11.02.2013 Aufrufe

St. Moritzer wollen ein Familienbad - Engadiner Post

St. Moritzer wollen ein Familienbad - Engadiner Post

St. Moritzer wollen ein Familienbad - Engadiner Post

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Samstag, 9. August 2008<br />

oBerengadin<br />

Engadin <strong>St</strong>. Moritz sucht Verkaufsleiter<br />

skr. Der Aufbau des Kernteams<br />

der Destination Engadin <strong>St</strong>. Moritz<br />

geht weiter. «Wir <strong>wollen</strong> <strong>ein</strong>e Mannschaft<br />

bilden, die überdurchschnittliche<br />

Leistungen erbringt», erklärt<br />

Ariane Ehrat, CEO der Destination,<br />

nachdem Engadin <strong>St</strong>. Moritz bei der<br />

Evaluation von gut ausgebildetem<br />

Fachpersonal ist.<br />

Gesucht wird insbesondere <strong>ein</strong><br />

neuer Verkaufschef, da Daniel Wenger<br />

wie bereits kommuniziert Ende<br />

Oktober Engadin <strong>St</strong>. Moritz aus fa-<br />

Neuer Urologe am Spital Samedan<br />

(ep) Urologe Dr. med. Eugen Riedi<br />

verlässt Ende Juli 2008, nach vielen<br />

Jahren Tätigkeit, das Spital Ober-<br />

engadin. Er tritt in den verdienten<br />

Ruhestand. Eugen Riedi hat während<br />

vielen Jahren die urologischen<br />

Patienten im Spital Oberengadin<br />

Celerina<br />

Celeriner Mineralien-Tage<br />

(ep) Gestern Freitag haben sie begonnen<br />

und dauern noch bis morgen<br />

Sonntag: Die 13. Celeriner Mineralien-Tage<br />

in der Mehrzweckhalle.<br />

Typische Eindrücke aus vergangenen<br />

Jahren: Eine Besucherin lässt sich die<br />

funkelnden Edelst<strong>ein</strong>-Kugeln <strong>ein</strong>er<br />

Halskette träumerisch durch die Finger<br />

gleiten, <strong>ein</strong> Besucher unterhält<br />

sich mit <strong>ein</strong>em <strong>St</strong>rahler über die Arbeit<br />

beim Bergen der Bündner Bergkristalle,<br />

<strong>ein</strong> Junge betrachtet mit der<br />

Lupe Kl<strong>ein</strong>mineralien, die für s<strong>ein</strong><br />

Taschengeld ausreichend günstig sind<br />

und <strong>ein</strong> Mädchen lässt sich Geoden<br />

knacken, um sich dann an den freigelegten<br />

Amethystkristallen zu begeistern,<br />

die vorher noch unsichtbar<br />

in der <strong>St</strong><strong>ein</strong>kugel verborgen waren.<br />

Solche und ähnliche Begebenheiten<br />

sind jedes Jahr wieder an den Celeriner<br />

Mineralien-Tagen zu erleben.<br />

Dieses Mal präsentieren 44 Aussteller<br />

auf 240 Metern Tischfläche<br />

ihre Schätze: Mineralien, Edelst<strong>ein</strong>e,<br />

Schmuck und Fossilien. Für jeden<br />

Geschmack und jeden Geldbeutel<br />

ist etwas im Angebot. All<strong>ein</strong> schon<br />

Sündenfall im Silser Hotel Waldhaus<br />

miliären und persönlichen Gründen<br />

verlässt. Ebenfalls auf der Suche<br />

ist man nach <strong>ein</strong>er PR-Fachfrau als<br />

