12.02.2013 Aufrufe

Sport und Spaß beim 17. Limbacher Marktlauf - Stadt Limbach ...

Sport und Spaß beim 17. Limbacher Marktlauf - Stadt Limbach ...

Sport und Spaß beim 17. Limbacher Marktlauf - Stadt Limbach ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STADTSPIEGEL<br />

Amtsblatt der Großen Kreisstadt <strong>Limbach</strong>-Oberfrohna<br />

21. Jahrgang Donnerstag, 9. Juni 2011<br />

Nummer 12<br />

<strong>Sport</strong> <strong>und</strong> <strong>Spaß</strong> <strong>beim</strong><br />

<strong>17.</strong> <strong><strong>Limbach</strong>er</strong> <strong>Marktlauf</strong><br />

Der <strong>17.</strong> <strong><strong>Limbach</strong>er</strong> <strong>Marktlauf</strong> am 28. Mai war wieder ein sportliches<br />

Ereignis der Extraklasse. 612 Starter kämpften in den verschiedenen<br />

Klassen um Bestzeiten. Die Allerkleinsten durften <strong>beim</strong> Bambinilauf<br />

<strong>und</strong> der Kiga-Staffel erste Lauferfahrungen sammeln. Schüler der <strong>Stadt</strong><br />

konnten bei den Schülerläufen (Foto) zu Beginn der Veranstaltung ihre<br />

Kräfte messen. Viel <strong>Spaß</strong> hatten die Teilnehmer des Firmenstaffellaufs,<br />

den das Team der Sparkasse für sich entscheiden konnte. Höhepunkte<br />

waren der 5- <strong>und</strong> der 10-Kilometer-Lauf, bei denen wieder viele Bestzeiten<br />

in den Altersklassen aufgestellt wurden.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

• Zweimillionster Besucher<br />

im LIMBOmar begrüßt<br />

• Festwoche am Gymnasium<br />

rückt näher<br />

• Preisträger<br />

Fassadenwettbewerb 2010


STADTSPIEGEL<br />

2<br />

9. Juni 2011


STADTSPIEGEL<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Technischer Ausschuss tagt<br />

Die nächste öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses findet<br />

am Dienstag, dem 14. Juni 2011, um 18.30 Uhr, im Beratungsraum<br />

„Zlin“, Haus B des Rathauses <strong>Limbach</strong>-Oberfrohna (Rathausplatz<br />

1) statt. Die Tagesordnung kann an den nachfolgend genannten<br />

Bekanntmachungstafeln sowie unter www.limbach-oberfrohna.de<br />

unter „Aktuelles“ eingesehen werden.<br />

Verwaltungsausschuss tagt<br />

Die nächste öffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses findet am<br />

Montag, dem 20. Juni 2011, um 18.30 Uhr, im Beratungsraum „Zlin“,<br />

Haus B des Rathauses <strong>Limbach</strong>-Oberfrohna (Rathausplatz 1) statt.<br />

Die Tagesordnung kann ab dem 11. Juni 2011 an den nachfolgend<br />

genannten Bekanntmachungstafeln sowie unter www.limbachoberfrohna.de<br />

unter „Aktuelles“ eingesehen werden.<br />

Ortschaftsrat<br />

Wolkenburg-Kaufungen tagt<br />

Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Wolkenburg-<br />

Kaufungen findet am Montag, dem 20. Juni 2011, um 19.00<br />

Uhr, im Beratungsraum des Rathauses im Ortsteil Wolkenburg-<br />

Kaufungen (Kaufunger Straße 19) statt. Die Tagesordnung der<br />

Sitzung kann ab dem 11. Juni 2011 an den nachfolgend genannten<br />

Bekanntmachungstafeln sowie unter www.limbach-oberfrohna.de<br />

unter „Aktuelles“ eingesehen werden.<br />

Ortschaftsrat Kändler tagt<br />

Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Kändler findet<br />

am Mittwoch, dem 22. Juni 2011, um 19.00 Uhr, im Schulungsraum<br />

der Ortsfeuerwehr Kändler (Hauptstraße 40 a) statt.<br />

Die Tagesordnung der Sitzung kann ab dem 11. Juni 2011 an den<br />

nachfolgend genannten Bekanntmachungstafeln sowie unter www.<br />

limbach-oberfrohna.de unter „Aktuelles“ eingesehen werden.<br />

Standort der Bekanntmachungstafeln<br />

im <strong>Stadt</strong>gebiet:<br />

• im Rathaus, Haus B, Foyer Erdgeschoss<br />

• am Rathaus (Haus D, Zufahrt zum Rathaus)<br />

• am Gebäude Straße des Friedens 100<br />

• an der Kreuzung Waldenburger Straße/Meinsdorfer Straße<br />

(neben der Parkplatzeinfahrt)<br />

• im Ortsteil Bräunsdorf am Rathaus (Untere Dorfstraße 8)<br />

Impressum: www.limbach-oberfrohna.de<br />

Herausgeber <strong>und</strong> verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Limbach</strong>-Oberfrohna • Oberbürgermeister<br />

Dr. Hans-Christian Rickauer, Rathausplatz 1, Tel.: 0 37 22 / 7 80<br />

Verantwortlich für den nicht amtlichen Teil: der jeweilige Verfasser<br />

Verantwortlich für Satz, Anzeigen <strong>und</strong> Verlagssonderveröffentlichungen:<br />

Zweitweg GmbH, Verlag <strong>und</strong> Werbung, Grenzgraben 69, 09126 Chemnitz,<br />

Tel.: 03 71 / 5 33 45 21, Fax: 03 71 / 5 33 45 18,<br />

email: zweitweg-verlag@selbsthilfe91.de<br />

Druck: <strong><strong>Limbach</strong>er</strong> Druck GmbH, Tel.: 0 37 22 / 9 21 47<br />

Vertrieb: VDL Sachsen Holding GmbH & Co KG,<br />

Winklhofer Straße 20, 09116 Chemnitz, Tel. 03722/7 79 18 24 11<br />

gedruckt auf 100% Recycling-Papier<br />

9. Juni 2011<br />

• im Ortsteil Kändler am Rathaus (Hauptstraße 30)<br />

• im Ortsteil Pleißa am Rathaus (Pleißenbachstraße 68 a)<br />

• im Ortsteil Wolkenburg-Kaufungen<br />

- in Wolkenburg am Rathaus (Kaufunger Straße 19)<br />

- in Kaufungen (Dorfstraße 31)<br />

- in Dürrengerbisdorf (an der Einfahrt zum Talweg)<br />

- in Uhlsdorf (An der Alten Mühle)<br />

Ehrenamt in der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Limbach</strong>-Oberfrohna<br />

Viele Bürger unserer <strong>Stadt</strong> sind in Vereinen, Verbänden oder<br />

Initiativen organisiert. Diese ehrenamtliche Arbeit ist neben dem<br />

Berufsleben <strong>und</strong> der Familien- <strong>und</strong> Pflegearbeit die dritte Säule<br />

gesellschaftlich notwendiger Arbeit. Sowohl für jüngere als auch<br />

für ältere Menschen stellt freiwilliges Engagement einen wertvollen<br />

Lern- <strong>und</strong> Aktionsraum dar, in dem sie Eigeninitiative entfalten,<br />

Gemeinschaft <strong>und</strong> Solidarität erleben. Dieser Einsatz kann nicht<br />

oft genug hervorgehoben <strong>und</strong> gewürdigt werden.<br />

Auch in <strong>Limbach</strong>-Oberfrohna wird jährlich zum Tag des Ehrenamtes<br />

am 5. Dezember an das ehrenamtliche Engagement erinnert. Im<br />

feierlichen Rahmen verleiht Oberbürgermeister Dr. Hans-Christian<br />

Rickauer an diesem Tag drei Ehrennadeln. Sie sollen Dank <strong>und</strong> Anerkennung<br />

gegenüber den ehrenamtlich Tätigen auf kommunalem,<br />

kulturellem, wirtschaftlichem, technischem oder karitativem Gebiet<br />

ausdrücken. Die Ehrennadel hat die Form einer Wirknadel, besteht<br />

aus Silber <strong>und</strong> ist als Zeichen der Wirkerei ein Symbol für die Entwicklung<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Limbach</strong>-Oberfrohna. Die Auszeichnung mit<br />

der Ehrennadel der <strong>Stadt</strong> <strong>Limbach</strong>-Oberfrohna ist jeweils mit einem<br />

Betrag von 1.000 Euro dotiert. Dieser Betrag ist zweckgeb<strong>und</strong>en<br />

für den Bereich der ehrenamtlichen Tätigkeit.<br />

In der ersten Augustausgabe des „<strong>Stadt</strong>spiegels“ werden wir Sie<br />

wieder bitten, Vorschläge, welche Personen ausgezeichnet werden<br />

sollen, <strong>beim</strong> Fachbereich Zentrale Dienste, einzureichen. Vorschlagsberechtigt<br />

ist jedermann. Die Vorschläge sind dann schriftlich<br />

mit einer Begründung bei der <strong>Stadt</strong>verwaltung einzureichen.<br />

Es darf sich niemand selbst vorschlagen. Anonyme Vorschläge<br />

werden nicht berücksichtigt. Die Verleihung der Ehrennadel kann<br />

nur einmalig an ein <strong>und</strong> dieselbe Person erfolgen. Verstorbene<br />

können nicht vorgeschlagen werden. Über die Ehrung entscheidet<br />

der <strong>Stadt</strong>rat dann in nichtöffentlicher Sitzung.<br />

Neue „Come to L.-O.“-Broschüre<br />

wird erarbeitet<br />

Eine überarbeitete Ausgabe der „Come to L.-O.“-Broschüre ist für<br />

Ende dieses Jahres geplant. Aus diesem Gr<strong>und</strong> bitten die Mitarbeiterinnen<br />

der Bürgerkommunikation - besonders die Firmen, die<br />

im Branchenverzeichnis aufgeführt sind - um eine Aktualisierung<br />

der Daten. Neueinträge <strong>und</strong> Änderungen werden ab sofort per<br />

Mail: presse@limbach-oberfrohna.de, per Fax: 78303 oder per<br />

Post: <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Limbach</strong>-Oberfrohna, Stichwort „Come to<br />

L.-O.“-Broschüre, Bürgerkommunikation, Rathausplatz 1, 09212<br />

<strong>Limbach</strong>-Oberfrohna entgegen genommen.<br />

Abfallentsorgung verschiebt sich<br />

Die Kommunalentsorgung Chemnitzer Land (KECL) teilt mit, dass<br />

die Abfallentsorgung im Sammelgebiet Mitte 1 durch den Feiertag<br />

„Pfingstmontag“ vom Montag, 13. Juni auf Dienstag, 14. Juni,<br />

verlegt wird.<br />

3


STADTSPIEGEL<br />

Bürgersprechst<strong>und</strong>e<br />

zur Rehabilitierung von SED-Unrecht<br />

Der Sächsische Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes<br />

der ehemaligen DDR führt in <strong>Limbach</strong>-Oberfrohna<br />

eine Bürgersprechst<strong>und</strong>e zu Fragen der Rehabilitierung von<br />

SED-Unrecht durch.<br />

Die Sprechst<strong>und</strong>e findet am 16. Juni 2011 von 8 bis 18 Uhr in der<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Limbach</strong>-Oberfrohna, Rathausplatz 1, Haus E, 1.<br />

OG, Zimmer E-102 statt.<br />

Telefonische Rücksprachen sind während der Sprechzeiten möglich:<br />

(03722/78434)<br />

Utz Rachowski berät im Auftrag des Sächsischen Landesbeauftragten<br />

für die Stasi-Unterlagen zu den Möglichkeiten strafrechtlicher,<br />

beruflicher <strong>und</strong> verwaltungsrechtlicher Rehabilitierung von<br />

SED-Unrecht. Zielstellung dieser Gesetze ist es, den Opfern einen<br />

Weg zu eröffnen, die rechtsstaatswidrige Verurteilung aus dem<br />

Strafregister zu entfernen, sich vom Makel persönlicher Diskriminierung<br />

zu befreien, fortwirkendes Unrecht aufzuheben <strong>und</strong> soziale<br />

Ausgleichsleistungen in Anspruch zu nehmen.<br />

Darüber hinaus informiert Utz Rachowski über die 2007 beschlossene<br />

SED-Opferpension - eine monatliche Zuwendung in Höhe von<br />

250 Euro für diejenigen, die in der DDR aus politischen Gründen<br />

mindestens 180 Tage in Haft waren.<br />

Außerdem besteht die Möglichkeit, Akteneinsicht <strong>beim</strong> B<strong>und</strong>esbeauftragten<br />

für die Stasiunterlagen zu beantragen <strong>und</strong> dazu durch<br />

Mitarbeiter dieser Behörde beraten zu werden.<br />

Für weitere Informationen stehen Ihnen vor Ort Utz Rachowski<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter des B<strong>und</strong>esbeauftragten für die Stasi-Unterlagen,<br />

