11.02.2013 Aufrufe

Analyse der GKV-Statistik (I)

Analyse der GKV-Statistik (I)

Analyse der GKV-Statistik (I)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unter <strong>der</strong> Schlüsselnummer 4600 (Krankenhausbehandlung)<br />

werden die Ausgaben <strong>der</strong> Kontenarten 460–463,<br />

468 und 469 zusammengefaßt. Die Kontenart 464 (Anschlußrehabilitation)<br />

wird als eigenständige Position unter<br />

<strong>der</strong> Schlüsselnummer 4640 geson<strong>der</strong>t ausgewiesen. Bei<br />

fehlerloser Buchung und Meldung <strong>der</strong> Krankenkassen<br />

sind in dem Vordruck KV 45 unter <strong>der</strong> Schlüsselnummer<br />

4600 somit die Kosten für die Krankenhausbehandlung<br />

ohne Anschlußheilbehandlung enthalten. In <strong>der</strong> KV 45<br />

werden die Aufwendungen für stationäre Rehabilitationsmaßnahmen<br />

(Anschlußrehabilitation) gemeinsam mit den<br />

Aufwendungen für ambulante Kuren, stationäre Kuren<br />

und Mütterkuren unter <strong>der</strong> Rubrik „Kuren insgesamt“ ausgewiesen.<br />

Gemäß <strong>der</strong> Ausfüllanleitung zum Vordruck KV 45 sind<br />

für die Schlüsselnummern 4600–4640, 5310 und 5520<br />

„die bis zum Ende des auf den Berichtszeitraum folgenden<br />

Monats (30. April, 31. Juli, 31. Oktober, 31. Januar)<br />

gebuchten Beträge einzutragen, einschließlich <strong>der</strong> den<br />

Berichtszeitraum betreffenden feststellbaren Verpflichtungen<br />

und abzüglich <strong>der</strong> Zahlungen nach dem Berichtszeitraum“<br />

2) . Vorliegende, nicht gebuchte Rechnungen, die<br />

ganz o<strong>der</strong> teilweise den Berichtszeitraum betreffen, sind<br />

dem Berichtszeitraum hinzuzurechnen.<br />

Nicht in den vereinbarten Krankenhausbudgets<br />

enthalten<br />

In den vereinbarten Krankenhausbudgets sind gemäß<br />

K5 <strong>der</strong> LKA die Kosten für die Behandlung durch Belegärzte<br />

(K5 laufende Nummer 4 LKA, <strong>GKV</strong>-Kontenart<br />

463) und 90 Prozent <strong>der</strong> Kosten für die vor- und<br />

nachstationäre Behandlung (K5 laufende Nummer 2<br />

LKA, <strong>GKV</strong>-Kontenart 461) nicht enthalten. Darüber<br />

hinaus enthalten die vereinbarten Krankenhausbudgets<br />

keine Kosten für das ambulante Operieren (<strong>GKV</strong>-Kontenart<br />

462) sowie für die Behandlung von Blutern. Die<br />

KV 45 weist diese Behandlungskosten jedoch als Bestandteil<br />

<strong>der</strong> Schlüsselnummer 4600 aus, so daß die<br />

absoluten Angaben <strong>der</strong> <strong>GKV</strong>-<strong>Statistik</strong> aufgrund dieser<br />

Behandlungskosten höher als die vereinbarten<br />

Krankenhausbudgets sind. Damit gibt die KV 45 aber<br />

auch die Verän<strong>der</strong>ungsraten <strong>der</strong> <strong>GKV</strong>-Krankenhausausgaben<br />

je Mitglied verzerrt wie<strong>der</strong>. Ein sorgfältiger<br />

Vergleich muß daher die oben genannten Behandlungskosten<br />

von den <strong>GKV</strong>-Krankenhausausgaben nach<br />

<strong>der</strong> KV 45 absetzen. Die <strong>GKV</strong>-Leistungsausgaben <strong>der</strong><br />

Kontenarten 461–463 sind in <strong>der</strong> KV 45 nicht explizit<br />

ausgewiesen. Der KJ 1 können die Behandlungskosten<br />

für die vor- und nachstationäre Krankenhausbehandlung,<br />

für ambulantes Operieren und für die Behandlung<br />

durch Belegärzte allerdings entnommen werden. Da die<br />

KJ 1 und die KV 45 für das I. bis IV. Quartal nicht übereinstimmen,<br />

können die Behandlungskosten für die oben<br />

genannten Leistungen nur näherungsweise <strong>der</strong> KJ 1 entnommen<br />

