11.02.2013 Aufrufe

LESEN AUS GOTTES KRAFT * KVV Wintersemester 2004/2005

LESEN AUS GOTTES KRAFT * KVV Wintersemester 2004/2005

LESEN AUS GOTTES KRAFT * KVV Wintersemester 2004/2005

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

66 Theologische Ethik unter besonderer Berücksichtigung der Gesellschaftswissenschaften<br />

Kolloquium zur Vorlesung (1std.) Mieth<br />

Nach Vereinbarung<br />

Hauptseminar (EPG II): Gender-Ethik: Außenseiterinnen (historische und<br />

aktuelle<br />

Perspektiven) (2std.) Mieth<br />

Di 18-20 Uhr Ort: S9 Beginn: Di, 12.10.04<br />

Inhalt: Das Thema der Außenseiterinnen hat bisher die Literaturforschung und die feministische<br />

Forschung interessiert. Es gibt dabei stark bearbeitete "Figuren" und auch historische sowie<br />

aktuelle Herausforderungen. Zu den literarischen Figuren mit langer Geschichte und großen<br />

Darstellungsvarianten gehören z.B. Antigone (als literarische Schöpfung, mythischer Bereich))<br />

und Jeanne d´Arc (legendarischer Bereich). Eine paradigmatische Analyse für Außenseiterinnen<br />

hat Hannah Arendt zu Rahel Varnhagen vorgelegt. Im Seminar werden weitere Figuren erörtert.<br />

Gedacht ist z.B. an Marguerite Porete, eine 1310 als Ketzerin verbrannte Autorin des<br />

spätmittelalterlichen Bestsellers "Der Spiegel der einfachen Seelen" und im 20. Jahrhundert an<br />

die ausgefallene Biographie der Mexikanerin Frieda Kahlo, die ebenfalls Literatur und Film<br />

anzieht.<br />

Das Nachdenken über Vorgänge der Integrierung und Desintegrierung soll auf der Spur<br />

erfolgen, die Judith Butler, Antigones Verlangen, dt. 2001, gelegt hat, ferner unter Einbezug der<br />

Strategien einer "Ästhetik der Inszenierung", schließlich unter dem Aspekt der ethischen<br />

Modellbildung in der Kultur.<br />

Literatur: Hannah Arendt, Rahel Varnhagen. München u.a. 1990<br />

Regina Ammicht-Quinn, Kulturethik.In: Handbuch Ethik, hg. von Marcus Düwell u.a.,<br />

Stuttgart 2002, 258-263.<br />

Beiträge in : "Die Philosophin", z.B. Juni 2002, Heft 25.<br />

Judith Butler; Antigones Verlangen: Verwandtschaft zwischen Leben und Tod. Frankfurt a.M.<br />

2001.<br />

Josef Früchtl u. Jörg Zimmermann (Hg.), Ästhetik der Inszenierung. Frankfurt a.M 2001.<br />

Doreothee Kimmich, Rolf Günther Renner, Bernd Stiegler (Hg.), Texte zur Literaturtheorie der<br />

Gegenwart. Stuttgart 2000. (zur Gender – Frage)<br />

Walter Lesch, Hermeneutische Ethik/Narrative Ethik. In: Handbuch Ethik, a.a.O. 231-242.<br />

Hans Mayer, Außenseiter. Frankfurt 1981.<br />

Dietmar Mieth (Hg.) Erzählen und Moral. Narrativität im Spannungsfeld von Ethik und<br />

Ästhetik. Tübingen 2000.<br />

Anmeldung: per Post: Theologische Ethik/Sozialethik, Liebermeisterstr. 12, 72076 Tübingen oder<br />

per email: dietmar.mieth@uni-tuebingen.de<br />

Grundkurs: Einführung in die Ethik (EPG I) (2std.) Mieth/Bentele/Tutoren<br />

Mi 9-11 Uhr Ort: S5 Beginn: Mi, 13.10.04<br />

Inhalt: Der Grundkurs gibt einen ersten, systematischen Einblick in die klassischen Ansätze zur<br />

philosophischen und theologischen Ethik sowie in deren grundlegende Problemstellungen.<br />

Darüber hinaus werden zentrale Leitbegriffe der Ethik geklärt (Prinzipien, Werte, Normen,<br />

Verantwortung, Gewissen, Schuld). An aktuellen Fragen aus den Bereichen der<br />

anwendungsbezogenen Ethik soll die Umsetzung solcher Grundlagen erprobt werden.<br />

Arbeitsform: Wechsel von Plenum und Gruppenarbeit an klassischen und aktuellen Texten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!