10.02.2013 Aufrufe

liste 12 musikliteratur - Musikantiquariat Dr. Bernhard A. Kohl GmbH

liste 12 musikliteratur - Musikantiquariat Dr. Bernhard A. Kohl GmbH

liste 12 musikliteratur - Musikantiquariat Dr. Bernhard A. Kohl GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erstausgabe. – Immer noch unverzichtbare Dokumentation über die Beziehungen<br />

von Musik und Bildender Kunst; durch Abbildung vieler Musikinstrumente in<br />

Gemälden der Alten Meister wichtig für die historische Aufführungspraxis. Sauerlandt<br />

geht auf die Instrumente besonders ausführlich ein. – Gutes Exemplar.<br />

407 | Schaljapin, Fjodor: Ohne Maske. Erinnerungen. 40 Jahre Sänger (Unter der<br />

Zarenherrschaft; Unter den Bolschewiken; In der Fremde). Berlin [1933]. 8°. 294 (2)<br />

Seiten, 16 Taf., 1 Porträt. Schönes Exlibris der Sängerin „Margot Abelt“ (Stilleben).<br />

Hschr. Notiz in Tinte Titel verso. Illustr. OLn. (fleckig). 33,–<br />

Deutsche Erstausgabe der bewegenden Autobiographie dieser legendären Sängerpersönlichkeit.<br />

Einzig berechtigte Übertragung aus dem Russischen. – Innen sehr<br />

sauberes Exemplar.<br />

408 | Scherchen, Hermann: …alles hörbar machen. Briefe eines Dirigenten 1920–<br />

1939 (Hg. von Eberhardt Klemm). Berlin 1976. 8°. 392 Seiten, 13 Abb. auf Taf., einige<br />

Notenbsp. OLn. mit OU. 18,–<br />

Selten. – Seit seiner Uraufführung von Schönbergs „Pierrot lunaire“ (mit anschließender<br />

Tournee) zählte Scherchen zu den maßgeblichen Dirigenten und Mentoren<br />

der Neuen Musik. – Mit umfangreichem Anmerkungsteil und Personenregister.<br />

409 | Scherchen, Hermann: Lehrbuch des Dirigierens. Mainz [ca. 1970]. 8°. (6) 320<br />

Seiten, zahlr. Notenbsp. Name auf Vorsatz, einige wenige Marginalien, meist mit<br />

Bleistift. OLn. mit OU. 20,–<br />

Erstmals 1929 erschienen. – Gutes Exemplar.<br />

410 | Scherchen, Hermann: Vom Wesen der Musik (Hg. von Gottfried Schmid).<br />

Zürich [1946]. Gr.-8°. 215 Seiten, zahlr. Notenbsp. (= Das moderne Musikempfinden,<br />

I). OLn. (leichte Gebrauchsspuren, Rückenprägung abgegriffen) mit Kopffarbschnitt.<br />

38,–<br />

Sehr seltene Erstausgabe. – Inhalt: Die Grundlagen der modernen Musik (Joseph<br />

Sauveur); Das Geheimnis des künstlerischen Schaffens (J. S. Bach); Die Vergeistigung<br />

der musikalischen Materie (Beethoven). – Innen tadelloses Exemplar.<br />

411 | Scherchen. – Pauli, Hansjörg; Wünsche, Dagmar (Hg.): Hermann Scherchen<br />

1891–1966. Ein Lesebuch. Berlin 1986. Gr.-8°. 153 Seiten, zahlr. Abb. und Notenbsp.<br />

– Beilage: „Verzeichnis der ausgestellten Objekte“ (20 Seiten). Illustr. OKt. 24,–<br />

Mit Beiträgen von T. W. Adorno, K. A. Hartmann, L. Kempter, G. Klebe, H. Mayer,<br />

S. Sanio, A. Schönberg, B. Uske u. a. – Neuwertig.<br />

4<strong>12</strong> | Schering, Arnold: Vom musikalischen Kunstwerk (Hg. von Friedrich Blume).<br />

Leipzig (1949). 8°. 296 Seiten. Papier gebräunt. Illustr. OPb. (Rücken fleckig). 23,–<br />

Sammlung von musikhistorisch und -ästhetisch wichtigen Aufsätzen aus den<br />

Jahrbüchern der Musikbibliothek Peters: Über Musikhören und Musikempfinden<br />

im Mittelalter; Aus den Jugendjahren der musikalischen Neuromantik; Kritik des<br />

romantischen Musikbegriffs; Historische und nationale Klangstile; Aus der Geschichte<br />

der musikalischen Kritik in Deutschland; Musikalische Analyse und Wertidee;<br />

Vom musikalischen Vortrage; C. P. E. Bach und das ,redende Prinzip’ in der<br />

Musik; Bemerkungen zu J. Haydns Programmsinfonien.<br />

413 | Schering, Arnold: Von großen Meistern der Musik. Leipzig (1940). 8°. 188<br />

Seiten. Geheftet. 45,–<br />

Bibliophile Rarität: Original-Korrekturfahnen zur Erstausgabe dieses Buches, das<br />

noch in der berühmten Leipziger Offizin Haag-<strong>Dr</strong>ugulin hergestellt worden ist,<br />

bevor sie in den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs untergegangen ist; enthält<br />

die Aufsätze „Über den Begriff des Monumentalen in der Musik“ sowie über<br />

Brahms, Gluck, Händel, Liszt u. a.<br />

414 | Schiedermair, Ludwig F.: Komponisten in ihrer Zeit. Musikwelt Europa in<br />

drei Jahrhunderten. München (1988). 8°. 300, (2) Seiten, zahlr. Abb. auf Taf. OLn.<br />

mit OU. 20,–<br />

Über abendländische Komponisten von Bach bis Zimmermann. – Verlagsfrisch.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!