Nachfolgerin der Mitte September<br />

die Destination verlassende Priska<br />

Zahner.<br />

Ariane Ehrat möchte weiter <strong>ein</strong>e<br />

Koordinatorin finden, die als Ansprechperson<br />

in der Region dient<br />

und die Produkte bündelt, wie sie am<br />

Donnerstag auf Anfrage der «<strong>Engadiner</strong><br />

<strong>Post</strong>» erklärte. Generell sei<br />

man mit der Teambildung aber gut<br />

vorangekommen.<br />

betreut. Die Nachfolge als Urologie-<br />

Spezialist am Spital Oberengadin<br />

übernimmt ab Mitte August Dr. med.<br />

Mario Rampa. Rampa ist Leitender<br />

Arzt Urologie am Kantonsspital<br />

Graubünden in Chur.<br />

das Betrachten dieser Wunder der<br />

Natur, die sonst tief im Berginnern<br />

verborgen sind, werden Jung und Alt,<br />

Fachmann und Laien, Gast und Einheimischen,<br />

extra ins Engadin Angereiste,<br />

ja sogar die Aussteller selber<br />

begeistern. Schmuck- und Edelst<strong>ein</strong>e<br />

aus aller Welt, auch aus der Schweiz,<br />

aus Graubünden und selbst aus dem<br />

Engadin und Bergell sind ausgelegt,<br />

in ihrer natürlichen Kristallform unbearbeitet<br />

oder auch geschliffen.<br />

Heute Nachmittag und am Sonntagmorgen<br />

gibt es jeweils <strong>ein</strong>en Vortrag<br />

zum Thema «Der Bergkristall<br />

und s<strong>ein</strong>e Familie». Für das leibliche<br />

Wohl sorgt das Restaurant in der<br />

Vorhalle.<br />

Organisator und Aussteller begrüssen<br />

die Besucherinnen und Besucher<br />

mit <strong>ein</strong>em herzlichen, bergmännischen<br />

«Glückauf!».<br />

Die Ausstellung ist heute von 10.00<br />

bis 18.00 Uhr und morgen Sonntag<br />

von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Die<br />

Vorträge finden um 15.00 Uhr (Samstag)<br />

bzw. 11.00 Uhr (Sonntag) statt.<br />

mcj. Eva bekam den Apfel, Adam den Fussball. Mit dieser nicht ganz ernst<br />

zu nehmenden Bibelinterpretation sah sich am letzten Wochenende das Pub-<br />

likum auf der Silser Waldhausterrasse konfrontiert, als es der Aufführung<br />

von «Luciferino» beiwohnte, <strong>ein</strong>er Burleske, die im Rahmen des Festivals<br />

«Origen» auch im Engadin Halt machte.Die Parodie auf die Form des mittelalterlichen<br />

Volksschwanks gab neue Einsichten über die Langeweile im<br />

Paradies, über die Zustände bei Gottvater im Himmel – dem «supercrea-<br />

tivo» – und rebellische und streikende Erzengel. Die fünf Komödianten des<br />

Ensembles, <strong>St</strong>ephanie Lang, Heike Möhlen, Noce Noseda, Fabrizio Pestilli<br />

und Giuseppe Spina, alle Abgänger von Dimitris Theaterschule in Verscio,<br />

brillierten mit ihren mimischen, sprachlichen, gesanglichen und improvisatorischen<br />

Qualitäten und bereiteten den Zuschauern im Alter von drei bis<br />

achtzig Jahren <strong>ein</strong>en ausserordentlich spassigen Theaternachmittag.<br />

