicken.<br />

Die Begründung aller folgen<strong>de</strong>n aus <strong>de</strong>n vorhergehen<strong>de</strong>n<br />

Handlungsschritten sichert <strong>de</strong>n Zusammenhang<br />

und die Folgerichtigkeit <strong>de</strong>r Erzählung und<br />

erlaubt <strong>de</strong>n Zuhören<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>n Ereignissen zu folgen.<br />

Die szenische Darstellung wichtiger Handlungssituationen<br />

sichert die Vorstellung <strong>de</strong>r an fiktiven Schauplätzen<br />

ablaufen<strong>de</strong>n Erzählhandlung durch die Zuhören<strong>de</strong>n.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!