10.02.2013 Aufrufe

Ein Beitrag zur Pädagogischen Diagnostik

Ein Beitrag zur Pädagogischen Diagnostik

Ein Beitrag zur Pädagogischen Diagnostik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

direkte Anbindung an die Bewertungsskala im Vorbereitungsdienst (z.B. 15-Punkte-Skala)<br />

bietet sich deshalb nicht an, damit für das Abschlussgutachten das Instrument nicht<br />

Ankerpunkt der Notengebung wird.Auch ein direkter Transfer via formelhafter<br />

Transformation verbietet sich somit; damit hingegen der Beliebigkeit nicht Tor geöffnet<br />

wird, sind die Kriterien der Überführung in ein Abschlussgutachten bzw. eine<br />

Abschlussnote anzugeben (z.B.: Die Durchschnittspunktzahl fließt zu 20 % ein, eine<br />

Durchschnittsbewertung mit „3“ bedeutet auf der 15-Punkte-Skala einen Spielraum von 7<br />

bis 9 Punkten, anzugeben mit einem Gewichtungsschwerpunkt bei den Merkmalen im<br />

Diagnoseblatt). <strong>Ein</strong>e Kopplung eines Diagnoseblatts an einen hermeneutisch geprägten<br />

Ansatz ist über die Formulierung der Merkmale und des Interpretationsverfahren bzw. des<br />

Überführens in Ziffern durchaus vorstellbar.<br />

3.2.4 Ansatz einer standard- und indikatorenbasierten Bewertung<br />

Es erfolgt eine Zusammenstellung von stufenmäßig operationalisierten Kompetenzen, die<br />

es gemäß Übereinkunft von Experten (evtl. unter <strong>Ein</strong>bezug von Eltern, Unternehmen,<br />

Sozialpartnern, Schülern) wert sind zu entwickeln, um die Exponate im Portfolio per Selbst-<br />

und Fremdeinschätzung an diesen Erwartungen „zu messen“. <strong>Ein</strong> zeitgemäßes Beispiel<br />

wären Kompetenzraster, die z.B. auf Grundlage des Europäischen Referenzrahmens für<br />

Fremdsprachen (Europarat 2001) ausformuliert wurden. Auch der Referenzrahmen enthält<br />

bereits Indikatoren, auf Basis derer eine Bewertung erfolgen könnte.<br />

In der Lehrkräfteausbildung bestehen ebenfalls schon solche Kompetenzraster, die<br />

Kompetenzformulierungen (z.B. der KMK 2004 oder Oser 2002) kriterial konkretisieren und<br />

dann auf Niveaustufen beobachtbar präzisieren (vgl. beispielsweise das interne<br />

Kompetenzraster des Studienseminars BBS/Mainz 2005, Exzerpt):

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!