Außenstelle Chemnitz, zur Verfügung.<br />

Bei Fragen zur Planung wenden Sie sich bitte an den Landesbeauftragten<br />

für die Stasi-Unterlagen (Tel.: 0351-6568110).<br />

Pressemitteilung<br />

4<br />

Aus dem <strong>Stadt</strong>geschehen<br />

Festwoche am Gymnasium<br />

rückt näher<br />

Eine ganze Festwoche wird es Anfang Juli r<strong>und</strong> um das Albert-<br />

Schweitzer-Gymnasium geben, denn schließlich hat die altehrwürdige<br />

Bildungseinrichtung gleich drei Gründe zum Feiern:<br />

100 Jahre Gr<strong>und</strong>steinlegung III. Bürgerschule, 60 Jahre Abitur in<br />

<strong>Limbach</strong>-Oberfrohna <strong>und</strong> 10 Jahre VELA Vereinigung ehemaliger<br />

<strong><strong>Limbach</strong>er</strong> Absolventen. Ein Highlight wird das Eröffnungskonzert<br />

der Festwoche durch die beiden Chöre am 1. Juli um 19 Uhr<br />

in der Aula des Gymnasiums. Bereits einen Tag später findet der<br />

Wissenschaftstag mit sechs Fachvorträgen in der <strong>Stadt</strong>halle statt.<br />

Ab 9.30 Uhr sprechen ehemalige Schüler, die heute bekannte <strong>und</strong><br />

geachtete Akademiker sind, über ihre Arbeitsgebiete. Weiter geht<br />

es am 3. Juli um 10 Uhr mit der Eröffnung eines Schulmuseums<br />

mit anschließenden Schulführungen. Am 5. <strong>und</strong> 6. Juli klingt die<br />

Festwoche jeweils um 19 Uhr mit Auftritten der „Kleinen Theatergruppe“<br />

<strong>und</strong> der Theatergruppe „Spunk“ aus.<br />

„<strong>Stadt</strong>spiegel“ sprach mit Oberbürgermeister Dr. Hans-Christian<br />

Rickauer, der die Aktivitäten der VELA seit ihrer Gründung unterstützt,<br />

über die Jubiläen.<br />

„<strong>Stadt</strong>spiegel“: Herr Dr. Rickauer, welche Bedeutung haben die<br />

drei Jubiläen für die <strong>Stadt</strong>?<br />

9. Juni 2011<br />

Oberbürgermeister Dr. Hans-Christian Rickauer: Sie sind<br />

sicher wichtig für alle älteren Einwohner, um sich an die großen<br />

Ereignisse zu erinnern, aber auch enorm bedeutsam für die Jugend<br />

der <strong>Stadt</strong>. Denn nur, wer die Vergangenheit kennt, kann die Weichen<br />

für die Zukunft richtig stellen. Es ist selbst für mich immer wieder<br />

verblüffend, dass <strong>Limbach</strong> vor 100 Jahren, also 1911, bereits die<br />

dritte große Bürgerschule errichten konnte. Schließlich erlangte das<br />

damalige Dorf erst 1883 das <strong>Stadt</strong>recht <strong>und</strong> entwickelte sich schnell<br />

zu einer der bedeutendsten Textilhochburgen in ganz Deutschland.<br />

„<strong>Stadt</strong>spiegel“: Was dachten Sie, als vor zehn Jahren eine Gruppe<br />

ehemaliger Absolventen um Dr. Wolfgang Engelmann auf Sie zukam<br />

<strong>und</strong> die Gründung der VELA ankündigte?<br />

Dr. Rickauer: Ich war zuerst erstaunt <strong>und</strong> habe mich dann sehr über<br />

das Engagement gefreut. Von Anfang an hatte der Verein meine volle<br />

Unterstützung <strong>und</strong> ich freue mich, dass er in diesem Jahr bereits<br />

sein 10-jähriges Bestehen feiern kann. Ich danke vor allem Dr. Engelmann,<br />

der in diesem Jahr das Ehrenamt des Vereinsvorsitzenden<br />

abgibt, für sein unermüdliches Engagement. Er wurde dafür von der<br />

<strong>Stadt</strong> im Jahr 2009 mit der Ehrennadel ausgezeichnet.<br />

„<strong>Stadt</strong>spiegel“: Anlässlich der Jubiläen wird es eine Festwoche<br />

geben. Worauf freuen Sie sich besonders?<br />

Dr. Rickauer: Da kann ich mich gar nicht festlegen. Auf der einen<br />

Seite hat das Gymnasium mit Eröffnungskonzert <strong>und</strong> Auftritten<br />

der Theatergruppen ein tolles Programm auf die Beine gestellt.<br />

Aber auch der Wissenschaftstag der VELA mit seinen interessanten<br />

Fachvorträgen wird sicher wieder viele Zuhörer anlocken. Ein<br />

Highlight ist in meinen Augen die Eröffnung des Schulmuseums<br />

im Albert-Schweitzer-Gymnasium mit vielen Exponaten aus der<br />

Geschichte der Einrichtung.<br />

„<strong>Stadt</strong>spiegel“: Vielen Dank für das Gespräch.<br />

Uhde-Symposium<br />

beleuchtet Künstlerpersönlichkeit<br />

Dr. Gerd-Helge Vogel, der das internationale Symposium organisiert<br />

hatte, führte die Gäste durch die Ausstellung „Die Göttlichkeit des<br />

Lichts. Fritz von Uhde“ im Schloss <strong>und</strong> erläuterte die einzelnen<br />

Exponate.<br />

Die Künstlerpersönlichkeit Fritz von Uhde stand vom 20. bis 22.<br />

Mai im Mittelpunkt eines Symposiums, zu dem die <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong><br />

Ausstellungskurator Dr. Gerd-Helge Vogel ins Schloss Wolken-


STADTSPIEGEL<br />

burg eingeladen hatten.<br />

Oberbürgermeister Dr.<br />

Hans-Christian Rickauer<br />

hieß Gäste <strong>und</strong> Referenten<br />

aus dem In- <strong>und</strong> Ausland<br />

herzlich willkommen.<br />

„Der 100. Todestag des<br />

Künstlers war Anlass für<br />

uns, eine Ausstellung zu<br />

gestalten, deren erster Teil<br />

auch überregional sehr viel<br />

Aufmerksamkeit gef<strong>und</strong>en<br />

hat <strong>und</strong> von mehr als 2000<br />

Gästen besucht wurde.<br />

Fritz von Uhde, der 1848<br />

in Wolkenburg geboren ist,<br />

Oberbürgermeister Dr. Hans-Christian<br />

Rickauer im Gespräch mit Ingrid<br />

Vogel, der Frau eines Nachfahren des<br />

Künstlers Fritz von Uhde.<br />

hat hier seine ersten Lebensjahre verbracht <strong>und</strong> war zu seiner Zeit<br />

bekannter als heute. Möge das Symposium, das sich der wissenschaftlichen<br />

Auseinandersetzung mit dem Künstler widmet, dazu<br />

beitragen, die Rezeption des Werkes Fritz von Uhdes zu fördern“,<br />

sagte Dr. Rickauer. In seinem einleitenden Vortrag sprach Dr.<br />

Gerd-Helge Vogel zum Thema „Das Werden eines Künstlers aus<br />

dem Zwickauer Muldental“. Darin beleuchtete er Einflüsse des<br />

familiären <strong>und</strong> künstlerischen Umfeldes auf den Werdegang dieses<br />

großen Malers des Realismus <strong>und</strong> Impressionismus. Besonders hob<br />

er hervor, dass Fritz von Uhde dem Licht, als Symbol des Göttlichen,<br />

eine besondere Aufmerksamkeit geschenkt habe, religiöse Themen<br />

durch die Darstellung im Alltagsleben neu interpretierte <strong>und</strong> Fritz<br />

von Uhde auch als „Poet der Kinderseele“ gelte. Im Verlauf des<br />

Symposiums folgten acht weitere Vorträge von Referenten aus<br />

Deutschland, Polen <strong>und</strong> Japan. Zu den Teilnehmern gehörte auch<br />

Ortschronist Rolf Kirchner, der zum Thema „Fritz von Uhde <strong>und</strong><br />

seine Zeit“ sprach.<br />

10. Badmintonturnier<br />

„<strong>Sport</strong> statt Gewalt“<br />

R<strong>und</strong> 120 Kinder <strong>und</strong> Jugendliche trafen sich am 20. <strong>und</strong> 21. Mai<br />

zum Badmintonturnier „<strong>Sport</strong> statt Gewalt“ in der Großsporthalle.<br />

Es wurde in diesem Jahr bereits zum 10. Mal gemeinsam von<br />

In der Spielgruppe der 3. Klasse standen Justin Rudolph (1. Platz),<br />

Pascal Bauch (2. Platz) <strong>und</strong> Mathias Bärmann (3. Platz) auf dem<br />

Siegertreppchen. Stolz präsentierten sie Pokal, Medaillen <strong>und</strong><br />

Urk<strong>und</strong>en.<br />

9. Juni 2011<br />

der <strong>Stadt</strong>, den Streetworkern <strong>und</strong> der Sektion Badminton der SG<br />

Bräunsdorf e.V. auf die Beine gestellt. Mit viel Ehrgeiz <strong>und</strong> Spielfreude<br />

kämpften die Aktiven, die zum Teil mehrmals in der Woche<br />

trainieren, um Pokale, Urk<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Preise. „Neben der sportlichen<br />

Herausforderung soll die Veranstaltung dazu beitragen, dass Kinder<br />

<strong>und</strong> Jugendliche miteinander ins Gespräch kommen“, so Fachbereichsleiterin<br />

Silvia Nahlovsky. Der <strong>Sport</strong> fördert Charakterstärken,<br />

die nicht nur im Wettkampf gefragt sind. Konflikte friedlich lösen zu<br />

lernen <strong>und</strong> fair miteinander umzugehen, das ist ganz im Sinne der<br />

Veranstaltung „<strong>Sport</strong> statt Gewalt“. Seit Jahren lädt der Förderverein<br />

für offenen Jugendarbeit im <strong><strong>Limbach</strong>er</strong> Land e.V. in mehreren Turnhallen<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> Umgebung zum Badmintonspiel ein – <strong>und</strong> das<br />

Angebot wird sehr gut angenommen. Wer Interesse hat, mitzuspielen,<br />

kann sich im Jugendhaus bei den Streetworkern melden.<br />

Super-Stimmung<br />

<strong>beim</strong> Hambacher Straßenfest<br />

Trotz eines kurzen Regenschauers zu Beginn ließen sich die Organisatoren<br />

<strong>und</strong> Gäste des nunmehr 7. Straßenfestes auf der Hambacher<br />

Straße am 14. Mai im Ortsteil Kändler nicht die Laune verderben<br />

<strong>und</strong> feierten gemeinsam bis in die Nacht.<br />

Nach einer musikalischen Einstimmung durch die Musikschule<br />

Fröhlich eröffnete Kändlers Ortsvorsteher Bernd Schobner (2. von<br />

links) gemeinsam mit Ulrike Meisel (3. von rechts), der amtierenden<br />

Ortsvorsteherin von Hambach <strong>und</strong> der Hambacher Weinprinzessin<br />

Joelle gegen 17 Uhr das Fest. Er freute sich, dass die Hambacher<br />

in diesem Jahr wieder in großer Zahl angereist waren: Der gesamte<br />

Ortsbeirat von Hambach hatte sogar seine jährlich stattfindende<br />

gemeinsame Jahresausfahrt mit diesem Fest verb<strong>und</strong>en. „Wir sind<br />

sehr froh <strong>und</strong> stolz auf diese lebendige Partnerschaft mit Hambach.<br />

Seit wir vor nunmehr 18 Jahren das erste Mal den Ort besuchten,<br />

ist eine enge Fre<strong>und</strong>schaft gewachsen, die durch verschiedene<br />

Besuche von Bürgern beider Orte ständig vertieft wird“, betonte<br />

Bernd Schobner. Ulrike Meisel lobte die schöne Tradition des Straßenfestes<br />

<strong>und</strong> überreichte ein Schoppenglas mit Pfälzer Vokabular<br />

für Anfänger. Dieses fand im Laufe des Abends gute Verwendung,<br />

denn der Hambacher Rebensaft des Weingutes Sommer floss in<br />

Strömen <strong>und</strong> der über Rebenholz gegrillte Pfälzer Spießbraten<br />

r<strong>und</strong>ete das Geschmackserlebnis ab. „Wir danken allen, die bei den<br />

