09.02.2013 Aufrufe

DX-MB 1739 - Dokumentationsarchiv Funk

DX-MB 1739 - Dokumentationsarchiv Funk

DX-MB 1739 - Dokumentationsarchiv Funk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

chen. QSL via Homecalls.<br />

VK9L, Lord Howe Island:<br />

Merv, N6NO, wird vom 10. - 18. September als<br />

VK9OL von Lord Howe Island (OC-004) aktiv.<br />

Merv feiert damit seinen 75. Geburtstag und 60<br />

Jahre Amateurfunk. Er plant hauptsächlich Betrieb<br />

in CW von 40 - 10 Meter unter besonderer Beachtung<br />

der Bandöffnungen nach Europa. QSL via<br />

N6NO, direkt oder Büro und LoTW.<br />

W, United States:<br />

Zum 10. Jahrestag der Anschläge am 11. September<br />

wird die Sonderstation N3U/Flt93<br />

(N3U/United Flight 93) noch einmal zwischen dem<br />

8. - 15. September aktiviert werden, um die <strong>Funk</strong>amateure<br />

weltweit an die tragischen Ereignisse zu<br />

erinnern. QSL via W3PN, siehe auch QRZ.com.<br />

Die Mitglieder der Kings County Repeater<br />

Association (KCRA) werden als KC2RA im<br />

Andenken an die 9/11-Tragödie am 10. September<br />

zwischen 1300Z-2100Z (9.00 bis 17.00 Uhr Sommerzeit<br />

funken). Vorgesehene Frequenzen: 14295<br />

kHz; 7250 kHz; 146430 kHz; (Echo Link:<br />

KC2RA-R Echolink-Node # 132967 (KC2LEB-R).<br />

Die Mitglieder des Symbol Technologies<br />

ARC werden zu Ehren der Opfer des 11. September<br />

zwischen 1400z (10.00 Uhr Ortszeit) Samstag<br />

10. September, und 0400Z (11.00 Uhr Ortszeit)<br />

Sonntag, 11. September die Sonderstation N1Y<br />

betreiben. Empfohlene Frequenzen sind: 3911,<br />

7240, 14070 und 50135 kHz, sowie D-Star<br />

REF10C. Nach jedem QSO wird der Name eines<br />

Opfers verlesen. QSL direkt an: STARC, One<br />

Motorola Plaza, B-13, Holtsville, NY 11742 (mit<br />

Nr. 10 SASE).<br />

Der Northeast Wireless Radio Club wird<br />

ebenfalls eine Sonderstation betreiben. NW2C<br />

wird am 11. September von 1700 - 2300 UTC in<br />

SSB, CW und RTTY den Betrieb aufnehmen.<br />

Weitere Infos gibt es unter www.nw2c.org .<br />

YB, Indonesia:<br />

John, 9M6XRO und Steve, 9M6<strong>DX</strong>X werden vom<br />

12. bis 15. September im Urlaubsstil als<br />

YB9/GM3OOK bzw. YB9/G4JVG von Bali (OC-<br />

022) während eines Zwischenstopps auf ihrem<br />

Weg nach Timor-Leste für die 4W6A <strong>DX</strong>pedition<br />

QRV. Es werden alle Bänder von 6 bis 80 Meter<br />

mit CW und RTTY (YB9/GM3OOK) und SSB<br />

(YB9/G4JVG) mit 100 Watt und Beam aktiviert.<br />

QSL sowohl YB9/GM3OOK als auch<br />

YB9/G4JVG über MØURX, direkt, Büro, LoTW<br />

und OQRS (siehe http://www.m0urx.com/).<br />

ZA, Albania:<br />

Für den WAE <strong>DX</strong> SSB Contest wird Tevfik,<br />

TA1HZ, vom 7. - 14. September nach Durres<br />

reisen. Sein Rufzeichen dort ist ZA1TC. Die Station<br />

besteht aus einem Kenwood TS570D, einer<br />

Windom FD-4 sowie einem Dipol für das 80-Meter-Band.<br />

QSL-Routen gemäß QRZ.com .<br />

ZK2, Niue:<br />

Steven, ZL4CZ, wird vom 9. - 16. September als<br />

ZK2AB aus dem Dorf Namukulu so viel wie möglich<br />

im Urlaubsstil funken. Er wird einen YAESU<br />

FT840 (mit einem FT857 als Backup) und eine<br />

10m hohe Multiband-Vertikalantenne sowie einen<br />

Buddipole verwenden. QSL via ZL4CZ (direkt<br />

mit SAE und IRC oder 2 USDS).<br />

ZL, New Zealand:<br />

Anläßlich des Rugby World Cup, wird Neuseeländischen<br />

<strong>Funk</strong>amateuren von September bis Oktober<br />

erlaubt, ihren Präfix in ZM zu ändern. Darüber<br />

hinaus sind die Sonderstationen ZL4RUGBY<br />

(ZL4PW) und ZL6RWC (Papakura Radio Club,<br />

QSL via ZL1VK) aktiv.<br />

QSL-Collection:<br />

Eine große Sammlung von QSLs bietet Les<br />

Nouvelles <strong>DX</strong>. Siehe: http://LesNouvelles<strong>DX</strong>.fr .<br />

Frequenznutzungsplan der Bundesnetzagentur:<br />

Der neue Frequenznutzungsplan steht zum Download<br />

bereit:<br />

www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/<br />

DE/BNetzA/Sachgebiete/Telekommunikation/Reguli<br />

erung/Frequenzordnung/Frequenznutzungsplan/Frequ<br />

enznutzungsplan2011pdf.pdf;jsessionid=CAAB1650<br />

8DA4F43BCEBCCF8F470F240B?<br />

__blob=publicationFile .<br />

Links: Aktuelle SOTA-Aktivitäten (Berggipfel),<br />

finden Sie wie immer auf der Internetseite<br />

www.sotawatch.org . Ausführliche und aktuelle Informationen<br />

zu UKW-Aktivitäten sind dem<br />

UKW-<strong>DX</strong>-Portal www.MMMonVHF.de zu entnehmen.<br />

Aktuelle Conteste:<br />

--------------<br />

10. 9. Kulikovo Polye Contest ;<br />

10. - 11. 9. WAE <strong>DX</strong> Contest ;<br />

11. 9. North American Sprint ;<br />

11. 9. Swiss HTC - QRP - Sprint .<br />

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite<br />

www.darcdxhf.de unter Conteste sowie mittels der<br />

Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 9/2011 auf<br />

Seite 670 .<br />

<strong>DX</strong>-<strong>MB</strong> vom 7. September 2011, Nummer 1744 Seite 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!