Foto: Marie-Claire Jur<br />

Erste Lesung des Tourismusgesetzes im Gem<strong>ein</strong>derat<br />

Neustart des KVV <strong>St</strong>. Moritz am 1. Januar<br />

Per 1. Januar 2009 soll der<br />

Kur- und Verkehrsver<strong>ein</strong><br />

<strong>St</strong>. Moritz finanziell saniert<br />

und organisatorisch restrukturiert<br />

s<strong>ein</strong>. Zurzeit laufen<br />

die Vorarbeiten. Eine erste<br />

Lesung des Tourismusgesetzes<br />

verlief im Gem<strong>ein</strong>derat<br />

schlank.<br />

Reto <strong>St</strong>ifel<br />

Der 27. April dieses Jahres war für<br />

den ältesten Kurver<strong>ein</strong> der Schweiz,<br />

den Kur- und Verkehrsver<strong>ein</strong> <strong>St</strong>. Mo-<br />

ritz (KVV), wegweisend. Mit <strong>ein</strong>er<br />

knappen Zweidrittels-Mehrheit ha-<br />

ben sich die <strong>St</strong>immberechtigten<br />

dafür ausgesprochen, den KVV mit<br />

drei Millionen Franken zu unter-<br />

stützen. Ohne den Gem<strong>ein</strong>debeitrag<br />

hätte das finanzielle Aus für den<br />

KVV <strong>St</strong>. Moritz gedroht.<br />

Mit dem finanziellen Zustupf all<strong>ein</strong>e<br />

ist es aber nicht getan. Nach dem<br />

Aufbau der Destination Engadin<br />

<strong>St</strong>. Moritz und damit verbunden <strong>ein</strong>er<br />

neuen Aufgabenverteilung muss<br />

der KVV restrukturiert werden.<br />

Mit dem Ja zur finanziellen Sanierung<br />

war implizit auch <strong>ein</strong> Ja zum<br />

Weiterbestehen der Organisation<br />

verbunden, allerdings mit <strong>ein</strong>er neuen<br />

Organisation.<br />

Die Gewährung <strong>ein</strong>es Grenzüberbaurechtes<br />

zur Erstellung<br />

<strong>ein</strong>er Tiefgarage auf<br />

Salastrains führte im <strong>St</strong>. <strong>Moritzer</strong><br />

Gem<strong>ein</strong>derat zu <strong>ein</strong>er<br />

längeren Grundsatzdiskus-<br />

sion. Ohne Opposition blieb<br />

das neue Preismodell des<br />

EW <strong>St</strong>. Moritz.<br />

Reto <strong>St</strong>ifel<br />

Normalerweise ist die Erteilung<br />

<strong>ein</strong>er Grunddienstbarkeit im Gem<strong>ein</strong>derat<br />

<strong>ein</strong>e kurze Sache. Ein<br />

Pflichtgeschäft eben. Nicht so am<br />

Donnerstag die Gewährung <strong>ein</strong>es<br />

Grenzüberbaurechtes zugunsten<br />

des Hotels Salastrains. All<strong>ein</strong>e die<br />

Eintretensdebatte beanspruchte 40<br />

Minuten, das ganze Geschäft <strong>ein</strong>e geschlagene<br />

<strong>St</strong>unde.<br />

Sergio Testa als Eigentümer des<br />

Restaurations- und Hotelbetriebs auf<br />

Salastrains möchte als Ersatz für die<br />

heute zehn oberirdischen Parkplätze<br />

<strong>ein</strong>e Tiefgarage für 25 Fahrzeuge realisieren.<br />

Weil die Hotelliegenschaft<br />

aber über k<strong>ein</strong>e eigene Landreserven<br />

mehr verfügt, wird <strong>ein</strong> Teil der Garage<br />

auf – oder besser unter – dem Land<br />

der politischen Gem<strong>ein</strong>de zu liegen<br />

kommen. Diese Grunddienstbarkeit<br />

muss vom Gem<strong>ein</strong>derat verabschiedet<br />

und ins Grundbuch <strong>ein</strong>getragen<br />

werden.<br />

Dauerbrenner Salastrains<br />

Die Kritik rieb sich nicht am Projekt<br />

als solches als vielmehr ganz generell<br />

an der Situation auf Salastrains.<br />

In der Tat herrscht dort an schönen<br />

Wintertagen <strong>ein</strong> hohes Verkehrsaufkommen.<br />

Und nicht selten kommen<br />

sich Autofahrer, Wintersportler, Fuss-<br />

gänger und Pferdekutschen in die<br />

Quere. Mit der Verlegung der Ski-<br />

abfahrt von Salastrains nach Chantarella<br />

und <strong>ein</strong>em Parkierungsregime<br />

auf Salastrains und Chantarella hat<br />

man gemäss Gem<strong>ein</strong>depräsident<br />

Peter Barth das Problem «<strong>ein</strong>igermassen<br />

in den Griff bekommen».<br />

Die geplante Tiefgarage sei <strong>ein</strong>e gute<br />

Ein Systemwechsel<br />

Diese sieht <strong>ein</strong>en eigentlichen Sys-<br />

temwechsel vor. Im Gegensatz zu bisher<br />

werden sämtliche touristischen<br />

Aufgaben grundsätzlich von der Gem<strong>ein</strong>de<br />

erfüllt. Diese kann – und wird<br />

– gewisse Aufgaben an den KVV oder<br />

andere Organisationen auslagern.<br />

Die Delegation erfolgt im Rahmen<br />

<strong>ein</strong>er Leistungsver<strong>ein</strong>barung.<br />

Konkret soll der reorganisierte<br />

KVV <strong>St</strong>. Moritz ab dem 1. Januar<br />

nächsten Jahres tätig s<strong>ein</strong>. S<strong>ein</strong>e Aufgaben<br />

