12.02.2013 Aufrufe

H.M.B.-W. Leitfaden

H.M.B.-W. Leitfaden

H.M.B.-W. Leitfaden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I. Einleitung und Impressum<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

II. Für alle Lebensbereiche / Items geltende Punkte<br />

1. Aktivitätsprofil<br />

2. Hilfebedarfskategorien<br />

2.1 Allgemeine Hinweise zur Zuordnung zu den Hilfebedarfskategorien<br />

2.2 Erläuterungen zu den einzelnen Hilfebedarfskategorien<br />

A: Es ist keine (personelle) Hilfe erforderlich bzw. gewünscht<br />

B: Information, Assistenz, Hilfestellung<br />

C: Stellvertretende Ausführung / Begleitung<br />

D: Intensive Förderung / Anleitung / Umfassende Hilfestellung<br />

2.3 Übergeordnetes zu den Bedarfskategorien<br />

3. Zuordnung des Hilfebedarfs zu Items und Hilfebedarfskategorien<br />

4. Ziele<br />

5. Standardleistungen und Bedarf<br />

III. Spezielle für einzelne Lebensbereiche / Items geltende Punkte<br />

IV. Allgemeine Punkte<br />

1. Rahmenbedingungen<br />

1.1 Zeitlich befristete Hilfen unter drei Jahre<br />

1.2 Außergewöhnliches Ereignis<br />

1.3 Herstellung des Einvernehmens<br />

1.4 Einstufungsunterlagen<br />

2. Beteiligte und ihre Zuständigkeiten<br />

2.1 Beteiligte am Hilfeplangespräch<br />

Legende zu den Farbmarkierungen:<br />

Grau hinterlegt: → Text aus den „Hinweisen zum Verständnis des Fragebogens zum<br />

„Hilfebedarf“ (H.M.B.-W/Version 5/2001)“ der Eberhard-Karls-Universität Tübingen<br />

Standard – schwarz: → Hinweise aus dem Qualitätszirkel<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!