Vorbereitungen des Festes geholfen haben, besonders der Feuerwehr<br />

<strong>und</strong> den Anliegern, die uns unterstützen“, erklärte der Ortsvorsteher<br />

abschließend.<br />

5


STADTSPIEGEL<br />

6<br />

Zweimillionster Besucher<br />

im LIMBOmar begrüßt<br />

Den Zweimillionsten Besucher konnte Eigenbetriebsleiter Dirk<br />

Schuler (Mitte) am 18. Mai im LIMBOmar begrüßen. Monika<br />

Schubert aus Burgstädt, die gemeinsam mit Ehemann Jörg am<br />

Vormittag zum Baden ins Freizeit- <strong>und</strong> Familienbad kam, staunte<br />

nicht schlecht, als sie mit Blumenstrauß, Torte <strong>und</strong> Wellness-Paket<br />

an der Kasse begrüßt wurde. Zur Feier des Tages wurde anschließend<br />

noch im Whirlpool mit einem Gläschen Sekt auf das Jubiläum<br />

angestoßen. „Wir haben jährlich r<strong>und</strong> 140.000 Besucher <strong>und</strong><br />

freuen uns über viele Stammgäste aus <strong>Limbach</strong>-Oberfrohna <strong>und</strong><br />

der Umgebung“, betonte Dirk Schuler. Das neueste Angebot des<br />

LIMBOmar richtet sich an Kleinkinder, die gemeinsam mit ihren<br />

Eltern in der Zeit zwischen Babyschwimmen <strong>und</strong> Seepferdchenkurs<br />

<strong>Spaß</strong> im kühlen Nass haben wollen. Anmeldungen zum neuen Kurs<br />

Kleinkindschwimmen freitags um 15.30 Uhr werden an der Kasse<br />

unter Telefon: 608970 angenommen.<br />

Jubiläumsprämie für neue Stühle<br />

Michael Hübsch spendete<br />

fürs Kinder- <strong>und</strong> Jugendheim<br />

Erzieherin Gudrun Hartig, Michael Hübsch <strong>und</strong> Ronny Wendler<br />

(von links) schauen sich die neuen Stühle am Esstisch der Innenwohngruppe<br />

des Kinder- <strong>und</strong> Jugendheims an. Diese Gruppe hat<br />

ihre eigene kleine Wohnung im Dachgeschoss des frisch sanierten<br />

Gebäudes an der Burgstädter Straße. Dort sollen die Jugendlichen<br />

erste Schritte in Richtung Selbstständigkeit machen <strong>und</strong> in Form<br />

einer Wohngemeinschaft lernen, welche Arbeiten in einem Haus-<br />

9. Juni 2011<br />

halt erledigt werden müssen. Bevor jedoch die ersten Jugendlichen<br />

einziehen, konnten noch die dringend benötigten Stühle angeschafft<br />

werden. Möglich wurde dies durch die Spende von Michael Hübsch.<br />

Er arbeitet als Monteur im Musterbau bei der Continental Automotive<br />

GmbH. Bereits 1971 hat er im damaligen Bremsenwerk angefangen<br />

<strong>und</strong> erhielt nun für seine 40-jährige Betriebszugehörigkeit<br />

eine Prämie. „Da es mir sehr gut geht, möchte ich den Kindern<br />

<strong>und</strong> Jugendlichen etwas davon abgeben“, betonte der 60-Jährige.<br />

Bei seinem Anruf im Kinder- <strong>und</strong> Jugendheim erfuhr er von den<br />

fehlenden Stühlen <strong>und</strong> gab sein Geld für den Kauf von fünf Sitzgelegenheiten.<br />

Joachim Dost von der Geschäftsleitung der Firma<br />

Continental freut sich über das Engagement des Mitarbeiters. „Es<br />

ist erst das zweite Mal, dass einer unserer Mitarbeiter seine Prämie<br />

spendet <strong>und</strong> wir würden uns freuen, wenn dieses Beispiel Schule<br />

macht“, betonte er.<br />

Blaue Ritter trafen sich in L.-O.<br />

Ihr 10-jähriges Bestehen<br />

feierten die Blue<br />

Knights Germany XIX,<br />

Saxonia e.V. vom 12.<br />

bis 15. Mai im Feriendorf<br />

Hoher Hain.<br />

Das war bereits das<br />

dritte große Treffen<br />

des Motorradklubs in<br />

<strong>Limbach</strong>-Oberfrohna<br />

<strong>und</strong> Oberbürgermeister<br />

Dr. Hans-Christian<br />

Rickauer (hier im Bild<br />

mit Frank Lenk, dem<br />

Vizepräsidenten des<br />

Vereins) hatte gern die<br />

Schirmherrschaft übernommen.<br />

Bei den Blue<br />

Knights treffen sich<br />

motorradbegeisterte Polizeibeamte, um gemeinsam ihrem Hobby<br />

nachzugehen <strong>und</strong> unter dem Motto: „Blaue Ritter für Gemeinschaftssinn<br />

<strong>und</strong> soziales Engagement“ auch immer etwas Gutes zu<br />

tun. So fuhren die r<strong>und</strong> 230 Teilnehmer aus Deutschland, Tschechien,<br />

Polen, Belgien <strong>und</strong> der Schweiz am 14. Mai im Konvoi nach<br />

Chemnitz, um vorm Chemnitzer Rathaus eine Spende von 3100<br />

Euro zu übergeben. Dafür sollen Kinder aus sozial benachteiligten<br />

Familien die Möglichkeit für einen Sommerurlaub im Feriendorf<br />

bekommen.<br />

Fassade - Blickfang <strong>und</strong> Visitenkarte<br />

des Hauses<br />

Preisträger des Fassadenwettbewerbs 2010<br />

im Rathaus geehrt<br />

Zahlreiche Besucher erwarteten am 16. Mai gespannt die Ausstellungseröffnung<br />

zum Fassadenwettbewerb im Rathaus <strong>und</strong> die Verkündung<br />

der Preisträger. „Fassaden verschönern das <strong>Stadt</strong>bild <strong>und</strong><br />

darum würdigen wir die Anstrengungen der Hauseigentümer seit 18<br />

Jahren mit diesem Wettbewerb. Weil die Fassade die Visitenkarte eines<br />

Hauses ist, überlegt jeder Bauherr sehr sorgfältig, welche gestalterischen<br />

Mittel er wählt. Ich freue mich besonders, dass auch diesmal<br />

Objekte ausgewählt wurden, an denen über Jahre mit Herzblut gearbeitet<br />

wurde“, sagte Oberbürgermeister Dr. Hans-Christian Rickauer.


STADTSPIEGEL<br />

Jörg Franke, Geschäftsstellenleiter der Sparkasse Chemnitz in<br />

<strong>Limbach</strong>-Oberfrohna überreichte einen Scheck über 1500 Euro<br />

an die Leiterin des Kinder- <strong>und</strong> Jugendheims Bärbel Mahn <strong>und</strong><br />

Vorstandsmitglied Thomas Mehner.<br />

Für den Fassadenwettbewerb 2010 sind 22 Vorschläge eingereicht<br />

worden <strong>und</strong> die Jury hatte die schwere Aufgabe, drei Preisträger<br />

auszuwählen. Den 1. Platz belegte der Förderverein des Kinder-<br />

<strong>und</strong> Jugendheimes „Start ins Leben“ mit dem Objekt Burgstädter<br />

Straße 11. Der Verein, der das Kinder- <strong>und</strong> Jugendheim 2008 vom<br />

Landkreis übernahm, hat das Gebäude im vergangenen Jahr vom<br />

Keller bis zum Dach für insgesamt 730.000 Euro von Gr<strong>und</strong> auf<br />

saniert. Besonders hob die Jury hervor, wie gut es gelungen sei,<br />

durch die neu gestaltete Fassade dem Charakter der ehemaligen Fabrikanten-Villa<br />

in Verbindung mit der heutigen Nutzung Rechnung<br />

zu tragen. Das Preisgeld für den Sieger des Wettbewerbs sponserte<br />

traditionell wieder die Sparkasse. Jörg Franke, Geschäftsstellenleiter<br />

der Sparkasse Chemnitz in <strong>Limbach</strong>-Oberfrohna überreichte<br />

den Scheck über 1500 Euro an Heimleiterin Bärbel Mahn <strong>und</strong><br />

Vorstandsmitglied Thomas Mehner.<br />

Oberbürgermeister Dr. Hans-Christian Rickauer zeichnete die<br />

weiteren Preisträger aus. Mit dem 2. Platz wurde das Engagement<br />

<strong>und</strong> der Fleiß von Gaby <strong>und</strong> Andreas Frick für die Gestaltung<br />

des Wohnhauses Kleines Dörfchen 2 in <strong>Limbach</strong> gewürdigt. Das<br />

<strong>Stadt</strong>-oberhaupt sprach den Eigentümern seinen Glückwunsch<br />

dazu aus, dass das Vierfamilienhaus zu seinem 100. Geburtstag<br />

nun in neuem Glanz erstrahlt. Mit viel Eigenleistung wurde das Gebäude<br />

von Familie, Fre<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Bekannten in den vergangenen<br />

Jahren innen <strong>und</strong> außen komplett saniert. „Es war ein langer <strong>und</strong><br />

schwieriger Weg, aber alle haben mitgezogen <strong>und</strong> jetzt haben wir<br />

es geschafft. Besonders der Garten ist mein ganzer Stolz, hier<br />

finde ich Entspannung. Wir haben uns riesig gefreut, dass uns ein<br />

Nachbar vorgeschlagen hat <strong>und</strong> wir den 2. Platz gewonnen haben.<br />

Das Preisgeld werden wir natürlich in das Gebäude stecken“,<br />

sagte Gaby Frick.<br />

In Kändler, auf der Bahnhofstraße 22 steht das Haus von Sabine<br />

Jähnigen, die mit dem 3. Preis ausgezeichnet wurde. Die Jury<br />

würdigte damit die gelungene Sanierung des Objektes, das 1927<br />

erbaut worden war. Familie Jähnigen begann bereits nach ihrem<br />

Einzug 1991 mit der umfassenden Sanierung des Gebäudes, in<br />

dem der Hausherr ein Dachdeckergeschäft eröffnete. „Nachdem<br />

im vergangenen Jahr das Gebäude noch den Dekorputz <strong>und</strong> einen<br />

neuen Anstrich erhielt, macht es der Familie richtig <strong>Spaß</strong> darin zu<br />

wohnen <strong>und</strong> uns, das Haus zu betrachten“, urteilte die Jury. Die<br />

Gestaltung des Vorgartens soll in diesem Jahr erfolgen <strong>und</strong> das<br />

Zweiter Teil<br />

der Uhde-Ausstellung zu sehen<br />

9. Juni 2011<br />

Gesamtbild abr<strong>und</strong>en.<br />

Neben der Urk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> dem Preisgeld wurde den Preisträgern bei der<br />

Auszeichnungsveranstaltung eine Keramiktafel mit dem Logo des Fassadenwettbewerbs<br />

überreicht, die sie an ihrem Haus anbringen können.<br />

Gefertigt wurden sie vom Künstler Peter Tauscher aus Waldenburg.<br />

Für eine stimmungsvolle musikalische Umrahmung der Vernissage<br />

sorgte ein Ensemble der Kreismusikschule mit den Schwestern Johanna<br />

(Violine), Friderike (Klarinette) <strong>und</strong> Annemarie Meyer (Keyboard).<br />

Die Ausstellung zum Fassadenwettbewerb zeigt Fotos aller ausgezeichneten<br />

Gebäude. Zu sehen ist auch das Modell eines Hausquerschnitts.<br />

Per Knopfdruck werden praktische Energiespartipps<br />

für die Wohnbereiche dargestellt. Dieses Exponat wurde von der<br />

enviaM zur Verfügung gestellt. Die Ausstellung kann während der<br />

Öffnungszeiten bis zum 30. September im Rathaus besucht werden.<br />

Genau 2368 Besucher kamen zum ersten Teil der Ausstellung „Die<br />

Göttlichkeit des Lichts. Fritz von Uhde (1848-1911)“ auf Schloss<br />

Wolkenburg. Dieser wurde vom 25. Februar bis 25. Mai in den<br />

restaurierten Räumen gezeigt. Am 5. Juni wurde nun der zweite<br />

Teil der Ausstellung eröffnet <strong>und</strong> die neue Exposition ist bis 30.<br />

November täglich außer montags von 14 bis 17 Uhr zu sehen. Am<br />

25. Juni findet um 15 Uhr eine Sonderführung mit Kurator Dr. Gerd-<br />

Helge Vogel statt. Anmeldungen nehmen die Museumsmitarbeiter<br />

entgegen. Bei ihnen sind auch der aktuelle Katalog zur Ausstellung<br />

sowie Postkarten mit Uhde-Motiven erhältlich.<br />

Junge Künstler stellen aus<br />

Anlässlich des Jubiläums „20 Jahre Behindertenhilfe“ ist im Gebäude<br />

des Energieversorgers Eins-Energie (ehemaliges Gaswerk) eine<br />

neue Ausstellung des Kunstvereins „Galerie unten“ zu sehen. Unter<br />

der Anleitung des Bräunsdorfer Malers Steffen Morgenstern haben<br />

etwa 20 Kinder <strong>und</strong> Jugendliche der Förderschule Am <strong>Stadt</strong>park<br />

im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft ihrer Phantasie freien Lauf<br />

gelassen <strong>und</strong> tolle Kunstwerke geschaffen. Eins davon stammt von<br />

dem neunjährigen Tim Rudolph (r.), der sein Bild „Herbstvase“<br />

genannt hat. Gemeinsam mit seinen Mitschülern <strong>und</strong> Steffen Morgenstern<br />

präsentierte er dieses dem „<strong>Stadt</strong>spiegel“ zum Fototermin.<br />

Die sehenswerte Ausstellung ist noch bis 16. September an der<br />

Straße des Friedens 8 zu sehen.<br />

7


STADTSPIEGEL<br />

LIMBOmar <strong>und</strong> Sonnenbad laden ein<br />

Unter dem Motto: „Carpe diem – Nutze den Tag“ kommen jeden<br />

Dienstag alle Frühaufsteher auf ihre Kosten. Ab 5.30 Uhr kann<br />

im LIMBOmar geschwommen <strong>und</strong> gefrühstückt werden – ein<br />

toller Start in den Tag. Außerdem ist im Außenbereich die große<br />

Liegewiese mit Sonnenliegen geöffnet. Die Kinder haben einen<br />

Sandspielplatz, das große Kletterschiff <strong>und</strong> eine Kinderschaukel zur<br />