wären im Wesentlichen der<br />

Betrieb <strong>ein</strong>es Sport- und Veranstaltungssekretariats,<br />

die Koordination<br />

und Vertretung der touristischen<br />

Interessen von <strong>St</strong>. Moritz und die<br />

Durchführung und Unterstützung<br />

von touristisch wertvollen Anlässen.<br />

Bis der Neustart Tatsache ist,<br />

braucht es noch viel Arbeit und<br />

Anpassungen auf Gesetzesstufe. So<br />

müssen das Tourismusgesetz und<br />

die Ausführungsbestimmungen dazu<br />

teilrevidiert werden, es gilt <strong>ein</strong>en<br />

Leistungsauftrag zu erarbeiten und<br />

zu verabschieden und schliesslich<br />

muss auch der KVV s<strong>ein</strong>e <strong>St</strong>atuten<br />

anpassen.<br />

Am vergangenen Donnerstag folgte<br />

anlässlich der Gem<strong>ein</strong>deratssitzung<br />

die erste Lesung der Teilrevision des<br />

Tourismusgesetzes. Wie Gem<strong>ein</strong>depräsident<br />

Peter Barth erklärte, sind<br />

nur die notwendigsten Anpassungen<br />

vorgenommen worden. Dies vor dem<br />

Hintergrund, dass der Kanton die<br />

Einführung <strong>ein</strong>er kantonalen Tourismusabgabe<br />

vorantreibt und somit<br />

<strong>ein</strong>e neuerliche Gesetzesanpassung<br />

absehbar ist.<br />

Abstimmung am 5. Oktober<br />

Entsprechend gab es in dieser<br />

ersten Lesung kaum Diskussionen.<br />

Einem Antrag von Gem<strong>ein</strong>derat<br />

Thomas Meile, finanzielle Anreize<br />

zu schaffen für die bessere Belegung<br />

der Betten in den Ferienwohnungen,<br />

folgte der Rat <strong>ein</strong>stimmig. Ebenso<br />

<strong>ein</strong>em Vorschlag von Gem<strong>ein</strong>derätin<br />

Regula Degiacomi, dass die Leis-<br />

tungsver<strong>ein</strong>barung vom Gem<strong>ein</strong>derat<br />

verabschiedet werden muss.<br />

Gemäss Terminplan wird der Rat<br />

das Tourismusgesetz und die Botschaft<br />

zuhanden der Volksabstimmung<br />

in s<strong>ein</strong>er nächsten Sitzung am<br />

28. August verabschieden. An der<br />

Generalversammlung des KVV sollen<br />

die Jahresrechnung per 30. April<br />

und das Budget für das Kurzjahr<br />

(30. April bis 31. Dezember) verabschiedet<br />

werden. Am 5. Oktober ist<br />

die Volksabstimmung zum teilrevi-<br />

dierten Tourismusgesetz geplant und<br />

später im Oktober <strong>ein</strong>e weitere Generalversammlung<br />

des KVV. Dort<br />

müssten die <strong>St</strong>atuten geändert und<br />

der Vorstand gewählt werden.<br />

Lange Diskussion um Grenzüberbaurecht<br />

Unterirdische Garagierung auf Salastrains<br />

Lösung, um <strong>ein</strong> weiteres Problem zu<br />

beheben, sagte er.<br />

Gem<strong>ein</strong>derätin Regula Degiacomi<br />

wollte das Problem Salastrains ganzheitlich<br />

angeschaut haben, auch wenn<br />

dadurch Verzögerungen bei der Realisation<br />

des Vorhabens in Kauf genommen<br />

werden müssten. Ratskollege<br />

Florio Motti plädierte auch auf<br />

Nicht-Eintreten auf das Geschäft.<br />

Zuerst müsse das Parkierungskonzept<br />

auf Salastrains als Ganzes geklärt<br />

werden, ebenso die Verkehrs-<br />

situation der Zufahrtsstrasse Via Tinus.<br />

Auch befürchtete er, dass mit<br />

dem Bau der Tiefgarage <strong>ein</strong>e Entflechtung<br />

der Skipisten mit der <strong>St</strong>rasse<br />

nicht mehr möglich s<strong>ein</strong> wird.<br />

«Wir haben <strong>ein</strong> Konzept und dieses<br />

ist griffig», entgegnete Barth. Der<br />

zweite Betrieb, die Chesa Chantarella,<br />

habe genügend Parkplätze und<br />

