09.02.2013 Aufrufe

RZ Inhalt A5 64 Seiten 2011-12.indd - Landschaftspark Binntal

RZ Inhalt A5 64 Seiten 2011-12.indd - Landschaftspark Binntal

RZ Inhalt A5 64 Seiten 2011-12.indd - Landschaftspark Binntal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Museen im<br />

<strong>Landschaftspark</strong><br />

REGIONALMUSEUM BINN<br />

Das Untergeschoss des Museums umfasst eine Mineralienausstellung,<br />

während sich das 1. Geschoss<br />

kulturgeschichtlichen Objekten aus Land wirtschaft,<br />

Handwerk und Tourismus widmet. Ein besonderes<br />

Augenmerk verdient die archäologische Sammlung<br />

im Obergeschoss. Im <strong>Binntal</strong> sind über 100<br />

urgeschichtliche Gräber mit zum Teil wertvollen<br />

Beigaben ge funden worden. Für ein <strong>Seiten</strong>tal sind<br />

diese archäologi schen Funde einma lig. (Mineralien,<br />

Volkskunde und Archäologie)<br />

jOST-SIGRISTEN-MUSEUM<br />

IN ERNEN<br />

Das Jost-Sigristen-Haus war das Wohnhaus von<br />

Jakob Valentin Sigristen (1733–1808), des letzten<br />

Landeshauptmanns der alten Republik Wallis vor<br />

der Besetzung durch die napoleonischen Truppen.<br />

Die Ausstellung zeigt seine Wohnung, ein «nobler<br />

Haushalt» mit Amtsstube sowie Esszimmer und<br />

daran anschliessend die Küche mit einem gemauerten<br />

Herd (dies im Gegensatz zu den damals sonst<br />

üblichen offenen Feuerstellen).<br />

KIRCHENMUSEUM IN ERNEN<br />

Die Sammlung des Kirchenmuseums Ernen ist<br />

von ausserordentlicher Qualität. Der Sammlungsbestand<br />

reicht vom 14. bis zum 20. Jahrhundert.<br />

Neben dem Kirchenschatz mit Reliquiaren,<br />

Monstranzen und Kelchen (darunter der «Schiner-<br />

Kelch» aus dem frü hen 15. Jahrhundert, umfasst<br />

er einen reichen Bestand von Textilien aus Genua<br />

und Mailand: Paramente und Messge wänder oder<br />

die Schiner-Kasel, eine genuesische Arbeit des 15.<br />

Jahrhunderts (Besichtigung bei Dorfführungen).<br />

MUSEUM IM ZENDENRATHAUS<br />

IN ERNEN<br />

Das Zendenrathaus war das Gerichtsgebäude des<br />

Goms. Im Kellerge schoss befanden sich zwei niedrige,<br />

dunkle Gefängniszellen. Das darüber liegende<br />

Erdgeschoss war die Folterkammer und im ersten<br />

Geschoss urteilte das Gericht über die Angeklag ten.<br />

Im obersten Stockwerk ist ein reicher Bestand von<br />

Urkunden ausgestellt, darun ter ein Originalbrief<br />

von Kardinal Matthäus Schiner aus dem Jahre 1517<br />

(Besichtigung bei Dorfführungen).<br />

FREILICHTMUSEUM AMMERN<br />

IN BLITZINGEN<br />

Der Weiler Ammern wurde nach 1970 von der<br />

heutigen Besitzerfamilie aufgekauft und zu einer<br />

Art Freilichtmuseum ausgebaut. Sie liess in der<br />

Umgebung abgebrochene Wirtschaftsbauten<br />

zusätzlich am platzartigen Innenraum aufstellen.<br />

Mit Wohn haus, Heuspeicher, Stadel und Speicher<br />

besitzt die Siedlung die Gebäudetypen des inneralpinen<br />

Streu hofs. Ergänzt wird das Ensemble durch<br />

eine Getreidemühle und eine Alp sennerei (Besuch<br />

auf Voranmeldung).<br />

PRIVATE SAMMLUNGEN<br />

UND MUSEEN:<br />

Mineralienmuseum Fäld / Binn (Öffnung auf Voranmeldung<br />

im Mineralienladen Fäld)<br />

NATUR-<br />

LANDSCHAFT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!