10.02.2013 Aufrufe

liste 12 musikliteratur - Musikantiquariat Dr. Bernhard A. Kohl GmbH

liste 12 musikliteratur - Musikantiquariat Dr. Bernhard A. Kohl GmbH

liste 12 musikliteratur - Musikantiquariat Dr. Bernhard A. Kohl GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seiten, zahlr. Notenbsp. Lage 7 doppelt vorhanden. OKt. (Kopfschnitt stockfleckig)<br />

mit illustr. OU. 45,–<br />

Maßgebliche Monographie mit umfangreichem wissenschaftlichem Apparat; selten.<br />

– Neuwertiges Exemplar.<br />

342 | Petit Coclico, Adrian: Compendium Musices. Faksimile-Neudruck (Hg. von<br />

Manfred F. Bukofzer). Kassel usw. 1954. 8°. (<strong>12</strong>6) Seiten, zahlr. Notenbsp. (= Documenta<br />

Musicologica, Erste Reihe: <strong>Dr</strong>uckschriften-Faks., IX). Illustr. OPb. 75,–<br />

Sehr selten. – Sauberes Exemplar.<br />

343 | Pfitzner, Hans: Vom musikalischen <strong>Dr</strong>ama. Gesammelte Aufsätze. München<br />

und Leipzig 1915. 8°. 254, (2) Seiten, Portrait-Frontispiz: Photogravure von Franz<br />

Hanfstaengl) Taf. Kopfschnitt angeraucht; innen sauber. OKt. 24,–<br />

Erstausgabe. – Inhalt: „Bühnentradition“; Hoffmanns Undine“; „Zur Grundfrage<br />

der Operndichtung“; „Webers Freischütz“ (Vortrag 1914); „Der Parsifalstoff und<br />

seine Gestaltungen“ (Vortrag 1914).<br />

344 | Pfitzner, Hans: Vom musikalischen <strong>Dr</strong>ama. Gesammelte Aufsätze. II. Auflage.<br />

München und Leipzig 1920. 8°. 254, (2) Seiten, Portrait-Frontispiz: Photogravure<br />

von Franz Hanfstaengl) Taf. Frakturschrift. Papier leicht gebräunt. OKt. (Rücken<br />

ausgebessert). 18,–<br />

Inhalt: „Bühnentradition“; Hoffmanns Undine“; „Zur Grundfrage der Operndichtung“;<br />

„Webers Freischütz“; „Der Parsifalstoff und seine Gestaltungen“.<br />

345 | Pfitzner. – Morgenroth, Alfred (Hg.): Hört auf Hans Pfitzner! Kernsätze deutscher<br />

Kunstgesinnung aus seinen Schriften und Reden. Ausgewählt und mit einer<br />

Einleitung herausgegeben. Berlin (1938). 8°. <strong>12</strong>0 Seiten, 1 Porträt. OPb. (<strong>Dr</strong>uck in<br />

Rot und Schwarz). 23,–<br />

Selten. – Schönes Exemplar.<br />

346 | Pfitzner. – Müller-Blattau, Josef: Hans Pfitzner. Potsdam (1940). 8°. <strong>12</strong>8 Seiten,<br />

17 Abb. auf Taf., 36 Notenbsp. (= Unsterbliche Tonkunst, hg. von Herbert Gerigk).<br />

OLn. mit ill. OU. 18,–<br />

347 | Pfitzner. – Rutz, Hans (Hg.): Hans Pfitzner. München (1938). 8°. 32 Seiten, 9<br />

Abb. auf Taf., 1 Porträt (= Künder und Kämpfer). OKt. – Neuwertig. 10,–<br />

348 | Pfitzner. – Valentin, Erich: Hans Pfitzner. Werk und Gestalt eines Deutschen<br />

mit zwei erstmals veröffentlichten Beiträgen von H. Pfitzner […]. Ahnenfolge von<br />

Walter Rauschenberger. Regensburg (1939). 8°. 271 Seiten, 11 Abb. auf Taf. Exlibris<br />

von Oskar Kaul (musizierender Engel) (= Von deutscher Musik, 60/62). OKt. 25,–<br />

Selten; Erstausgabe. – Mit Personenregister.<br />

349 | Pfrogner, Hermann: Die Zwölfordnung der Töne. Zürich – Leipzig – Wien<br />

(1953). 8°. 281 Seiten. Mit zahlr. Anstreichungen und Anmerkungen in Bleistift.<br />

– Beilage: 1 mehrfach gefaltete Tafel. OLn. mit Goldprägung. 30,–<br />

Frühe, umfassende Monographie über das folgenreichste Phänomen der neueren<br />

Musikentwicklung. Pfrogner (1911–1988) stammte aus Österreich und lehrte viele<br />

Jahre an der Musikhochschule in München. – Gutes Exemplar.<br />

350 | Pfrogner, Hermann: Lebendige Tonwelt. Zum Phänomen Musik. München<br />

[1975]. Gr.-8°. 680 Seiten, zahlr. Notenbsp. OLn. mit farbigem, gedrucktem Rükkentitel<br />

und OU. 45,–<br />

Sehr selten. – Enthält die Kapitel: An der Wiege der Tonsysteme (Indien, China,<br />

Griechenland, Arabien). Umgang mit Tonbeziehungen. Arnold Schönberg (Der<br />

Weg vom verabsolutierten Zwölfprinzip zum klanglichen Indeterminismus). Zur<br />

Tonordnung im Menschen („musica humana“). – Mit ausführlichen Anmerkungen<br />

und Personenregister. – Neuwertiges Exemplar.<br />

351 | Pfrogner, Hermann (Hg.): Musik. Geschichte ihrer Deutung. Freiburg i. Br.<br />

/ München (1954). Gr.-8°. XIII, 420 Seiten, 16 Taf. (= Orbis Academicus, I/4). OLn.<br />

mit Kopffarbschnitt. 45,–

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!