die Skischule löse ihre Parkierungsfrage<br />

mit <strong>ein</strong>em Bus-Shuttlebetrieb.<br />

Sobald die Tiefgarage realisiert sei,<br />

sei das Parkproblem auf Salastrains<br />

gelöst. Und dass die Skifahrer min-<br />

destens <strong>ein</strong>mal die <strong>St</strong>rasse überqueren<br />

müssten, sei nicht zu vermeiden.<br />

Nachdem mit 14 gegen zwei <strong>St</strong>immen<br />

Eintreten beschlossen war, gab<br />

es in der Detailberatung kaum mehr<br />

Fragen oder Opposition. Einem<br />

Antrag von Gem<strong>ein</strong>derat Cristiano<br />

Luminati, dem Eigentümer sei im<br />

Grunddienstbarkeitsvertrag vorzuschreiben,<br />

dass er nach der Realisation<br />

des Tiefgaragenprojektes k<strong>ein</strong>e<br />

Aussenparkplätze mehr betreiben<br />

dürfe, folgte der Rat <strong>ein</strong>stimmig.<br />

Schliesslich wurde das Geschäft mit<br />

<strong>ein</strong>er Enthaltung verabschiedet.<br />

Neue <strong>St</strong>romtarife<br />

Praktisch diskussionslos und mit<br />

<strong>ein</strong>er Enthaltung gutgeheissen wurde<br />

das neue Preismodell des EW<br />

<strong>St</strong>. Moritz. Mit der Liberalisierung<br />

des Vertriebes von elektrischer Energie<br />

und damit verbunden der Einführung<br />

<strong>ein</strong>es neuen <strong>St</strong>romversorgungsgesetzes<br />

und der dazu gehörenden<br />

Verordnung bricht gemäss dem zuständigen<br />

Gem<strong>ein</strong>devorstand Hubertus<br />

Fanti für die Schweizer <strong>St</strong>rom-<br />

branche und somit auch das EW<br />

<strong>St</strong>. Moritz <strong>ein</strong> neues Zeitalter an.<br />

EW-Betriebsleiter Patrik Casagrande<br />

stellte das neue Tarifmodell<br />

und die Überlegungen dahinter dem<br />

Rat vor. Er betonte, dass die Änderungen<br />

nicht vom EW gewollte,<br />

sondern von oben herab verordnete<br />

seien. Die heutigen «all-inclusive»-<br />

Tarife müssten in ihre Bestandteile<br />

«Netznutzung», «Energie» und «Abgaben»<br />

aufgeteilt werden. Künftig<br />

werden die Kunden auch in die Segmente<br />

«Mini», «Midi» und «Maxi»<br />

<strong>ein</strong>geteilt. Während die Grosskunden<br />

bereits ab dem 1. Januar dieses Jahres<br />

ihren <strong>St</strong>romanbieter frei wählen dürfen,<br />

wird die vollständige Liberalisierung<br />

für alle Kunden aber erst in fünf<br />

Jahren Tatsache s<strong>ein</strong>. Sowohl Fanti<br />

wie auch Casagrande betonten, dass<br />

es Illusion sei wenn man denke, dass<br />

mit der Liberalisierung die Tarife sinken<br />

würden. Die genauen Tarife müssen<br />

von den Elektrizitätswerken bis<br />

Ende dieses Monats veröffentlicht<br />

werden.<br />

Gutgeheissen wurde im Weiteren<br />

die Jahresrechnung der Pensionskasse<br />

der Gem<strong>ein</strong>de und <strong>ein</strong> neues Reglement.<br />

Bondo<br />

Tag der offenen Tür<br />

im Palazzo Salis<br />

Heute Samstag und morgen Sonntag<br />

wird der zwischen 1765 und 1774<br />

gebaute Palazzo Salis in Bondo der<br />

Öffentlichkeit zugänglich gemacht.<br />

An beiden Tagen können sich interessierte<br />

Besucher zwischen 10.00<br />

und 16.00 Uhr an den geführten Besichtigungen<br />

des Palazzos beteiligen.<br />

Die Führungen werden in italienischer,<br />

englischer und deutscher<br />

Sprache gehalten und teilweise durch<br />

den Grafen Charles de Salis persönlich<br />

betreut. Im Eintritt inbegriffen<br />

ist auch <strong>ein</strong> kl<strong>ein</strong>er Imbiss im Garten<br />

des Palazzos. (Einges.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!