12.02.2013 Aufrufe

Herzrhythmus- störungen heute - Bagso

Herzrhythmus- störungen heute - Bagso

Herzrhythmus- störungen heute - Bagso

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schrittmachertherapie eine der erfolgreichsten Therapien<br />

in der Herzmedizin. In Deutschland werden<br />

jährlich mehr als 60 000 Schrittmacher eingesetzt.<br />

16<br />

Wer bekommt einen<br />

Herzschrittmacher?<br />

Das Einsetzen des Herzschrittmachers<br />

soll die durch den langsamen Herzschlag<br />

bedingten Beschwerden wie die wiederholte<br />

Bewusstlosigkeit bei Walter R. beseitigen.<br />

Ferner soll die elektrische Stimulation<br />

des Herzschrittmachers den Patienten<br />

vor einem anhaltenden, möglicherweise<br />

tödlichen Herzstillstand bewahren und so seine<br />

Lebenserwartung verlängern. Das bedeutet, dass<br />

Patienten auch ohne Beschwerden einen Herzschrittmacher<br />

erhalten, wenn bei ihnen in naher<br />

Zukunft ein Herzstillstand zu befürchten ist.<br />

Ein Schrittmacher ist bei Patienten mit krankhaft<br />

langsamen Herzschlägen, d.h. länger dauerndem<br />

Absinken der Herzfrequenz unter 40 Schläge pro<br />

Minute (Bradykardie) oder bei Pausen über fünf<br />

Sekunden (Asystolie), angezeigt, wenn sie durch<br />

Krankheit bedingt sind. Wir wissen, dass viele Menschen,<br />

insbesondere Leistungssportler, einen langsamen<br />

Herzschlag haben. Niemand würde ihnen<br />

einen Herzschrittmacher empfehlen, da dieser langsame<br />

Herzschlag Folge ihres körperlichen Trainings<br />

und nicht Folge krankhafter Veränderungen<br />

ist. Ein Herzschrittmacher ist nur bei krankhaft niedrigem<br />

Herzschlag nötig. Dabei ist zu klären, ob<br />

der langsame Herzschlag Folge einer kurzfristigen<br />

heilbaren Erkrankung (z. B. Schilddrüsenunterfunktion)<br />

ist oder dauernd bestehen bleiben wird.<br />

Im ersten Fall ist die Erkrankung, die<br />

den langsamen Herzschlag verursacht,<br />

zu behandeln. Häufig wird<br />

dann der Herzschrittmacher überflüssig.<br />

In den übrigen Fällen sollte der Patient<br />

einen Herzschrittmacher erhalten.<br />

Typische Beschwerden für einen krankhaft langsamen<br />

Herzschlag sind kurzfristige Bewusstlosigkeiten,<br />

Schwindel und eine verminderte körperliche<br />

Belastbarkeit. Manche Patienten mit langsamen<br />

Herzschlägen oder Pausen haben erhebliche<br />

Beschwerden, andere wenige oder gar keine.<br />

Der Nachweis eines langsamen Herzschlags erfolgt<br />

bei andauernden Störungen mit dem Ruhe-EKG<br />

und bei vorübergehenden Störungen mit einem<br />

Ereignis- oder Monitor-EKG. Leitungs<strong>störungen</strong> im<br />

Bereich des Sinusknotens oder des AV-Knotens<br />

machen in Verbindung mit Beschwerden eine<br />

Schrittmacherversorgung erforderlich. Da vor allem<br />

krankhafte Leitungsblockierungen im Bereich<br />

des AV-Knotens einen anhaltenden Herzstillstand<br />

zu Folge haben können, erhalten Patienten mit Leitungsblockierungen<br />

im AV-Knoten frühzeitig einen<br />

Herzschrittmacher – auch wenn sie noch beschwerdefrei<br />

sind.<br />

Ein Teil der Patienten mit dauernd unregelmäßigen<br />

Herzschlägen infolge schneller, aber ineffek-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!