Verfügung. Auch der Biergarten am Limbomar hat bei schönem Wetter<br />

wieder seine Pforten geöffnet <strong>und</strong> lockt mit kühlen Getränken,<br />

Kaffee, Kuchen, Eis <strong>und</strong> weiteren Leckereien.<br />

Für alle Freibadfans hat das Sonnenbad Rußdorf bei schönem<br />

Wetter täglich von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Das 50 mal 25 Meter<br />

große Schwimmbecken mit dem 3-Meter-Sprungturm ist mit supersauberem<br />

Quellwasser gefüllt. Mit zwei Beach-Volleyballplätzen,<br />

Volleyball-Hartplatz, Bolzplatz, Tischtennisplatten <strong>und</strong> zahlreichen<br />

Kinderspielgeräten bietet das Freibad den Besuchern auch neben<br />

dem Badespaß viele Möglichkeiten, sich an der frischen Luft<br />

sportlich zu betätigen.<br />

Besondere Filme im „Apollo“<br />

Das Apollo-Filmtheater bietet neben dem normalen Kinoprogramm<br />

auch besondere Zusatzveranstaltungen an.<br />

In der Reihe: „Tag des besonderen Filmes“ wird ab 15. Juni „In<br />

der Welt habt ihr Angst“ (Drama, Lovestory; Deutschland 2011,<br />

FSK 12, 109 min) gezeigt: Die Musikstudentin Eva hat sich unsterblich<br />

in den Musiker Jo verliebt. Die beiden brennen leidenschaftlich<br />

füreinander <strong>und</strong> entdecken, dass sie ohne Hilfsmittel auch über<br />

weite Entfernung miteinander kommunizieren können. Ihre Liebe<br />

ist so groß, dass Eva ihrem Fre<strong>und</strong> sogar in die Heroinsucht folgt.<br />

Doch damit muss Schluss sein: Eva wird schwanger, <strong>und</strong> die beiden<br />

planen den kalten Entzug in der Abgeschiedenheit Neuseelands.<br />

Dafür brauchen sie mindestens 3000 Euro…<br />

Ab 22. Juni ist „Almanya – Willkommen in Deutschland“ (Drama,<br />

Deutschland 2011, FSK 6, 101 min) zu sehen: Bin ich Deutscher<br />

oder Türke? Das ist die Frage, die sich nicht nur der 6-jährige Cenk<br />

an seinem ersten Schultag stellt, als er <strong>beim</strong> Fußballspiel auf dem<br />

Schulhof weder von den türkischen noch den deutschen Mitschülern<br />

in die Mannschaft gewählt wird. Auch seine 25-jährige Cousine<br />

Canan steht zwischen diesen beiden Welten <strong>und</strong> weiß nicht, wie sie<br />

ihrer Familie erklären soll, dass sie mit ihrem englischen Fre<strong>und</strong> ein<br />

Kind erwartet. Für Canans Großvater Hüseyin, der vor 45 Jahren<br />

nach „Almanya“ kam, ist Deutschland jetzt längst zur Heimat der<br />

Familie geworden. Eines Abends <strong>beim</strong> Familientreffen überrumpelt<br />

er seine Lieben mit der überraschenden Nachricht, er hätte in der<br />

Türkei ein Haus gekauft <strong>und</strong> wolle nun mit allen Familienmitgliedern<br />

in seine alte Heimat reisen…<br />

Weitere Infos <strong>und</strong> Kartenreservierungen<br />

unter www.apollo-kinocenter.de<br />

8<br />

Am Pfingstwochenende, vom 11. bis 12. Juni, findet die 15.<br />

Internationale Sachsenmeisterschaft im Seifenkistenrennen<br />

in Bräunsdorf statt. Am Samstag ist von 7 bis 9:30 Uhr Anmeldung<br />

<strong>und</strong> technische Abnahme am Start, von 10 bis ca. 18 Uhr<br />

gibt es die Rennläufe <strong>und</strong> ab 19 Uhr wird zur After-Race-Party<br />

im Festzelt mit Fischer & Friends eingeladen. Am Sonntag sind<br />

von 9 bis ca. 15:30 Uhr Rennläufe gepalnt. Ab 15:30 Uhr findet<br />

das Bobbycar-Rennen für Kinder zwischen 3 <strong>und</strong> 10 Jahren<br />

statt. Ab 16.30 Uhr ist Siegerehrung im Festzelt <strong>und</strong> ab 20 Uhr<br />

After-Race-Party mit DJ Hafer & Ede.<br />

Feuerwehrförderverein Bräunsdorf e.V.<br />

9. Juni 2011<br />

Herein spaziert, herein spaziert ...<br />

Der 1. Ostdeutsche Projektcircus Andre Sperlich gastiert vom 14. bis<br />

18. Juni auf dem Schulgelände der Goethe-Gr<strong>und</strong>schule. Dabei handelt<br />

es sich um ein Projekt der besonderen Art. Die etwa 270 Schüler<br />

der Schule warten schon das ganze Schuljahr auf diesen Höhepunkt.<br />

Eine Woche lang werden die Ranzen in die Ecke gestellt, um für die<br />

insgesamt vier öffentlichen Auftritte in der Manege zu trainieren.<br />

Im Moment laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Plakate<br />

werden gemalt, Einladungen entworfen, Namensbanner hergestellt.<br />

Mit einer großen Mehrheit entschieden sich die Gr<strong>und</strong>schüler für<br />

den Namen „Zirkus Fantastico“. W<strong>und</strong>erschöne Kostüme werden<br />

die Artisten, Zauberer, Dompteure <strong>und</strong> Clowns tragen, wenn sie<br />

im Rampenlicht stehen <strong>und</strong> ihre Leistungen darbieten. Die Schüler<br />

der Goethe-Gr<strong>und</strong>schule laden alle ehemaligen Schüler, Schüler<br />

anderer Schulen sowie alle <strong><strong>Limbach</strong>er</strong> auf das Herzlichste in ihre<br />

Vorstellungen ein.<br />

Donnerstag, 16. Juni 17 Uhr<br />

Freitag, <strong>17.</strong> Juni 17 Uhr<br />

Samstag, 18. Juni 10 Uhr <strong>und</strong> 14 Uhr<br />

Karten sind an der Zirkuskasse erhältlich.<br />

Hannelore Seifert, Goethe-Gr<strong>und</strong>schule<br />

20 Jahre Behindertenhilfe -<br />

20. Straßenfest am 25. Juni<br />

Am 1. Juni 1991 wurde im Rahmen eines Straßenfestes in der<br />

Kindertagesstätte Lindenstraße die Behindertenhilfe <strong>Limbach</strong>-<br />

Oberfrohna e. V. feierlich gegründet <strong>und</strong> übernahm somit die Trägerschaft<br />

über die Sondertagesstätte <strong>und</strong> die Frühförderung. Die


STADTSPIEGEL<br />

In der Lindenstraße vor 20 Jahren. Foto: Verein<br />

Eröffnungsansprache hielt der damalige Vorstandsvorsitzende Herr<br />

MR Dr. med. Jährig. Im <strong>Stadt</strong>spiegel stand dazu: „Die fre<strong>und</strong>liche<br />

<strong>und</strong> solidarische Anteilnahme der Gäste war für uns eine große<br />

Freude <strong>und</strong> eine Ermutigung für unsere Arbeit.“<br />

Seit dem sind zwanzig Jahre vergangen. Die Behindertenhilfe hat<br />

sich zu einem angesehenen Träger der Förderschule „Schule am<br />

<strong>Stadt</strong>park“, der Integrativen Kindertagesstätten „Am Wasserturm“<br />

<strong>und</strong> Lindenstraße sowie der Interdisziplinären Frühförderungs- <strong>und</strong><br />

Beratungsstelle entwickelt.<br />

Was geblieben ist, ist die Tradition des Straßenfestes der Lindenstraße!<br />

Zu diesem Fest für Groß <strong>und</strong> Klein finden sich immer<br />

wieder zahlreiche Gäste ein. Darunter sind jedes Mal auch viele<br />

ehemalige Förderschüler <strong>und</strong> Kindergartenkinder – inzwischen<br />

schon mit ihren eigenen Kindern. Das jährliche Straßenfest ist der<br />

feierliche Höhepunkt im Leben der Behindertenhilfe schlechthin.<br />

Und es findet am 25. Juni bereits zum zwanzigsten Mal in ununterbrochener<br />

Folge statt.<br />

Geblieben aus den Anfangstagen ist aber auch, dass sich die Mitarbeiterinnen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter der Behindertenhilfe mit großem<br />

Engagement <strong>und</strong> hoher Fachlichkeit für die Interessen von Kindern<br />

<strong>und</strong> Jugendlichen <strong>und</strong> eben besonders für behinderte oder von Behinderung<br />

bedrohte Menschen sowie deren Angehöriger einsetzen.<br />

Und geblieben ist auch die Unterstützung der Arbeit der Behindertenhilfe<br />

durch viele Fre<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Förderer. Und dafür gilt auch<br />

nach zwanzig Jahren immer noch <strong>und</strong> immer wieder unser Dank!<br />

Thomas Buhl, Geschäftsführer<br />

Musiktag bringt Schule zum Klingen<br />

Wer am 30. April, zufällig das Schulhaus der Evangelischen Gr<strong>und</strong>schule<br />

betrat, der hätte meinen können, er wäre in einer Musikschule<br />

gelandet. So viele unterschiedliche Klänge, Töne <strong>und</strong> Geräusche<br />

waren da zu hören. Auch saßen die Kinder nicht klassenweise in<br />

ihren Zimmern, sondern wanderten zwischen verschiedenen Stationen<br />

hin <strong>und</strong> her. „Musiktag“ nannte sich dieser außergewöhnliche<br />

9. Juni 2011<br />

Schultag, <strong>und</strong> er machte seinem Namen alle Ehre! Nach einer Begrüßung<br />

durch Schulleiterin Christa Kirchner <strong>und</strong> einem gemeinsamen<br />

Lied im Schulhaus konnten die 71 Kinder unserer Schule r<strong>und</strong> um<br />

das Thema Musik aktiv werden. Ob Musik hören, Musik machen<br />

oder selbst ein Musikinstrument bauen – die Jungen <strong>und</strong> Mädchen<br />

waren mit Feuereifer dabei.<br />

Im Werkraum wurde fleißig gehämmert <strong>und</strong> gebastelt. Hier wurden<br />

Regenmacher gebaut – lange Pappröhren, mit denen man das Geräusch<br />

des fallenden Regens nachahmen kann. In einem anderen<br />

Klassenzimmer entstanden Rasseln, Trommeln <strong>und</strong> sogar Gitarren,<br />

die bunt bemalt <strong>und</strong> fantasievoll verziert wurden. Ein Stockwerk<br />

weiter oben kam man ordentlich ins Schwitzen. Hier übte Frau<br />

Bergmann mit Kindern einen schwungvollen <strong>und</strong> mitreißenden<br />

Tanz ein. Nebenan standen ganz besondere Musikinstrumente zum<br />

Ausprobieren bereit: unterschiedlich hoch gefüllte Wasserflaschen,<br />

auf denen man mit ein wenig Übung sogar kleine Melodien spielen<br />

konnte. Ganz oben unterm Dach hieß es „Genau hingehört“ <strong>beim</strong><br />

Geräusche-Quiz. Gar nicht so leicht, das Geräusch einer Dampflok<br />

wiederzuerkennen oder herauszuhören, welches Blechblasinstrument<br />

da Töne von sich gab! Im Hort waren die besonders Kreativen<br />

genau richtig. Beim „Malen nach Musik“ konnte man seiner Fantasie<br />

freien Lauf lassen <strong>und</strong> zu instrumentalen Klängen passende Bilder<br />

zeichnen. Dass Stille ein ganz besonders angenehmes Erlebnis<br />

sein kann, wurde an Frau Wolfs Station im Entspannungsraum des<br />

Hortes erfahrbar. Im Speiseraum übten Kinder unter der Anleitung<br />

von Frau Hänsel ein Märchenspiel ein, das von Klängen untermalt<br />

<strong>und</strong> dadurch so richtig lebendig wurde. Auch ein ganz seltenes Musikinstrument<br />

gab es da zu bestaunen: die Zither! Wer wollte, durfte<br />

selbst einmal versuchen, diesem Zupfinstrument Töne zu entlocken.<br />

Gemeinsam zur Gitarre singen, ein Lied mit Orff-Instrumenten<br />

begleiten oder <strong>beim</strong> Akustik-Memory gute Ohren <strong>und</strong> ein ebenso<br />

gutes Gedächtnis beweisen – das konnten die Kinder im Zimmer<br />

der Klasse 2. Gegen 11 Uhr wurde es dann so richtig laut. Herr<br />

Günther hatte eine ganze Menge Cajóns (das sind Holzkisten, auf<br />

denen man sitzt <strong>und</strong> trommelt) mitgebracht <strong>und</strong> gab interessierten<br />

