10.02.2013 Aufrufe

liste 12 musikliteratur - Musikantiquariat Dr. Bernhard A. Kohl GmbH

liste 12 musikliteratur - Musikantiquariat Dr. Bernhard A. Kohl GmbH

liste 12 musikliteratur - Musikantiquariat Dr. Bernhard A. Kohl GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tungen, XIV). Papier gebräunt. OKt. (vord. Deckel und Bindung lose; Buchblock<br />

unbeschnitten). 18,–<br />

Standardwerk in Originalausgabe. – Mit Namenregister.<br />

282 | Nestler, Gerhard: Die Form in der Musik. Eine europäische Musikgeschichte.<br />

Freiburg i. Br. – Zürich (1954). 8°. 190 Seiten (= Atlantis Musikbücherei). Vorbesitzerstempel;<br />

1 kl. Markierung mit Kuli. OPb. 8,–<br />

Mit Zeittafel und Register. – Sauberes Exemplar.<br />

283 | Neumann, Friedrich: Die Zeitgestalt. eine Lehre vom musikalischen Rhythmus<br />

in zwei Bänden (Text-u. Beispielband). Wien (1959). Gr.-8°. 176; 160 Seiten.<br />

OHLn. 28,–<br />

Mit der gedruckten Widmung „Herrn Professor Johann Nepomuk David in Dankbarkeit“.<br />

– Personen- und Sachregister. – Textband separat für 18,- EUR erhältlich.<br />

– Neuwertiges Exemplar.<br />

284 | Neumann, Paul: Die stimmliche Erziehung des Chores. 3. Auflage. Regensburg<br />

(1960). 8°. 80 Seiten, mehrere Notenbsp. OKt. 8,–<br />

285 | Nicolai, Otto: Musikalische Aufsätze. Zum erstenmale herausgegeben von<br />

Georg Richard Kruse. Regensburg [1913]. 8°. 139 Seiten, 4 Seiten Faks., mehrere<br />

Notenbsp., 1 Porträt (= Deutsche Musikbücherei, 10). OLn. mit Goldprägung und<br />

illustr. OU. 20,–<br />

Erstausgabe. – Sehr gutes Exemplar.<br />

286 | Niederheitmann, Friedrich: Cremona. Eine Charakteristik der italienischen<br />

Geigenbauer und ihrer Instrumente. Siebente, vermehrte und verbesserte Auflage<br />

(Hg. von Wilh. Altmann). Leipzig 1928. Gr.-8°. 187, (13) Seiten, zahlr. Abb. Besitzvermerk<br />

auf fl. Vorsatz. OHLn. 55,–<br />

Gesuchtes Standardwerk. – Mit Geigenbildern der Firma Hamma & Co., Stuttgart<br />

und Geigenzettel-Nachbildungen aus der Sammlung des Grafen Cozio di Salabue.<br />

– Schönes Exmplar.<br />

287 | Nikisch. – Chevalley, Heinrich (Hg.): Arthur Nikisch. Leben und Wirken<br />

[…] (1.–10. Tsd.). Berlin 1922. Gr.-8°. (5) 220 Seiten, 16 Abb. auf Taf., 13 Faks. 1<br />

Frontispiz-Porträt. OHLn. 38,–<br />

Frühe Veröffentlichung über den legendären Dirigenten. – Mit Beiträgen von F.<br />

Pfohl, H. Chevalley, St. Straznicky, L. Wolf, H. Frh. L. v. Stoedten, H. Zöllner, A. v.<br />

Raalte und A. Moszkowski. – Unter den erstklassigen Abbildungen und Faks. das<br />

Bruckner-Porträt von Emil Orlik sowie ein Brief von Richard Strauss.<br />

288 | Nikisch. – Pfohl, Ferdinand: Arthur Nikisch als Mensch und Künstler. Leipzig<br />

[1898]. 8°. 54, (1) Seiten, mehrere Porträts (= Moderne Musiker). OU. (lose) mit<br />

Kordelheftung. 20,–<br />

Erstausgabe.<br />

289 | Nikisch. – Pfohl, Ferdinand: Arthur Nikisch. Sein Leben, seine Kunst, sein<br />

Wirken. Neue, erweiterte und verbesserte Ausgabe. Hamburg 1925. Gr.-8°. 199 Seiten,<br />

zahlr. Abb. und Faks. auf Taf., 1 Porträt (= Musikbücher des Alster-Verlages).<br />

OLn. mit Kopffarbschnitt und Goldprägung (diese am Rücken abgeschabt). 20,–<br />

290 | Nohl, Herman: Die Stellung der Musik im deutschen Geistesleben. Eine Jenaer<br />

Rosenvorlesung. Sonderabdruck aus der „Tat“. Eine sozialreligiöse Monatsschrift<br />

für deutsche Kultur (Hg. von Ernst Horneffer & Karl Hoffmann). Jena (Dez.<br />

19<strong>12</strong>). Gr.-8°. <strong>12</strong> Seiten. – Beilage: Verlagsprospekt (4 S.). OKt. (fleckig). 18,–<br />

Seltene Erstausgabe. – Nohl (1879–1960) war ein deutscher Pädagoge und als Philosoph<br />

Hauptvertreter der auf Wilhelm Dilthey gründenden geisteswissenschaftlichen<br />

Pädagogik. Nohl erhielt 1919 einen Ruf an die Universität Jena, 1920 an<br />

die Universität Göttingen, wurde aber 1937 von den Nationalsozia<strong>liste</strong>n entlassen.<br />

1945 bis 1949 hatte er erneut eine Professur in Göttingen inne.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!