12.02.2013 Aufrufe

H.M.B.-W. Leitfaden

H.M.B.-W. Leitfaden

H.M.B.-W. Leitfaden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I. Alltägliche Lebensführung<br />

6. Geld verwalten<br />

Kenntnis des Geldwertes,<br />

Einteilung des<br />

Geldes<br />

� Kenntnisse über<br />

Einsatz des Geldes<br />

� Wechselgeld prüfen<br />

� Preisvergleich<br />

Die Bewertung des<br />

Hilfebedarfes bezieht<br />

sich grundsätzlich<br />

auf das gesamte Item<br />

und nicht nur auf<br />

einen Teilbereich.<br />

Es ist keine (personelle ) Hilfe<br />

erforderlich bzw. ge-<br />

wünscht<br />

Information, Assistenz, Hilfestellung<br />

Stellvertretende Ausführung /<br />

Begleitung<br />

Allgemeine Ausführungen zum Item<br />

Aufgabenbereiche, die der gesetzlichen Betreuung übertragen wurden, begründen keinen individuellen Hilfebedarf.<br />

„keine Hilfe erforderlich bzw. gewünscht“,<br />

wenn das Nichtstun<br />

nicht zu Beeinträchtigungen der<br />

Gesundheit, der Lebensqualität<br />

und/oder der sozialen Beziehungen<br />

führt bzw. kein Schaden für<br />

die betreffende Person entsteht.<br />

Der Barbetrag wird für den Menschen<br />

mit Behinderung verwaltet<br />

und in regelmäßigen Abständen<br />

ausbezahlt. Die Verwendung des<br />

Geldes steht dem Menschen mit<br />

Behinderung frei.<br />

Information, Erinnerung, sachbezogene<br />

Dienstleistungen zur Unterstützung<br />

selbstständigen Handelns<br />

oder zur Sicherung der Hilfen<br />

aus dem privaten sozialen<br />

Umfeld (Angehörige, gesetzliche<br />

Betreuer).<br />

Der Bewohner kennt den Wert<br />

des Geldes nur in groben Zügen.<br />

Die Formulierung eines Zieles ist<br />

möglich<br />

Der Bewohner kennt den Wert<br />

des Geldes nicht. Er kennt Geld<br />

als Tauschmittel. Er kann sein<br />

Geld nicht alleine einteilen. Das<br />

Geld wird von der Einrichtung für<br />

den Bewohner verwaltet. Z.B: Der<br />

Bewohner bekommt jeden Tag<br />

einen kleinen Geldbetrag um am<br />

heimeigenen Kiosk oder in der<br />

WfbM eine Kleinigkeit einzukaufen.<br />

Die Formulierung eines Zieles ist<br />

sinnvoll<br />

Intensive Förderung / Anleitung;<br />

umfassende Hilfestellung<br />

Der Bewohner kann sein Geld<br />

nicht alleine einteilen oder hat<br />

Schwierigkeiten damit.<br />

Ziel ist es, dass der Bewohner<br />

nach einer Trainingsphase das<br />

Geld weitestgehend ohne Hilfe<br />

verwenden kann. Er ist auch in<br />

der Lage, dies in einem gewissen<br />

Zeitraum zu erlernen.<br />

D trifft zu, wenn nur durch stetige<br />

Anleitung / intensives Training<br />

Kompetenzen (Fähigkeiten und<br />

Fertigkeiten) aufrechterhalten<br />

werden können.<br />

Die Formulierung eines Zieles ist<br />

notwendig<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!