Kindern einen kleinen Schnellkurs. Mit großer Begeisterung <strong>und</strong><br />

Konzentration spielten die Mädchen <strong>und</strong> Jungen unterschiedliche<br />

Rhythmen nach, bestaunt von Klassenkameraden <strong>und</strong> Lehrerinnen.<br />

Für Manche war dann viel zu schnell Schluss, doch so ganz war<br />

der Tag ja noch nicht zu Ende, denn nun ging es in den Kirchgemeindesaal<br />

zur Abschlussveranstaltung. Nach einem gemeinsamen<br />

Mittagessen konnten die gebastelten Instrumente bestaunt werden,<br />

die Theatergruppe führte ihr Märchenspiel auf <strong>und</strong> die Tanzgruppe<br />

lud zum Mitmachen ein. Auch die Cajóns erklangen noch einmal<br />

<strong>und</strong> zum Schluss waren sich alle Beteiligten einig: Dieser Tag<br />

war ein voller Erfolg <strong>und</strong> so etwas machen wir im nächsten Jahr<br />

bestimmt wieder!<br />

Viele fleißige Helfer haben zum Gelingen des Musiktages beigetragen.<br />

Dafür an dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön!<br />

Text <strong>und</strong> Foto: Annegret Illgen, Gr<strong>und</strong>schullehrerin<br />

der Evangelischen Gr<strong>und</strong>schule Bräunsdorf<br />

Festschrift zur 125-Jahrfeier erhältlich<br />

Aus Anlass der Feierlichkeiten zum 125-jährigen Bestehen der<br />

Gerhart-Hauptmann-Schule ist eine Festschrift erstellt worden. Sie<br />

beinhaltet Höhepunkte der wechselvollen Geschichte der Einrichtung.<br />

Auch eine Programmübersicht zu den Aktivitäten am 25. Juni<br />

ist enthalten. Ab 9. Juni liegt die Schrift zum Verkauf für 5 Euro in<br />

der Schule bereit. Kaufwünsche können auch unter Telefon: (03722)<br />

94063 angemeldet werden. Monika Freitag<br />

9


STADTSPIEGEL<br />

Ein wirklich interessanter Vormittag<br />

Die Klasse 8 der Geschwister-Scholl Mittelschule konnte sich am<br />

12. Mai in vier Einrichtungen der Region intensiv über Berufe<br />

informieren. Die Mitarbeiter der Firma Wrzal <strong>und</strong> der Schneidergruppe<br />

in Röhrsdorf brachten den Jungen die entsprechenden<br />

Ausbildungsberufe ihrer Firmen näher <strong>und</strong> verdeutlichten recht<br />

anschaulich welche Voraussetzungen erwartet werden.<br />

Die Mädchen besuchten den Kindergarten Am Wasserturm <strong>und</strong><br />

wurden dort mit den Anforderungen an den Beruf einer Erzieherin<br />

vertraut gemacht, des weiteren öffnete das Life Style Studio im<br />

Chemnitzcenter die Türen <strong>und</strong> ließ die Mädchen in Ges<strong>und</strong>heits-<br />

<strong>und</strong> Wellnessberufe Einblick gewähren.<br />

Wir bedanken uns für die Mühen der oben genannten Firmen, die<br />

uns einen wirklich aufschlussreichen, lebensnahen Unterricht geboten<br />

haben. Ein großer Dank gilt ebenso den Diamantwerken in<br />

Hartmannsdorf sowie der Warema <strong>Limbach</strong> für die angebotenen<br />

interessanten Betriebsführungen. Andrea Lindner, Klassenlehrerin<br />

10<br />

Erfolg in der Matheolympiade<br />

Jan-Gregor Brockmeier nahm<br />

im Februar diesen Jahres erfolgreich<br />

an der 3. Stufe der Mathe-<br />

Olympiade in Chemnitz teil <strong>und</strong><br />

erreichte einen hervorragenden<br />

3. Preis. Der Teilnahme an der<br />

Stufe drei gingen ein Platz 1 bei<br />

der ersten Stufe im September<br />

2010 <strong>und</strong> ein 2. Preis bei Stufe<br />

2 im November 2010 voraus.<br />

Damit hat sich das Mathematik-<br />

talent aus der 7. Jahrgangsstufe<br />

des Albert-Schweitzer-Gymnasiums große Anerkennung verdient.<br />

Wir wünschen weiterhin <strong>Spaß</strong> <strong>und</strong> Erfolg an mathematischen Wettbewerben.<br />

Beate Richter <strong>und</strong> Angela Lippert<br />

Verkehrseinschränkungen<br />

Straße Neue Heimat bleibt gesperrt<br />

Wegen abbrechender Felsstücke muss die Straße Neue Heimat im<br />

Bereich zwischen Schloßberg (S 249) <strong>und</strong> Zum <strong>Sport</strong>platz weiter<br />

für den Verkehr <strong>und</strong> auch für Fußgänger gesperrt bleiben. Es sind<br />

dort sind weiterführende Untersuchungen nötig, da nicht nur die<br />

Gefahr des Felsabbruchs besteht, sondern auch eine Unterspülung<br />

eines Teils der Straße in diesem Bereich festgestellt wurde. Ein<br />

Ende der Sperrung ist noch nicht absehbar.<br />

Öffentlicher Feld- <strong>und</strong> Waldweg gesperrt<br />

Der öffentliche Feld- <strong>und</strong> Waldweg zwischen Feldweg <strong>und</strong> Bahnhofstraße<br />

in Kändler wird für die bevorstehenden Kanalbauarbeiten<br />

im Tännigt zur Baustraße hergestellt <strong>und</strong> bleibt bis Jahresende für<br />

den übrigen Verkehr gesperrt.<br />

Was sonst noch passierte<br />

Mit 102 km/h durchs Wohngebiet<br />

Einmal wöchentlich gibt es im <strong>Stadt</strong>gebiet Geschwindigkeitsüberwachungen.<br />

Ein Schwerpunkt der Messungen durch die <strong>Stadt</strong> ist<br />

unter anderem die Straße Am Kapellenberg in Pleißa. Bei der letzten<br />

„Blitzaktion“ Mitte Mai wurden dort fast 400 Fahrzeuge kontrolliert<br />

<strong>und</strong> jeder zweite Fahrer war zu schnell. Der absolute „Spitzenreiter<br />

war ein Motorradfahrer, der mit 102 Km/h inklusive Toleranz in der<br />

Zeit durch das Wohngebiet raste. Ihm droht – genau wie dem mit<br />

Stellen- <strong>und</strong> Ausbildungsbörse<br />

Öffnungszeiten<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

Rathausplatz 1, Tel. 78-0, Fax: 78 303<br />

E-Mail: Post@limbach-oberfrohna.de<br />

Internet: www.limbach-oberfrohna.de<br />

Öffnungszeiten des Bürgerbüros<br />

Montag 9.00 – 18.00 Uhr<br />

9. Juni 2011<br />

90 km/h ertappten PKW-Fahrer - ein längeres Fahrverbot.<br />

Veranstaltungskalender erhältlich<br />

Nachdem sich viele Mitbürger den gedruckten Veranstaltungskalender<br />

zurück wünschten, hat die <strong>Stadt</strong>verwaltung reagiert <strong>und</strong> ein<br />

aktuelles Faltblatt erstellt. In handlicher Form gibt dieses einen<br />

Überblick über Veranstaltungen in der <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> den Ortsteilen bis<br />

Jahresende. Erhältlich ist der Kalender im Bürgerbüro, im Limbomar,<br />

im Tierpark, im Esche-Museum <strong>und</strong> auf Schloss Wolkenburg.<br />

Leckere Erdbeeren pflücken<br />

Erstmalig gibt es im Herzen der <strong>Stadt</strong> leckere Erdbeeren zum Selbstpflücken.<br />

Auf dem ein Hektar großen Feld am Friesenweg (gegenüber<br />

vom Waldstadion) können die süßen roten Früchtchen von Montag<br />

bis Samstag ab 7.30 Uhr geerntet werden. Und wer lieber nascht,<br />

als pflückt, kann auch Körbchen mit gepflückten Beeren erwerben.<br />

Ampelarm beschädigt/Zeugen gesucht<br />

Im Bereich Kreuzeiche/Damaschkestraße streifte am <strong>17.</strong> Mai, gegen<br />

<strong>17.</strong>35 Uhr, ein bisher unbekannter Lkw einen Ampelmast, sodass<br />

der Ampelausleger beschädigt wurde. Wer den Anstoß gesehen hat<br />

<strong>und</strong> Angaben zum unbekannten Lkw machen kann, wird gebeten,<br />

sich unter Telefon (03722) 899-0 mit dem Polizeirevier <strong>Limbach</strong>-<br />

Oberfrohna in Verbindung zu setzen. (*)<br />

Einbruch in Spielhalle<br />

Unbekannte brachen am 23. Mai zwischen 1.50 Uhr <strong>und</strong> 8.10 Uhr in<br />

eine Spielhalle an der Weststraße ein. Sie durchwühlten Schubladen,<br />

stahlen einen Flachbildschirm <strong>und</strong> brachen einen Spielautomaten<br />

auf. Der Wert des Diebesgutes wird vorerst mit ca. 1 000 Euro <strong>und</strong><br />

der Sachschaden mit r<strong>und</strong> 200 Euro angegeben. (*)<br />

(*) Pressemitteilungen der Polizeidirektion Chemnitz-Erzgebirge<br />

Durch die Agentur für Arbeit <strong>Limbach</strong>-Oberfrohna sind zur Zeit<br />

folgende freie Stellen zu besetzen:<br />

Arbeitsstellen: Messingenieur (Uni); Ingenieur Maschinenbau<br />

(Uni); Experte Oberflächentechnik(Ingenieur/Uni); Betriebswirt/<br />

in (Hochschule) – Handel; Altenpfleger/in; Berufskraftfahrer<br />

Güterverkehr 40 t International; Berufskraftfahrer, regional;<br />

Schleifer/in; Fräser/in; Erodierer/in; Maler/in <strong>und</strong> Lackierer/in;<br />

Schweißer/in; Fahrzeuglackierer/in; Ingenieur/in – Elektrotechnik;<br />

Friseur/in; CNC-Schleifer; CNC-Maschinenbediener; Wärme-,<br />

Kälte- <strong>und</strong> Schallschutzisolierer/in; Fenster-/Treppenmetallbauer;<br />

Dachdecker/in; Maschineneinrichter/in (allgemein); Trockenbaumonteur/in;<br />

Textilmaschinenführer/in Wirkerei; Mechatroniker/in;<br />

Speditionskaufmann/-frau; Estrichleger/in; Gussputzer<br />

Nebenjobs: Metallbauer; Fleischereifachverkäuferin; Aushilfen für<br />

Gastronomie (Küche/Gartenbetrieb)<br />

Weitere freie Stellen-<strong>und</strong> Ausbildungsangebote sind zu finden<br />

in der Jobbörse unter www.arbeitsagentur.de.<br />

Sie erreichen den Arbeitgeberservice <strong>Limbach</strong>-Oberfrohna:<br />

Telefon: 03723 409-108 | 03723 409-272<br />

E-Mail: <strong>Limbach</strong>-Oberfrohna.Arbeitgeber@arbeitsagentur.de


STADTSPIEGEL<br />

Dienstag 9.00 – 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 9.00 – 18.00 Uhr<br />

Freitag 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Samstag 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Bürgertelefon: kostenlose Rufnummer über Festnetz:<br />

0800-3388000 Fax:78 424<br />

E-Mail: buergerbuero@limbach-oberfrohna.de<br />

• Sprechzeiten des Ortsvorstehers Bräunsdorf:<br />

Rathaus, Untere Dorfstr. 8, Tel.: 03722/93422<br />

Donnerstag 14.00 bis 19.00 Uhr<br />

• Sprechzeiten des Ortsvorstehers Kändler:<br />

Rathaus, Hauptstr. 30, 03722/408045<br />

Dienstag <strong>17.</strong>00 bis 18.00 Uhr - <strong>und</strong> nach Vereinbarung<br />