werden.<br />

Die Tabellen 3 und 4 geben die <strong>GKV</strong>-Krankenhausausgaben<br />

für 1997 und 1998 in den alten und neuen Bundeslän<strong>der</strong>n<br />

an, die nicht in den vereinbarten Krankenhausbudgets<br />

enthalten sind.<br />

das<br />

<strong>GKV</strong>-<strong>Statistik</strong> KV 45 12/99 Krankenhaus<br />

Tabelle 3: Nicht in den Budgets enthaltene Kosten in 1000 DM –<br />

alte Län<strong>der</strong><br />

1997 1998 Verän<strong>der</strong>ung<br />

vor- und nachstationäre<br />

Behandlung<br />

84 517 127 242 50,6 Prozent<br />

ambulantes<br />

Operieren<br />

71 199 107 068 50,4 Prozent<br />

Behandlung durch<br />

Belegärzte<br />

710 297 779 876 9,8 Prozent<br />

Summe 866 013 1 014 186 17,1 Prozent<br />

Quelle: BMG, <strong>Statistik</strong> nach dem Vordruck KJ 1.<br />

Tabelle 4: Nicht in den Budgets enthaltene Kosten in 1000 DM –<br />

neue Län<strong>der</strong><br />

1997 1998 Verän<strong>der</strong>ung<br />

vor- und nachstationäre<br />

Behandlung<br />

21 250 30 742 44,7 Prozent<br />

ambulantes<br />

Operieren<br />

12 695 15 655 23,3 Prozent<br />

Behandlung durch<br />

Belegärzte<br />

31 192 33 104 6,1 Prozent<br />

Summe 65 137 79 501 22,1 Prozent<br />

Quelle: BMG, <strong>Statistik</strong> nach dem Vordruck KJ 1.<br />

Die nicht in den vereinbarten Krankenhausbudgets enthaltenen<br />

Behandlungskosten weisen erhebliche Steigerungsraten<br />

auf und tragen damit zur Erklärung <strong>der</strong><br />

Differenz zwischen dem Anstieg <strong>der</strong> <strong>GKV</strong>-Krankenhausausgaben<br />

je Mitglied nach <strong>der</strong> KV 45 und <strong>der</strong> Budgetentwicklung<br />

<strong>der</strong> Krankenhäuser bei (vergleiche Tabelle 5).<br />

Dabei wird die Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>GKV</strong>-Krankenhausausgaben<br />

je Mitglied nach <strong>der</strong> KV 45 zum Vorjahr mit <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> bereinigten <strong>GKV</strong>-Krankenhausausgaben je<br />

Mitglied nach <strong>der</strong> KV 45 zum Vorjahr verglichen. Die bereinigten<br />

<strong>GKV</strong>-Krankenhausausgaben nach <strong>der</strong> KV 45 ergeben<br />

sich, wenn die <strong>GKV</strong>-Krankenhausausgaben nach<br />

<strong>der</strong> KV 45 um die Aufwendungen für vor- und nachstationäre<br />

Behandlung, für ambulantes Operieren und für die<br />

Behandlung durch Belegärzte gekürzt werden.<br />

Tabelle 5: Erklärungsbeitrag <strong>der</strong> nicht in den Budgets enthaltenen<br />

Kosten (Angaben in Prozent)<br />

alte Län<strong>der</strong> neue Län<strong>der</strong><br />

Krankenhausbehandlung (KV 45) + 3,07 + 4,08<br />

bereinigte Krankenhausbehandlung + 2,92 + 3,99<br />

Erklärungsbeitrag + 0,15 + 0,09<br />

Krankenhausbehandlung: Verän<strong>der</strong>ung zum Vorjahr je Mitglied (Schlüsselnummern 4600,<br />

5310 und 5520), bereinigte Krankenhausbehandlung: Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>GKV</strong>-Krankenhausausgaben<br />

je Mitglied zum Vorjahr jedoch ohne die Kontenarten 461, 462 und 463,<br />

Quelle: BMG, <strong>Statistik</strong> nach dem Vordruck KV 45 und KJ 1, eigene Berechnungen.<br />

■ Zuzahlungen<br />

Nach den Bestimmungen des Kontenrahmens für die Träger<br />

<strong>der</strong> gesetzlichen Krankenversicherung sind die vom<br />

Leistungserbringer vereinnahmten und mit dem Vergütungsanspruch<br />

gegenüber <strong>der</strong> Krankenkasse verrechneten<br />

Zuzahlungen <strong>der</strong> Versicherten we<strong>der</strong> als Einnahmen<br />

noch als Ausgaben zu buchen.<br />

Die Krankenhäuser haben die Rechnungen an die Krankenkassen<br />

für die Krankenhausbehandlung um die in den<br />

Krankenhäusern von den Versicherten einbehaltenen<br />

877

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!