10.02.2013 Aufrufe

Ein Beitrag zur Pädagogischen Diagnostik

Ein Beitrag zur Pädagogischen Diagnostik

Ein Beitrag zur Pädagogischen Diagnostik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und -weiterbildung integriert werden kann (für pragmatische Ansätze vgl. Wiedenhorn &<br />

Engel 2008 bzw. Leonhard 2007) und (c) wie er sich „geschmeidig“ in das diagnostische<br />

Instrumentarium von Lehrkräften einfügt (Bewertungsauftrag von Lehrkräften, vgl.<br />

Brettschneider 2008 bzw. Havnes & McDowell 2008). Die besonderen Problemlagen von<br />

Aspekt (b) mit Blick auf die komplexen Beratungsleistungen jedoch (dafür sind auch<br />

methodisch-diagnostische Fähigkeiten zum „Herauslesen“ von individuellem Förderbedarf<br />

Voraussetzung) und diejenigen von Aspekt (c) mit Blick auf die benötigten diagnostischen<br />

Fähigkeiten werden bislang nicht hinreichend auf umsetzungshinderliche Wirkungen<br />

untersucht. Gänzlich absent sind bislang Beiträge zu einer speziellen pädagogischen<br />

<strong>Diagnostik</strong> für Portfolios oder portfolioähnliche Instrumente in der Lehrkräfte(aus)bildung.<br />

Es wird zwar auf Gefahren der Portfolioarbeit in diesem Kontext hingewiesen (vgl. im<br />

Handbuch Portfolioarbeit, Brunner et al. 2006), hingegen wird nicht thematisiert, dass eine<br />

spezielle pädagogische <strong>Diagnostik</strong> für Beratungsansätze und für die Bewertung im<br />

Zusammenhang mit Portfolioarbeit noch gar nicht existiert (Ausnahme: Winter 2008). Dies<br />

gilt, obwohl die Problematik der <strong>Diagnostik</strong> in den Augen der Lehrkräfte prohibitiv wirken<br />

könnte; dies würde sich auch als Erklärungstatbestand dafür eignen, dass trotz aller<br />

Popularität des Instruments die Bedeutung „meist mehr an der Peripherie des Unterrichts“<br />

(ebd., S. 2) anzusiedeln ist.<br />

Es wird deshalb die These formuliert, dass die umfangreichen und komplexen (sowie<br />

zeitaufwändigen!) diagnostischen Tätigkeiten im Bereich von Beratung und Bewertung auf<br />

Portfoliobasis die Gründe dafür sind, dass eine Untersuchung herausfand, dass nur knapp<br />

3 % von 107 Lehrkräften bereits mit Portfolios in ihrem Unterricht gearbeitet haben (Böhner<br />

2008a). <strong>Ein</strong>e neuerliche Befragung von 62 teilnehmenden Lehramtsanwärtern 2 an den<br />

Studienseminaren BBS in Mainz und Speyer ergab, dass, obwohl alle im Rahmen ihres<br />

Vorbereitungsdienstes ein Entwicklungsportfolio führen, nur zwei eine Version des<br />

Instruments im eigenen Unterricht einsetzen. Auf schriftliche Nachfrage, weshalb es keine<br />

Verwendung findet, lassen sich nebulöse <strong>Ein</strong>lassungen wie „zu komplex“, „schwierig in der<br />

Umsetzung“, „kaum gerecht zu bewerten“, „zu zeitaufwändig“ und „nicht akzeptiert“ finden.<br />

Zumindest die zweite und die dritte Anmerkung unterstützen direkt die oben geäußerte<br />

These.<br />

Im Folgenden sollen am Beispiel der Lehrkräfte(aus)bildung das Problemfeld Beratung<br />

versus Bewertung im pädagogischen Wirken entfaltet, Ansätze für eine erweiterte<br />

pädagogische <strong>Diagnostik</strong> aufgezeigt und Aussichten für eine „Versöhnung“ der Aspekte<br />

dargelegt werden.<br />

2 Beratung und Bewertung in der Lehr(kräfte)ausbildung: Zwei ungleiche Brüder<br />

oder siamesische Zwillinge?<br />

Auf Basis von Erfahrungen aus der Lehrkräfte(aus)bildung herrscht ein pragmatischer<br />

Trend zum Präsentations- bzw. Bewertungsportfolio (Böhner 2009a, 2009b; vgl. auch<br />

Häcker & Rentsch 2008) - dem originären Zustand eines Entwicklungsportfolios wäre<br />

jedoch eine Prozessdokumentation mit einer „ehrlichen“ und authentischen Darstellung von<br />

Unterrichts- und Schulerfahrungen zuträglicher. Insbesondere im letzten Fall kann von<br />

Ausbilderseite auch ressourcenbezogen beraten und begleitet werden.<br />

2 In der Folge ist bei allen geschlechtsspezifischen Ausdrücken aus Gründen der Lesbarkeit die weibliche Form<br />

jeweils mitgedacht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!