• Sprechzeiten des Ortsvorstehers Pleißa:<br />

Rathaus, Pleißenbachstraße 68a, Tel.: 03722/817120<br />

Dienstag 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

• Sprechzeiten des Ortsvorstehers Wolkenburg-Kaufungen:<br />

Rathaus, Kaufunger Str. 19, Tel.: 037609/5423<br />

Dienstag 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

• Schiedsstelle:<br />

Rathaus, Haus E, Rathausplatz 1, Zimmer E-102<br />

Tel. 03722/7 84 34 (nur während der Sprechzeiten)<br />

jeden 2. Donnerstag im Monat von 15.30 bis <strong>17.</strong>30 Uhr<br />

• Anwaltliche Beratungsstelle<br />

Rathaus, Haus E, Rathausplatz 1, Zimmer E-102<br />

jeden Dienstag von 15.30 bis <strong>17.</strong>30 Uhr<br />

• Bürgerservice des Landratsamtes<br />

Außenstelle, Jägerstraße 2a, Tel. (0375) 440 22 19 00<br />

Montag 08.00 bis 16.00 Uhr<br />

Dienstag 08.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

Samstag 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

• “LIMBOmar”, Kellerwiese 1, Tel. 60 89 70<br />

Schwimmbad:<br />

Montag 12.30 bis <strong>17.</strong>00 Uhr<br />

(nur Bahnenschwimmen)<br />

Dienstag 05.30 bis 22.00 Uhr<br />

Frühschwimmerclub<br />

05.30 bis 08.00 Uhr<br />

Mittwoch 12.30 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 07.00 bis 22.00 Uhr<br />

Freitag: 10.30 bis 22.00 Uhr<br />

Samstag 12.00 bis 22.00 Uhr<br />

Sonntag, Feiertag 09.00 bis 20.00 Uhr<br />

ACHTUNG!<br />

In den Schulferien ist zusätzlich:<br />

Montag, 10.30 bis <strong>17.</strong>00 Uhr<br />

Mittwoch 10.30 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag 10.30 bis 22.00 Uhr<br />

geöffnet.<br />

Bitte beachten Sie, dass Sondernutzungszeiten<br />

den Badebetrieb einschränken können!<br />

Sondernutzungszeiten<br />

Montag: Tag der Kurse, Vereine u. Bahnenschwimmen<br />

Bahnenschw., Kurse 12.30 bis <strong>17.</strong>00 Uhr<br />

Vereine, Aquaf., Kurse <strong>17.</strong>00 bis 22.00 Uhr<br />

Dienstag: Senioren 07.00 bis 09.15 Uhr<br />

Feriendorf (März-Okt) 09.30 bis 11.00 Uhr<br />

9. Juni 2011<br />

Behindertenschule 09.00 bis 13.45 Uhr<br />

Therapie 12.30 bis 15.30 Uhr<br />

Donnerstag: Senioren 07.00 bis 08.45 Uhr<br />

Feriendorf (März-Okt) 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

Senioren 12.30 bis 16.00 Uhr<br />

Do.+Freitag Schwimmlernkurse 15.00 bis <strong>17.</strong>30 Uhr<br />

Samstag Aquafitness 12.00 bis 14.00 Uhr<br />

Sauna:<br />

Montag: Frauensauna 14.00 bis 22.00 Uhr<br />

Die./Mi. Gemeinschaftssauna 10.30 bis 22.00 Uhr<br />

Donnerstag: Herrensauna 10.30 bis 16.00 Uhr<br />

Gemeinschaftssauna 16.00 bis 22.00 Uhr<br />

Freitag: Gemeinschaftssauna 10.30 bis 22.00 Uhr<br />

Samstag: Familiensauna 10.00 bis 16.00 Uhr<br />

Gemeinschaftssauna 16.00 bis 22.00 Uhr<br />

So./Feiertag: Gemeinschaftssauna 10.00 bis 20.00 Uhr<br />

• Sonnenbad Rußdorf<br />

Am Gemeindewald, Tel. 9 51 92<br />

täglich 10 bis 20 Uhr geöffnet (bei schönem Wetter)<br />

• Bibliothek, Moritzstraße 12, Tel. 9 23 36<br />

Montag: 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Dienstag: 10.00 bis 15.00 Uhr<br />

Donnerstag: 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag: 10.00 bis 14.00 Uhr<br />

• Tierpark, Tierparkstraße, Tel. 9 28 61<br />

Montag bis Sonntag 09:30 bis 18:00 Uhr<br />

• Esche-Museum, Sachsenstraße 3, Tel. 9 30 39<br />

täglich außer montags von 14.00 bis <strong>17.</strong>00 Uhr<br />

• Schloss Wolkenburg, Tel. 037609/58170<br />

täglich außer montags von 14.00 bis <strong>17.</strong>00 Uhr<br />

„Die Göttlichkeit des Lichts. Fritz von Uhde“ – Ausstellung zum<br />

100. Todestag des Künstlers - Teil II. Der restaurierte Festsaal <strong>und</strong><br />

die einzigartige Bibliothek können besichtigt werden – Trauungen<br />

sind möglich.<br />

• RZV Bereitschaftsdienst Trinkwasser<br />

Havarietelefon 24 h: 03763/405 405, Internet: www.rzv-glauchau.de<br />

• ZVF Bereitschaftsdienst Abwasser<br />

Bereitschaftstel.: 0174/5101615, Internet: www. ZVFrohnbach.de<br />

Der <strong>Stadt</strong>spiegel gratuliert<br />

Im Mai feierten folgende Seniorinnen <strong>und</strong> Senioren in <strong>Limbach</strong>-<br />

Oberfrohna Geburtstag (abgedruckt werden alle 70., 75., 80., 85.<br />

<strong>und</strong> 90. Jubiläen. Ab dem 90. Geburtstag erfolgt der Abdruck dann<br />

jährlich):<br />

• in Bräunsdorf:<br />

05. Mai Siegfried Frenzel 75 Jahre<br />

13. Mai Erika Jost 85 Jahre<br />

15. Mai Christa Görner 70 Jahre<br />

22. Mai Brigitte Pester 70 Jahre<br />

29. Mai Adalbert Reuß 75 Jahre<br />

30. Mai Edeltraut Eichelmann 70 Jahre<br />

• in Kändler:<br />

06. Mai Ingeborg Bretschneider 75 Jahre<br />

14. Mai Anita Gottsmann 75 Jahre<br />

15. Mai Leonore Dörfel 70 Jahre<br />

23. Mai Detlef Steiner 70 Jahre<br />

28. Mai Wilhelmine Gumprecht 91 Jahre<br />

11


STADTSPIEGEL<br />

31. Mai Franz Haftstein 80 Jahre<br />

• in Kaufungen:<br />

06. Mai Gerhard Lewanda 75 Jahre<br />

18. Mai Adolf Räuber 80 Jahre<br />

25. Mai Jutta Beer 80 Jahre<br />

• in <strong>Limbach</strong>:<br />

01. Mai Otto Gertig 98 Jahre<br />

Hilde Aurich 90 Jahre<br />

Anni Wagner 85 Jahre<br />

Hannelore Steinbach 75 Jahre<br />

Reinhold Voigt 75 Jahre<br />

Monika Farnbacher 70 Jahre<br />

02. Mai Susanne Skupio 85 Jahre<br />

Helga Thümmel 75 Jahre<br />

Horst Repnack 70 Jahre<br />

Peter Schulze 70 Jahre<br />

04. Mai Irene Lange 70 Jahre<br />

05. Mai Rolf Rost 80 Jahre<br />

06. Mai Gertrud Machatzke 75 Jahre<br />

07. Mai Ilse <strong>Limbach</strong> 91 Jahre<br />

Charlotte Wagner 91 Jahre<br />

Karin Lohse 70 Jahre<br />

08. Mai Ilse Ittner 91 Jahre<br />

Ingeborg Prager 85 Jahre<br />

Manfred Hommola 75 Jahre<br />

Jürgen Walther 75 Jahre<br />

Edeltraut Pietzsch 70 Jahre<br />

10. Mai Hans-Jügen Beck 75 Jahre<br />

11. Mai Nelli Schilmann 75 Jahre<br />

Gitta Päßler 70 Jahre<br />

12. Mai Gisela Schubert 80 Jahre<br />

Christa Adam 75 Jahre<br />

13. Mai Margareta Andraschko 93 Jahre<br />

Ursula Dressel 90 Jahre<br />

15. Mai Irmgard Lindner 80 Jahre<br />

Arnold Karp 75 Jahre<br />

<strong>17.</strong> Mai Gertrut Gündel 90 Jahre<br />

Lotte Müller 75 Jahre<br />

Karin Dittrich 70 Jahre<br />

Inge Landgraf 70 Jahre<br />

18. Mai Waldemar Friedrich 80 Jahre<br />

19. Mai Manfred Gruner 70 Jahre<br />

20. Mai Werner Löbel 90 Jahre<br />

Emma Hemmauer 80 Jahre<br />

Liane Hofmann 80 Jahre<br />

Manfred Krätzer 80 Jahre<br />

21. Mai Hildegard Eulenberger 85 Jahre<br />

Eberhard Gutsche 80 Jahre<br />

22. Mai Herta Franz 99 Jahre<br />

Gisela Ratsch 80 Jahre<br />

23. Mai Martha Scholz 90 Jahre<br />

Herbert Klotz 85 Jahre<br />

Ursula Flohr 75 Jahre<br />

Regine Ehrig 70 Jahre<br />

24. Mai Annaliese Winkler 90 Jahre<br />

Gerda Krüger 75 Jahre<br />

25. Mai Siegfried Lämmel 85 Jahre<br />

Anita Illgen 80 Jahre<br />

12<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

9. Juni 2011<br />

Siegfried Krüger 75 Jahre<br />

26. Mai Gisela Fischer 80 Jahre<br />

Brigitte Ludwig 70 Jahre<br />

27. Mai Ingeburg Graupner 90 Jahre<br />

Christa Trojan 80 Jahre<br />

Brigitte Reiner 70 Jahre<br />

Margitta Walter 70 Jahre<br />

28. Mai Horst Heil 75 Jahre<br />

Otto Scherzer 75 Jahre<br />

Renate Weber 70 Jahre<br />

29. Mai Reimar Feigel 70 Jahre<br />

Michael Welker 70 Jahre<br />

30. Mai Monika Nacke 70 Jahre<br />

Karl-Heinz Teubner 70 Jahre<br />

31. Mai Anita Witzke 75 Jahre<br />

• in Oberfrohna:<br />

04. Mai Ingrid Fischer 70 Jahre<br />

10. Mai Manfred Schulze 70 Jahre<br />

16. Mai Wolfgang Hösel 70 Jahre<br />

Christa Taubner 70 Jahre<br />

18. Mai Monika Hartig 75 Jahre<br />

Monika Donner 70 Jahre<br />

19. Mai Manfred Zeiner 70 Jahre<br />

26. Mai Fritz Zimmer 75 Jahre<br />

31. Mai Ingeborg Herrmann 85 Jahre<br />

• in Pleißa:<br />

16. Mai Werner Reichardt 75 Jahre<br />

19. Mai Christine Scheffler 70 Jahre<br />

21. Mai Jutta Winnerling 70 Jahre<br />

24. Mai Dr. Wolfgang Röber 75 Jahre<br />

30. Mai Ingrid Neubert 70 Jahre<br />

• in Rußdorf:<br />

01. Mai Dietmar Paul 70 Jahre<br />

06. Mai Heinrich Blümel 75 Jahre<br />

12. Mai Christian Winkler 70 Jahre<br />

14. Mai Peter Rothe 70 Jahre<br />

23. Mai Lieselotte Fritzsche 90 Jahre<br />

25. Mai Irmgard Hähle 80 Jahre<br />

• in Uhlsdorf:<br />

29. Mai Hanna Jost 85 Jahre<br />

• in Wolkenburg:<br />

02. Mai Renate Knorn 70 Jahre<br />

08. Mai Gunter Dorff 75 Jahre<br />

11. Mai Günter Kunik 70 Jahre<br />

19. Mai Bernd Müller 70 Jahre<br />

20. Mai Georg Ismer 75 Jahre<br />

Oberbürgermeister Dr. Hans-Christian Rickauer wünscht den Jubilaren<br />

alles erdenklich Gute, Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Wohlergehen.<br />

• Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde <strong>Limbach</strong>-Kändler<br />

