09.02.2013 Aufrufe

Mündlichkeit - elementargermanistik.uni-bremen.de - Universität ...

Mündlichkeit - elementargermanistik.uni-bremen.de - Universität ...

Mündlichkeit - elementargermanistik.uni-bremen.de - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vierter Schritt: Mit Kin<strong>de</strong>rn Geschichten erfin<strong>de</strong>n<br />

Erzählungen regen Kin<strong>de</strong>r bald zum eigenen Erzählen<br />

an. Sie haben jedoch zunächst oft noch Schwierigkeiten,<br />

eine vollständige Erzählung zustan<strong>de</strong> zu bringen.<br />

Durch stützen<strong>de</strong> Vorgaben <strong>de</strong>r Pädagogen o<strong>de</strong>r beim<br />

gemeinsamen Erfin<strong>de</strong>n in einer Gruppe wird ihnen das<br />

Erfin<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Erzählung erleichtert. Zugleich können im<br />

Grundschulunterricht die Erzählungen als Vorlagen für<br />

schriftliche Fassungen dienen.<br />

Ohne Vorbereitung können Kin<strong>de</strong>r sich zu Kettenerzählungen<br />

neue Episo<strong>de</strong>n aus<strong>de</strong>nken und sie spontan<br />

in die laufen<strong>de</strong> Erzählung einfügen. Der Erzähler überlässt<br />

dann einem Kind für eine Episo<strong>de</strong> die Erzählerrolle.<br />

Wenn die Erzählbereitschaft <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r<br />

Themen:<br />

� Episo<strong>de</strong>nerzählungen erzählen und dazu<br />

neue Episo<strong>de</strong>n erfin<strong>de</strong>n lassen<br />

� Methodische Verfahren, um zu Geschichten<br />

anzuregen:<br />

� Erzählungen diktieren lassen und durch<br />

Nachfragen vervollständigen,<br />

� Erzählungen nach einer Folge unzusammenhängen<strong>de</strong>r<br />

Bil<strong>de</strong>r aus<strong>de</strong>nken,<br />

erschöpft ist, erzählt er <strong>de</strong>n Abschluss <strong>de</strong>r Geschichte.<br />

Pädagogen o<strong>de</strong>r Erzähler können sich, nach<strong>de</strong>m sie<br />

erzählten, von <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rn Geschichten diktieren<br />

lassen und dabei durch Nachfragen auf Lücken und<br />

Wi<strong>de</strong>rsprüche hinweisen, die dann gemeinsamen<br />

geglättet und ergänzt wer<strong>de</strong>n können.<br />

Sollen sich Kin<strong>de</strong>r eigene Geschichten aus<strong>de</strong>nken,<br />

hilft ihnen oft die Anregung durch scheinbar zufälliges<br />

Material, das Einfälle und Vorstellungen auslöst. Da<br />

Erzählungen sich aus bildhaften Handlungsszenen<br />

und sprachlichen Erzähltexten zusammensetzen, kann<br />

das Aus<strong>de</strong>nken von Geschichten entwe<strong>de</strong>r über Spielgegenstän<strong>de</strong><br />

und Bildfolgen o<strong>de</strong>r über sprachliche<br />

Elemente stimuliert wer<strong>de</strong>n.<br />

� Figuren auf Bildhintergrün<strong>de</strong> kleben und<br />

Geschichten dazu erfin<strong>de</strong>n,<br />

� Mit Hilfe einer Reihe von Gegenstän<strong>de</strong>n<br />

Geschichten erfin<strong>de</strong>n („Schachtelgeschichten“<br />

nach Claus Claussen),<br />

� Das „Geschichtenerfin<strong>de</strong>rspiel“ (nach Claus<br />

Claussen).<br />

Literatur<br />

Becker-Textor, I./Michelfeit, G. (2000): Was Kin<strong>de</strong>rgeschichten erzählen. Kin<strong>de</strong>rn zuhören. Kin<strong>de</strong>r verstehen lernen. München.<br />

Claussen, C. (2006): Mit Kin<strong>de</strong>rn Geschichten erzählen. Berlin (zu verschie<strong>de</strong>nen Erzählprojekten, u. a. <strong>de</strong>n „Schachtelgeschichten“<br />

S.131-173).<br />

Kohl, E. M. (1995): Spielzeug Sprache. Ein Werkstattbuch. Neuwied.<br />

Merkel, J. : Wie man zu erzählbaren Geschichten kommt. In: Merkels Erzählkabinett. Vom Erzählen. www.stories.<strong>uni</strong>-<strong>bremen</strong>.<strong>de</strong>.<br />

Rodari, G. (1999): Grammatik <strong>de</strong>r Phantasie. Leipzig.<br />

Übung zum Geschichtenerfin<strong>de</strong>n:<br />

Ausgehend von Bildmaterial:<br />

� Die Studieren<strong>de</strong>n schnei<strong>de</strong>n aus alten Zeitschriften wahllos Bildausschnitte aus. Dann erhalten sie<br />

eine Reihe zufällig ausgewählter Bil<strong>de</strong>r und legen diese Bil<strong>de</strong>r in Zweiergruppen zu einer Bildfolge,<br />

zusammen, in<strong>de</strong>m sie dazu eine Geschichte assoziieren. Diese Geschichte wird dann <strong>de</strong>n übrigen<br />

Teilnehmern anhand <strong>de</strong>r ausgewählten Bildfolge erzählt.<br />

� Mögliche Fortführung: Die Bildserien wer<strong>de</strong>n getauscht und die neue Gruppe <strong>de</strong>nkt sich mit <strong>de</strong>m<br />

gleichen Bildmaterial eine neue Geschichte aus.<br />

Ausgehend von Sprachmaterial:<br />

� Nach <strong>de</strong>n Kategorien <strong>de</strong>s Erfin<strong>de</strong>rspiels wer<strong>de</strong>n Stichworte auf Karteikarten geschrieben. Wie<strong>de</strong>rum<br />

in Zweiergrüppchen <strong>de</strong>nken sich die Teilnehmen<strong>de</strong>n eine Geschichte aus, in<strong>de</strong>m sie die Kärtchen in<br />

eine entsprechen<strong>de</strong> Reihenfolge bringen und dafür die auf <strong>de</strong>n Kärtchen genannten sprachlichen<br />

Elemente verwen<strong>de</strong>n..<br />

Siehe dazu das „Geschichtenerfin<strong>de</strong>rspiel“ (nach Claus Claussen) im Anhang 1.3.<br />

� Die entstan<strong>de</strong>nen Entwürfe wer<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>n Studieren<strong>de</strong>n daraufhin diskutiert und abgeän<strong>de</strong>rt, wie<br />

weit sie die Anfor<strong>de</strong>rungen an eine erzählbare Geschichte erfüllen.<br />

Siehe Kriterien zur Bewertung im Anhang 2.2.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!