12.02.2013 Aufrufe

H.M.B.-W. Leitfaden

H.M.B.-W. Leitfaden

H.M.B.-W. Leitfaden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I. Alltägliche Lebensführung<br />

2. Zubereiten von Zwischenmahlzeiten<br />

Übliche Wege der Zubereitung<br />

von Zwischenmahlzeiten<br />

und Getränken,<br />

einschließlich Frühstück<br />

und Abendessen<br />

� Zubereiten des<br />

Frühstücks, des<br />

Abendessens, des<br />

Kaffeetrinkens<br />

� Auswahl der entsprechendenLebensmittel<br />

� Anrichten, z.B. Brot<br />

schneiden<br />

� Zubereitung warmer<br />

Getränke<br />

� Tischdecken, Abräumen,<br />

Abwaschen,<br />

Abwischen, Abtrocknen<br />

Die Bewertung des Hilfebedarfes<br />

bezieht<br />

sich grundsätzlich auf<br />

das gesamte Item und<br />

nicht nur auf einen<br />

Teilbereich.<br />

Es ist keine (personelle )<br />

Hilfe erforderlich bzw. gewünscht<br />

Allgemeine Ausführungen zum Item<br />

Es ist keine (personelle)Hilfe<br />

erforderlich bzw. gewünscht.<br />

Information, Assistenz, Hilfestellung<br />

� Sprachliche Unterstützung<br />

und sachbezogene Handreichung:<br />

• Sachliche Informationen,<br />

• Erinnerungen,<br />

• Aufforderungen,<br />

• Begründungen<br />

• Stellen von Materialien /<br />

Hilfsmittel<br />

� Unterstützung des selbstständigen<br />

Handelns,<br />

� Initiierung des selbstständigen<br />

Handelns<br />

� Motivationsarbeit (Hilfe nicht<br />

erwünscht): Einsicht erwecken<br />

/ vermitteln<br />

� Bei der Zubereitung sind<br />

Aufforderungen und Erinnerungen<br />

notwendig<br />

Die Formulierung eines Zieles ist<br />

möglich<br />

Stellvertretende Ausführung /<br />

Begleitung<br />

� Überwiegend stellvertretende<br />

Leistungen<br />

� Stellvertretende Ausführung<br />

von Tätigkeiten/Aktivitäten<br />

für die betreffende Person<br />

� Unterstützende Anwesenheit<br />

(Aufsichtsleistung)<br />

Die Formulierung eines Zieles ist<br />

sinnvoll<br />

Intensive Förderung / Anleitung;<br />

umfassende Hilfestellung<br />

� Aktivitäten, die stets nur im<br />

Beisein einer Betreuerin/eines<br />

Betreuers stattfinden können<br />

Ziel ist es, dass der Bewohner<br />

diese Tätigkeiten weitestgehend<br />

ohne Hilfe ausführen kann und<br />

auch in der Lage ist, dies in einem<br />

gewissen Zeitraum zu erlernen.<br />

D trifft zu, wenn nur durch stetige<br />

Anleitung / intensives Training<br />

Kompetenzen (Fähigkeiten und<br />

Fertigkeiten) aufrechterhalten<br />

werden können.<br />

Die Formulierung eines Zieles ist<br />

notwendig<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!