Pfarrer Vögler Telefon: 93393<br />

Pfarrer Schubert Telefon: 406981


STADTSPIEGEL<br />

Pfingstsonntag, 12. Juni<br />

09:30 Uhr Gottesdienst mit folgendem Abendmahl<br />

in der <strong>Stadt</strong>kirche <strong>Limbach</strong><br />

09:30 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

in der Lutherkirche Kändler<br />

Pfingstmontag, 13. Juni<br />

09:30 Uhr Gottesdienst „Neu leben“<br />

in der <strong>Stadt</strong>kirche <strong>Limbach</strong><br />

19:00 Uhr Posaunenandacht in der Lutherkirche Kändler<br />

Sonntag, 19. Juni<br />

09:30 Uhr Gottesdienst mit Jubelkonfirmation<br />

in der <strong>Stadt</strong>kirche <strong>Limbach</strong><br />

09:30 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

in der Lutherkirche Kändler<br />

• Lutherkirche Oberfrohna<br />

Pfarrer Dr. Baier Telefon: 409898<br />

Pfingstsonntag, 12. Juni<br />

09:30 Uhr Predigtgottesdienst mit Taufe<br />

<strong>und</strong> Kindergottesdienst<br />

Pfingstmontag, 13. Juni<br />

09:30 Uhr Gottesdienst „Neu leben“<br />

in der <strong>Stadt</strong>kirche <strong>Limbach</strong><br />

Sonntag, 19. Juni<br />

17:00 Uhr Predigtgottesdienst mit „Open doors“<br />

<strong>und</strong> Kindergottesdienst<br />

• Johanniskirche Rußdorf<br />

Pfarrer Schnabl Telefon: 95111<br />

Pfingstsonntag, 12. Juni<br />

09:00 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

Pfingstmontag, 13. Juni<br />

09:00 Uhr Predigtgottesdienst<br />

Sonntag, 19. Juni<br />

09:00 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

• Kirche „Zum Guten Hirten“ Bräunsdorf<br />

Pfarrer Schnabl Telefon: 95111<br />

Pfingstsonntag, 12. Juni<br />

10:00 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

Pfingstmontag, 13. Juni<br />

10.00 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

Sonntag, 19. Juni<br />

10:00 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

• Kirche zu Pleißa Telefon: 93212<br />

Pfingstsonntag, 12. Juni<br />

09:00 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

Pfingstmontag, 13. Juni<br />

09:00 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

Sonntag, 19. Juni<br />

09:00 Uhr Jubelkonfirmation<br />

• Katholische Pfarrei „St. Marien“<br />

Pfarrer Niemczewski Telefon: 88215<br />

Samstag, 11. Juni<br />

17:00 Uhr Heilige Messe<br />

Pfingstsonntag, 12. Juni<br />

10:00 Uhr Heilige Messe mit Taufe<br />

Pfingstmontag, 13. Juni<br />

19.00 Uhr Heilige Messe<br />

Samstag, 18. Juni<br />

17:00 Uhr Heilige Messe mit Dekanatsjugendchor<br />

Sonntag, 19. Juni<br />

10:00 Uhr Heilige Messe<br />

Aus dem Vereinsleben<br />

9. Juni 2011<br />

• Schwesterkirchgemeinden Wolkenburg-Kaufungen<br />

Telefon 037609/5344<br />

Pfingstsonntag, 12. Juni<br />

10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Kaufungen<br />

Pfingstmontag, 13. Juni<br />

11:00 Uhr Gottesdienst vor der Kirche Wolkenburg,<br />

im Anschluss Gemeindefest<br />

Sonntag, 19. Juni<br />

10:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

<strong>und</strong> Kindergottesdienst in Wolkenburg<br />

• Advent-Gemeinde <strong>Limbach</strong>-Oberfrohna<br />

Pastor Groß Telefon 03727/613570<br />

Samstag, 11. Juni<br />

09:00 Uhr Bibelgespräch: „Das hochzeitliche Kleid“<br />

10:00 Uhr Predigt- <strong>und</strong> Kindergottesdienst<br />

Samstag, 18. Juni<br />

09:00 Uhr Bibelgespräch: „Die Botschaft der Kleider Jesu“<br />

10:00 Uhr Predigt- <strong>und</strong> Kindergottesdienst<br />

• Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde – Christuskapelle<br />

Ulrich Meyer Telefon 03722/95590<br />

jeden Sonntag: 09:30 Uhr Gottesdienst <strong>und</strong> Kindergottesdienst<br />

• Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde - “Brüdergemeinde”<br />

Werner Walter Telefon 84262<br />

jeden Sonntag: 10:00 Uhr Gottesdienst <strong>und</strong> Kindergottesdienst<br />

• Landeskirchliche Gemeinschaft<br />

Rolf Harnack Telefon 949362<br />

jeden Sonntag: 19:30 Uhr Gemeinschaftsst<strong>und</strong>e, Pleißaer Str. 13c<br />

• Evangelisch-Kirchliche Gemeinschaft<br />

Andreas Konrad Telefon 403142<br />

jeden Sonntag: 17:00 Uhr Gemeinschaftsst<strong>und</strong>e für Jung <strong>und</strong> Alt<br />

• Neuapostolische Kirche Telefon 96707<br />

jeden Sonntag: 09:30 Uhr Gottesdienst<br />

• Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas<br />

Hans-Hermann Landgraf Telefon 93665<br />

jeden Sonntag: Öffentlicher bibl. Vortrag,<br />

anschließend Bibelbesprechung<br />

Ost: Sonntag 17:00 Uhr, Freitag 19:00 Uhr<br />

West: Sonntag 13:30 Uhr, Donnerstag 19:00 Uhr<br />

Kändler Sonntag 09:30 Uhr, Donnerstag 19:00 Uhr<br />

Wolkenburg-Kauf.: Sonntag 09:30 Uhr, Donnerstag 19:00 Uhr<br />

Erste <strong>Stadt</strong>meisterschaften<br />

im Handball für Gr<strong>und</strong>schulen<br />

Am 14. Mai fanden in der Schulsporthalle in Kändler die ersten<br />

<strong>Stadt</strong>meisterschaften im Handball für Gr<strong>und</strong>schulen statt. Initiator<br />

<strong>und</strong> Mitorganisator <strong>Stadt</strong>rat Dr. Jesko Vogel stützte sich dabei auf die<br />

Erfahrungen aus der Zeit vor der Wende, als die <strong>Stadt</strong>meisterschaften<br />

für die Klassen 5 bis 10 durchgeführt wurden. Der Idee verhalf<br />

dann eine erfolgreiche Bewerbung um finanzielle Unterstützung bei<br />

der PSD-Genossenschaftsbank zum Durchbruch. Zudem stimmte<br />

Oberbürgermeister Dr. Hans-Christian Rickauer dem Vorschlag zu,<br />

dem Sieger den „Pokal der Großen Kreisstadt <strong>Limbach</strong>-Oberfrohna“<br />

überreichen zu können.<br />

Die Neuauflage war mit der Zielsetzung verb<strong>und</strong>en, Schülern<br />

der Gr<strong>und</strong>schulen frühzeitig den Weg zum Teamsport <strong>und</strong> in die<br />

Vereine zu öffnen. Zudem möchte der BSV <strong>Limbach</strong>-Oberfrohna<br />

13


STADTSPIEGEL<br />

Dr. Jesko Vogel <strong>und</strong> Bürgermeister Lothar Hohlfeld begrüßten die<br />

jungen <strong>Sport</strong>ler zu Beginn des Turniers. Der Bürgermeister hatte<br />

für jede Mannschaft Bälle als Präsent dabei. (Foto: Jan Stirkat)<br />

als Organisator der Veranstaltung die Kooperation mit den Gr<strong>und</strong>schulen<br />

der <strong>Stadt</strong> verbessern. In diesem Sinne führten der ehemalige<br />

<strong>Sport</strong>lehrer <strong>und</strong> Präsident des Vereins Stephan Vogel <strong>und</strong> Lars<br />

Pfeiffer die interessierten Schüler der Klassen 3 <strong>und</strong> 4 im Vorfeld<br />

der <strong>Stadt</strong>meisterschaft an den Handballsport heran.<br />

Dass sich das Engagement gelohnt hatte, sah man bereits in den ersten<br />

Spielen. Können <strong>und</strong> Einsatz führten zu rassigen Begegnungen<br />

in der <strong>Sport</strong>halle in Kändler. Mit dem Verlauf des Turniers steigerte<br />

sich dann auch der Wille zum Turniersieg bei allen Mitspielern,<br />

<strong>Sport</strong>lehrern <strong>und</strong> den vielen Eltern. Der große Zuspruch spiegelte<br />

sich auch darin wider, dass zeitweilig 80 Leute als Aktive oder<br />

Zuschauer die kleine Halle füllten.<br />

Im Turnier der dritten Klassen dominierte eindeutig die Fritz-von-<br />

Uhde-Gr<strong>und</strong>schule, die letztlich auch verdient den Pokal gewann <strong>und</strong><br />

mit David den besten Spieler stellte. Die weiteren Plätze belegten<br />

die Prof.-Sterzel-Gr<strong>und</strong>schule Niederfrohna <strong>und</strong> die Gr<strong>und</strong>schule<br />

Kändler. Bei den vierten Klassen setzte sich im entscheidenden<br />

Spiel um den Sieg die Gerhart-Hauptmann-Gr<strong>und</strong>schule gegen die<br />

Prof.-Sterzel-Gr<strong>und</strong>schule Niederfrohna durch. Den dritten Platz<br />

belegte auch hier die Gr<strong>und</strong>schule Kändler zur besonderen Freude<br />

von Schulleiterin Marlies Pfeiffer, die durch ihr Engagement den<br />

Modellversuch erst ermöglicht hatte.<br />

Die Siegerehrungen waren dann für alle Beteiligten der größte Lohn<br />

für die sportliche Anstrengung<br />

<strong>und</strong> die umfangreiche<br />

Vorbereitung.<br />

Jeder Spieler erhielt eine<br />

Medaille <strong>und</strong> jedes Team<br />

einen Pokal sowie eine<br />

Urk<strong>und</strong>e. Zudem bekamen<br />

die Spieler der<br />

Siegermannschaften jeder<br />

ein T-Shirt mit entsprechendem<br />

Aufdruck.<br />

Für die Unterstützung<br />

bei Sachmitteln <strong>und</strong> Catering<br />

gilt der Dank der<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung, dem<br />

Team der Parkschänke<br />

<strong>und</strong> dem Unternehmen<br />

Finzel & Schuck.<br />

Die beiden ersten Teams<br />

14<br />

Die Schüler der Gr<strong>und</strong>schule Kändler<br />

konnten sich in beiden Altersklassen<br />

über einen 3. Platz freuen.<br />

9. Juni 2011<br />

der vierten Klassen nahmen am 7. Juni zudem an der ersten Kreismeisterschaft<br />

im Handball für Gr<strong>und</strong>schulen teil, die ebenfalls in<br />

<strong>Limbach</strong>-Oberfrohna ausgetragen wurde. In den nächsten Jahren ist<br />

geplant, die Veranstaltung nach dem großen Erfolg 2011 in jeweils<br />

einer anderen Gr<strong>und</strong>schule in <strong>Limbach</strong>-Oberfrohna durchzuführen.<br />

Platzierungen:<br />

3. Klassen<br />

1. Platz GS Wolkenburg<br />

2. Platz GS Niederfrohna<br />

3. Platz GS Kändler<br />

4. Platz GS Gerhart Hauptmann<br />

4. Klassen<br />

1. Platz GS Gerhart Hauptmann<br />

2. Platz GS Niederfrohna<br />

3. Platz GS Kändler<br />

4. Platz GS Wolkenburg Text <strong>und</strong> Foto:<br />

5. Platz GS Rußdorf Dr. Jesko Vogel<br />

Das DFB-Mobil kommt<br />

Am Dienstag, dem 14. Juni, ist ab 16.30 Uhr das DFB-Mobil <strong>beim</strong><br />

Fußballsportverein <strong>Limbach</strong>-Oberfrohna zu Besuch. Wir laden<br />

alle Trainer, Betreuer, interessierte Eltern, Gäste <strong>und</strong> Zuschauer<br />

zu diesem besonderen Event im Waldstadion ein. Der Deutsche<br />

Fußball-B<strong>und</strong> (DFB) möchte mit dem Projekt „DFB-Mobil“ Fußballvereinen<br />

Hilfestellungen für das Jugendtraining geben sowie<br />

Vereinsmitarbeiter über aktuelle Themen des Fußballs informieren.<br />

Durchgeführt werden diese Veranstaltungen durch den Sächsischen<br />

Fußball-Verband (SFV) sowie den beauftragten lizenzierten<br />

Trainern. Die sogenannten DFB-Mobil-Teamer verfügen dabei<br />

über aktuelle DFB-Lizenzen im fußballpraktischen Bereich <strong>und</strong><br />

werden regelmäßig geschult. Das Projekt, welches auf drei Jahre<br />

angelegt ist – von Mai 2009 bis Mai 2012 - verfolgt das primäre<br />

Ziel Vereinstrainern Anregungen <strong>und</strong> Tipps für die Gestaltung ihres<br />

Kinder- <strong>und</strong> Jugendtrainings zu geben. Darüber hinaus möchte der<br />

Deutsche Fußball-B<strong>und</strong> (DFB) aufzeigen, wie die Vereine bei den<br />

Themen Qualifizierung, Frauen-WM 2011, Mädchenfußball <strong>und</strong><br />

Integration aktiv werden können.<br />

Ein Vereinsbesuch besteht aus zwei Bausteinen:<br />

1. Baustein: Ein modernes F-/E-Jugendtraining<br />

(Dauer: 90 Minuten)<br />

Praktische Demonstration <strong>und</strong> Durchführung eines altersgerechten<br />

