11.02.2013 Aufrufe

E ieladueg zum //9.Ntiftuegsfest mom 4.bis 8.J btober0...

E ieladueg zum //9.Ntiftuegsfest mom 4.bis 8.J btober0...

E ieladueg zum //9.Ntiftuegsfest mom 4.bis 8.J btober0...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„ F ! “<br />

Im Korporationswesen sind verschiedene Fraternitates<br />

bekannt. Studienwillige aus Est-, Kur- und<br />

Livland konnten bis zur Wiederbegründung der<br />

Universität Dorpat fast nur an deutschen Universitäten<br />

studieren, was sie vor allem in Göttingen und<br />

Jena taten. Bei den ‚Fraternitates’ handelte es sich<br />

um landsmannschaftliche Zusammenschlüsse, also<br />

Verbindungen dieser Balten und russischer Studenten<br />

unter Übernahme deutscher Korporationsformen<br />

des 19. Jahrhunderts. Diese Bünde – z.B. die 1823<br />

gegr. ’Fraternitas Rigensis’ oder die ‚Fraternitas<br />

Arctica’ in Riga (1880-1940) – etablierten sich dann<br />

besonders in St. Petersburg und den nunmehr<br />

selbständigen Staaten des Baltikums.<br />

Sogenannte „fraternities“ finden wir als außereuropäische<br />

Korporationen vor allem in Kanada und<br />

den USA. Sie bezeichnen sich fast alle mit<br />

griechischen Buchstaben - die älteste ist die 1776<br />

gegründete ‚Phi Beta Kappa’ - und haben heute<br />

etwa 2 Millionen(!) Mitglieder.<br />

Ich habe nun doch einmal beim AH-Verband der<br />

Ernesto-Albertina angefragt, was die Coburger<br />

bewogen hat, die Bezeichnung „Fraternitas“ zu<br />

führen. Hier ist die Antwort :<br />

„Sehr geehrter Herr Farbenbruder Reiser!<br />

Ernesto-Albertinas Gruß voran!<br />

Ganz richtig haben Sie die Abkürzung "F!" als<br />

"Fraternitas" klassifiziert. Letztere ist jedoch in unse-<br />

S C H W A R Z A U F W E I S (S) H E I T E N<br />

Schulterzuckend und kopfschüttelnd wurde nebenstehende Karte<br />

der befreundeten Schülerverbindung Ernesto Albertina von Hand zu<br />

Hand gereicht, auf der Radantias Abordnung vom 80. Stiftungsfest<br />

der Coburger Grüße geschickt hatte: keiner in der illustren Runde<br />

des AH-Stammtisches konnte sich einen Reim auf das „F!“ vor dem<br />

Namen der Ernesto-Albertina machen, das mir auf der Jubiläums-<br />

Couleurkarte aufgefallen war.<br />

„C!“ als Kürzel für ein Corps, „B!“ für eine Burschenschaft – ja, das<br />

war allen geläufig, aber „F!“? Noch dazu vor dem Namen einer<br />

Pennalverbindung?<br />

Nachdem selbst der sonst in Verbindungsfragen beschlagene<br />

Bbr.Rössner II die Wissenssegel streichen mußte, kam man überein,<br />

den Kartenschreiber, Bbr. U.Pflaum, zu befragen. Doch der<br />

hatte den Zu- bzw. Vorsatz weder bemerkt noch konnte er eine<br />

Erklärung geben. Er versprach aber, seine persönlichen Kontakte<br />

zu den Coburgern Farbenträgern zu nutzen und die Bedeutung<br />

dieses „F!“ zu ergründen, das unseres Wissens auf der anläßlich<br />

des 80. Stiftungsfestes herausgegebenen Karte erstmals aufgetaucht<br />

ist. Nach Befragung eines Coburger Ernesto-Albertinen<br />

präsentiert Bbr. U.Pflaum nun des Rätsels Lösung: „F!“ steht für<br />

„Fraternitas“! = Brüderschaft.<br />

rem Bund nicht gebräuchlich und stellt auch nicht<br />

die offizielle Bezeichnung für die Art unserer<br />

Korporation dar. Wir sind und bleiben die<br />

Schülerverbindung Ernesto-Albertina zu Coburg.<br />

Einzig und allein in der Deutung unseres Zirkels<br />

taucht - auch in unserer Satzung - der Terminus<br />

"Fraternitas Ernesto-Albertina" auf. Er findet jedoch<br />

keinerlei offizielle Verwendung. Hier hat sich der<br />

Zeichner der anläßlich unseres 80. Stiftungsfestes in<br />

streng limitierter Auflage (ganze 80 Stück)<br />

herausgegebenen Couleurkarte(n) einfach die<br />

Freiheit herausgenommen, statt der Abkürzung<br />

"SV!" das Kürzel "F!" zu wählen. Es sei ihm in<br />

Anbetracht seiner - meiner Meinung nach -<br />

gelungenen Arbeit nachgesehen.<br />

Ansonsten freut es mich natürlich, daß die<br />

Geschehnisse unsere Verbindung betreffend Ihr<br />

reges Interesse finden. Ich hoffe, daß sich die<br />

freundschaftlichen Bande zwischen unseren beiden<br />

Korporationen weiter vertiefen lassen und wünsche<br />

Ihnen und Ihrem verehrlichen Bunde<br />

selbstverständlich für die Zukunft alles erdenkbar<br />

Gute.<br />

Mit schwarz-silber-rotem Farbengruß<br />

Ihr<br />

Peter Schrickel Z!Z!Z!Z! Ahxx<br />

Reiser<br />

Lord Francis Bacon (1561-1626), englischer Philosoph und Rechtsbeistand der Krone<br />

N rlhts gewrnnt so sehr murlhs Auter wre B rennhouz.<br />

B ülher. W ern unm F reunmslhaot

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!