11.02.2013 Aufrufe

Plus-Version - Statistik - Stadt Regensburg

Plus-Version - Statistik - Stadt Regensburg

Plus-Version - Statistik - Stadt Regensburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einkommensteuer Gemeindeanteil<br />

Der Gemeindeanteil an der Einkommensteuer ist eine im<br />

Grundgesetz verankerte Beteiligung der Gemeinden an<br />

einer Gemeinschaftssteuer von Bund und Ländern. Sie<br />

beträgt nach dem Gemeindefinanzreformgesetz 15 % des<br />

im Land erzielten Aufkommens bei der Lohn- und veranlagten<br />

Einkommensteuer und 12 % bei der Zinsabschlagsteuer.<br />

Gewerbesteuer<br />

Nach Art. 106 Abs. 6 Satz 1 GG ist den Gemeinden das<br />

Aufkommen aus der Gewerbesteuer garantiert, wobei Bund<br />

und Länder nach dem Gemeindefinanzreformgesetz durch<br />

eine Umlage (Gewerbesteuerumlage) seit 1970 beteiligt<br />

sind. Die Gewerbesteuer ist aus der Sicht der kommunalen<br />

Selbstverwaltung immer noch die bedeutendste Gemeindesteuer.<br />

Der Gewerbesteuerpflicht unterliegen grundsätzlich<br />

alle Gewerbebetriebe. Besteuerungsgrundlage ist der vom<br />

Finanzamt durch Ermittlung des zu versteuernden Gewerbeertrages<br />

festgesetzte Gewerbesteuermessbetrag. Dieser<br />

wird mit dem in der Haushaltssatzung festgelegten Hebesatz<br />

der Gemeinde vervielfältigt. Dies ergibt die Steuerschuld,<br />

die dem Steuerpflichtigen im Gewerbesteuerbescheid<br />

bekanntgegeben wird.<br />

Gewerbesteuerumlage<br />

Nach § 6 des Gemeindefinanzreformgesetzes haben die<br />

Gemeinden aus ihrem Gewerbesteueraufkommen sowohl<br />

an das Land als auch an den Bund eine Gewerbesteuerumlage<br />

abzuführen. Dabei wird die Umlage in der Art ermittelt,<br />

dass das Gewerbesteueraufkommen durch den von der<br />

Gemeinde festgesetzten Hebesatz geteilt und mit einem<br />

Vervielfältiger multipliziert wird. Dieser Multiplikator betrug<br />

im Jahr 2011 70 Prozentpunkte. Dabei entfielen 14,5 Prozentpunkte<br />

an den Bund und 55,5 Prozentpunkte an das<br />

Land. Von letzteren werden dabei 29 Prozentpunkte an den<br />

“Solidarpakt“ und weitere 6 Prozentpunkte auf den Fonds<br />

“Deutsche Einheit“ abgeführt.<br />

Grundsteuer<br />

Nach Art. 106 Abs. 6 Satz 1 GG ist die Grundsteuer eine Gemeindesteuer,<br />

d. h. das Aufkommen aus dieser Steuer ist den<br />

Gemeinden garantiert. Die Grundsteuer wird von der Gemeinde<br />

für den in ihrem Gebiet gelegenen Grundbesitz erhoben.<br />

Grundsteuer A für land- und forstwirtschaftliche Betriebe -<br />

Grundsteuer B für sonstige Grundstücke. Besteuerungsgrundlage<br />

ist der Einheitswert des Grundstücks, anhand dessen der<br />

Steuermessbetrag durch das Finanzamt festgesetzt wird.<br />

Dieser wird mit dem in der Haushaltssatzung festgelegten<br />

Hebesatz der Gemeinde vervielfältigt.<br />

Hebesatz<br />

Die Hebesätze sowohl für die Grundsteuer A und B als<br />

auch für die Gewerbesteuer, liegen im Ermessen der Gemeinde<br />

und werden durch Gemeindesatzung festgesetzt.<br />

Dabei kann die Höhe der Hebesätze sowohl zwischen den<br />

(Real-)Steuerarten als auch zwischen den Gemeinden<br />

differieren.<br />

Durch Multiplikation des sogenannten Hebesatzes mit dem<br />

ermittelten Steuermessbetrag werden die Realsteuern berechnet<br />

und von den Gemeinden erhoben.<br />

Realsteueraufbringungskraft<br />

Die Realsteueraufbringungskraft stellt ein nach Ausblendung<br />

der unterschiedlichen Hebesätze und Einrechung<br />

eines landdesdurchschnittlichen Hebesatzes errechnetes<br />

fiktives Istaufkommen der Realsteuereinnahmen dar. Die<br />

Berechnung folgt nach der Formel: Grundbetrag x Durchschnittshebesatz/100.<br />

Steuereinnahmekraft<br />

Die Steuereinnahmekraft ergibt sich aus der Realsteueraufbringungskraft<br />

abzüglich der Gewerbesteuerumlage zuzüglich<br />

des Gemeindeanteils an der Einkommensteuer.<br />

Umsatzsteueranteil<br />

Durch den Art. 106 Absatz 5a GG ist den Gemeinden seit<br />

1998 ein Anteil an der Umsatzsteuer festgeschrieben. Die<br />

Beteiligung der Gemeinden an der Umsatzsteuer soll die<br />

entgangenen Einnahmen der Gemeinden, die durch die im<br />

Unternehmenssteuerreformgesetz festgelegte Abschaffung<br />

der Gewerbekapitalsteuer begründet sind, ausgleichen. Die<br />

Höhe des Anteils bestimmt sich nach Art. 1 Abs. 1 Satz 1 des<br />

Gesetzes über den Finanzausgleich zwischen Bund und<br />

Ländern und beträgt derzeit 2,2 % des Umsatzsteueraufkommens,<br />

das nach Abzug des zusätzlichen Bundeszuschusses<br />

zur Senkung des Beitragssatzes in der gesetzlichen<br />

Rentenversicherung verbleibt.<br />

Vermögenshaushalt<br />

Der Vermögenshaushalt ist ein Investitionshaushalt, der alle<br />

Einnahmen und Ausgaben enthält, welche das Vermögen<br />

oder die Schulden der <strong>Stadt</strong> verändern. Hierunter fallen zum<br />

Beispiel Ausgaben für den Straßenbau oder Einnahmen aus<br />

dem Verkauf von städtischen Grundstücken bzw. aus der<br />

Aufnahme von neuen Krediten.<br />

Verwaltungshaushalt<br />

Der Verwaltungshaushalt ist ein laufender Verbrauchshaushalt<br />

mit Personal- und Sachausgaben und den zur Deckung<br />

dieser Ausgaben benötigten Einnahmen. Darunter fallen<br />

zum Beispiel Steuern, Miet- oder Gebühreneinnahmen und<br />

auf der Ausgabeseite die Personalausgaben, Ausgaben für<br />

Gebäude- und Straßenunterhalt, für die Sozial- und Jugendhilfe,<br />

die Gewerbesteuerumlage, Bezirksumlage und Solidarumlage<br />

und die Ausgaben für Strom, Gas, Wasser und<br />

Bürobedarf.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!