Kindertrainings in der Halle oder im Freien. Die Vereinstrainer<br />

werden aktiv eingeb<strong>und</strong>en, ihre Fragen können unmittelbar beantwortet<br />

werden.<br />

2. Baustein: Informationen zu aktuellen Themen des Fußballs<br />

(Dauer: 45 Minuten)<br />

• Qualifizierung: Auskunft über die verschiedenen Informations- <strong>und</strong><br />

Qualifizierungsmöglichkeiten im Amateurfußball <strong>und</strong> Weitergabe<br />

der Kontaktdaten von konkreten Ansprechpartnern<br />

• FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011: Besprochen werden u.a. die<br />

Spielorte, Termine, Ticketing <strong>und</strong> die Möglichkeit zur Teilnahme<br />

an der DFB-Schul- <strong>und</strong> Vereinskampagne TEAM 2011.<br />

• Mädchenfußball: Tipps <strong>und</strong> Anregungen zum Aufbau eines Fußballangebotes<br />

für Mädchen<br />

• Integration: Um die integrative Kraft des Fußballs zu nutzen,<br />

unterstützt der DFB die Vereine mit nützlichen Informationen,<br />

einfachen Botschaften <strong>und</strong> spannenden Aktionen.<br />

FSV <strong>Limbach</strong>-Oberfrohna e.V., Jugendabteilung


STADTSPIEGEL<br />

21. Biker Pfingst Weekend<br />

in Wolkenburg<br />

Allwetterjacken für F-Junioren<br />

Rußdorfer Nachwuchs-Kicker sind wettergeschützt<br />

in die Rückr<strong>und</strong>e gestartet<br />

Zu Pfingsten, vom 10. bis<br />

13. Juni, findet in Wolkenburg<br />

wieder das traditionelle<br />

Biker Weekend statt. Der<br />

Motorradclub „Delirium<br />

Germanicum“ aus <strong>Limbach</strong>-<br />

Oberfrohna lädt zu einem<br />

rockigen <strong>und</strong> bunten Trei-<br />

ben ins schöne Muldental<br />

ein. Wie in den letzten Jahren werden Motorradfahrer aus ganz<br />

Deutschland sowie anderen europäischen Ländern erwartet. Neben<br />

DJ am Freitag im Festzelt, wird es am Samstag <strong>und</strong> Sonntag<br />

Livemusik vom Feinsten geben. Die Highlights sind in diesem Jahr<br />

am Samstag „High Voltage“ - AC-DC <strong>und</strong> Rockcover Band sowie<br />

„Hlahol“ Rock aus Teplice (CZ). <strong>und</strong> am Sonntag „Andora“ aus<br />

Burgstädt - Handmade Rock Classic. Weiterhin gibt es Erotikshow,<br />

Showdragster, Schießbude, Verkaufsstände, Tattoo, Bogenschießen,<br />

Spiele, Ausfahrt, Lagerfeuer, Zeltplätze <strong>und</strong> vieles mehr an diesem<br />

Wochenende zu erleben. Eingeladen sind nicht nur Biker, willkommen<br />

sind alle die gern feiern. Der Veranstaltungsort am <strong>Sport</strong>platz<br />

in Wolkenburg ist ausgeschildert. Tommy Wetzel<br />

„Bodenreform“ lädt zum Kinderfest ein<br />

Am 4. Mai wurde in der Kleingartenanlage „Bodenreform <strong>Limbach</strong>-<br />

Oberfrohna e.V.“ der Vorstand neu gewählt. Dabei wurde Gartenfre<strong>und</strong><br />

Wolfgang Beckert als Vorsitzender des Vereins wieder<br />

gewählt. Gartenfre<strong>und</strong> Beckert hat dieses Ehrenamt schon über 18<br />

Jahre inne <strong>und</strong> würde sich persönlich freuen, wenn er zur nächsten<br />

Wahl dieses Amt an einen jüngeren Nachfolger übergeben könnte.<br />

Ebenso würde er sich zum jetzigen Zeitpunkt freuen, wenn junge<br />

Familien an Kleingärten interessiert wären <strong>und</strong> freie Kleingärten<br />

neue Besitzer finden.<br />

Am 25. Juni findet traditionell das Kinderfest der Kleingartenanlage<br />

auf der Festwiese bei der Gaststätte „Rosengarten“ (Zugang über<br />

Knaumühlenweg) statt. Am Nachmittag können sich die Kinder an<br />

Spielr<strong>und</strong>en, Bastelstraße <strong>und</strong> Schminken erfreuen. Außerdem ist<br />

ein Pflanzenbasar geplant. Am Abend trifft man sich in gemütlicher<br />

R<strong>und</strong>e am beliebten Hirtenfeuer. Selbstverständlich ist über die<br />

ganze Zeit ausreichend für Essen <strong>und</strong> Trinken gesorgt. Wer sich<br />

für einen Kleingarten interessiert, kann sich an diesem Tag vor Ort<br />

einen der freien Gärten anschauen.<br />

Bodenreform <strong>Limbach</strong>-Oberfrohna e.V.<br />

Neben den Jungen ist in dieser Saison auch noch ein reines Mädchen<br />

Team (Alter 8 bis 9 Jahre) für TuS Falke Rußdorf erfolgreich am<br />

Start. Durch die gute Nachwuchsbetreuung der letzten Jahre spielen<br />

bereits etwa 60 Kinder im Verein Fußball. Die Jüngsten davon<br />

können gerade einmal sicher laufen, sind aber ebenfalls jede Woche<br />

mit Begeisterung dabei.<br />

Interessierte <strong>und</strong> sportbegeisterte Kinder <strong>und</strong> Eltern können sich<br />

gern zum Nachwuchstraining (donnerstags, <strong>17.</strong>30 Uhr) auf dem<br />

<strong>Sport</strong>platz an der Meinsdorfer Straße 5 in <strong>Limbach</strong>-Oberfrohna<br />

informieren.<br />

Erster Crossduathlon<br />

in <strong>Limbach</strong>-Oberfrohna<br />

9. Juni 2011<br />

Weitere Informationen auch unter www.falke-russdorf.de<br />

Text <strong>und</strong> Foto: Heiko Naumann, 1. Vorsitzender TuS Falke Rußdorf<br />

Mit neuen Allwetterjacken können die Jungen der F-Junioren nun<br />

gut geschützt auch bei Regen trainieren <strong>und</strong> sich auf ihre Punktspiele<br />

vorbereiten. Ein großes Dankeschön für die fre<strong>und</strong>liche Unterstützung<br />

gilt Uwe Möbius (Foto hinten rechts) vom Ingenieurbüro im<br />

Bauwesen Möbius aus <strong>Limbach</strong>-Oberfrohna.<br />

(Foto: Carsten Zwingenberger)<br />

Am 7. Mai war es soweit. Im Feriendorf Hoher Hain startete der<br />

erste Crossduathlon in <strong>Limbach</strong>-Oberfrohna. Der Wettergott meinte<br />

es gut <strong>und</strong> so konnte bei strahlendem Sonnenschein, angenehmen<br />

Temperaturen <strong>und</strong> besten Streckenbedingungen der Kombinationswettkampf<br />

aus 5 Kilometer Crosslauf, 20 Kilometer Rad <strong>und</strong><br />

abschließendem 2,5 Kilometer Lauf, gestartet werden. Insgesamt<br />

waren bei der Premiere 27 Einzelstarter <strong>und</strong> 12 Staffeln vertreten.<br />

Bei den Männern siegte Phillip Heisch vom LAC Erdgas Chemnitz<br />

mit einer beeindruckenden Performance vor Olaf Überschär (LFV<br />

Oberholz) <strong>und</strong> Toni Brunner (SG Adelsberg). Die Damenkonkurrenz<br />

gewann Jana Richter (LATV Plauen) souverän mit einem Start/<br />

Ziel-Sieg vor Annett Schmidt (Blau-Weiß Gersdorf) <strong>und</strong> Susann<br />

Höber (Team Oberpfalz).<br />

Bei den Staffeln konnten sich die Stollberger Teichert/Jacob dank<br />

ihrer starken Laufleistung den Sieg vor Dix/Böhme aus Niederfrohna<br />

sichern, welche vor allem durch eine beeindruckende Radleistung<br />

imponierten. Auf Rang drei folgte die Familienstaffel Mühler/<br />

Mühler aus Mittweida.<br />

Sowohl den <strong>Sport</strong>lern als auch den Organisatoren hat der Wettkampf<br />

viel <strong>Spaß</strong> gemacht <strong>und</strong> so hoffen wir, nächstes Jahr noch<br />

15


STADTSPIEGEL<br />

mehr Leistungs- <strong>und</strong> Breitensportler zum Duathlon nach <strong>Limbach</strong>-<br />

Oberfrohna locken zu können.<br />

An dieser Stelle möchten wir nicht versäumen, uns bei den Betreibern<br />

des Feriendorfes Hoher Hain für die angenehme <strong>und</strong> unkomplizierte<br />

Zusammenarbeit zu bedanken. Ergebnisse <strong>und</strong> weitere Bilder<br />

zum Wettkampf sind unter www.gnuseite.de zu finden.<br />

Carsten Stibenz<br />

16<br />

Offene Landesmeisterschaften<br />

der Masters im Schwimmen<br />

Zum dritten Mal führte der Sächsischen Schwimm-Verband<br />

Masters/Breitensport am 7. Mai die Landesmeisterschaften von<br />

Sachsen-Anhalt, Sachsen <strong>und</strong> Thüringen der <strong>Sport</strong>art Schwimmen<br />

in Leipzig durch.<br />

Der Schwimmsport- <strong>und</strong> Tauchsportverein <strong>Limbach</strong>-Oberfrohna<br />

(STV) stellte sich mit zwölf Schwimmsportlern für 38 Einzelstarts<br />

<strong>und</strong> fünf Staffeln zum Wettkampf. Aufgr<strong>und</strong> der hohen Beteiligung<br />

währte die gut organisierte Veranstaltung über zehn St<strong>und</strong>en.<br />

Aus unserer Mannschaft kehrten sechs <strong>Sport</strong>ler als neue Sachsenlandesmeister<br />

zurück. Steffen Günther, erfolgreichster Teilnehmer<br />

vom STV, erkämpfte den Drei-Ländermeistertitel der Masters in<br />

der Altersklasse (Ak) 45 über 200 Meter Rücken, 100 <strong>und</strong> 50 Meter<br />

Rücken <strong>und</strong> damit auch gleichzeitig den Sachsenlandesmeister über<br />

diese Distanzen.<br />

Andrè Keinert, Ak 40, holte in 200, 100, <strong>und</strong> 50 Meter Brustschwimmen<br />

ebenfalls drei Sachsenlandesmeistertitel nach Hause.<br />

Kerstin Brandt, Ak 50, siegte über 50 Meter Freistil <strong>und</strong> 50 Meter<br />

Brustschwimmen. Sie erhielt für diese hervorragende Leistung zwei<br />

Sachsenlandesmeistertitel zugesprochen. Jens Henning (Ak 45),<br />

Jens Gemeinhardt (Ak 50), Frauke Günther (Ak 55) machten mit<br />

weiteren Sachsenlandesmeistertiteln sowie die Damen des Vereins in<br />

der 4x50 Meter Bruststaffel mit dem Drei-Ländermeister- <strong>und</strong> dem<br />

Sachsenlandesmeistertitel die Erfolgsbilanz des Schwimmsport-<br />

<strong>und</strong> Tauchsportvereins <strong>Limbach</strong>-Oberfrohna komplett. Zu diesen<br />

Erfolgen gratulieren Euch ganz herzlich alle Vereinsmitglieder.<br />

Erika Liebers<br />

Der Stolz über die erkämpften Siege ist von den Gesichtern des<br />

Wettkampfteams abzulesen. Oben v. links: Steffen Bacher, Matthias<br />

Tastler, Andrè Keinert, Günter Schmeißer. Mitte v. links: Ines Friebel,<br />

Jens Henning, Maj Günther, Kerstin Brandt, Steffen Günther,<br />

Jens Gemeinhardt. Unten Mitte: Dr. Karla Bacher, Frauke Günther.<br />

(Foto: Andrè Keinert).<br />

Kurz berichtet<br />

Hot’s 82 mit Programm<br />

für Jung <strong>und</strong> Alt<br />

9. Juni 2011<br />

Ein spezielles Angebot für unsere ganz jungen Gäste haben wir uns<br />

für den Monat Juni einfallen lassen. Achtung – diesen Monat findet<br />

unser erster Themennachmittag ausnahmsweise am Sonntag, dem<br />

12. Juni, in der Zeit von 10 bis 16 Uhr statt. Auf vielseitigen Wunsch<br />

hin öffnen wir unseren Treff erstmals, um eine Baby- <strong>und</strong> Kleinkindertauschbörse<br />

(bis ca. 6 Jahre) durchzuführen. Also liebe Muttis,<br />

haben Sie noch gut erhaltene Bekleidungsstücke oder Spielzeug<br />

zu Hause, aus denen Ihre Lieblinge leider schon herausgewachsen<br />

sind? Bestimmt können Sie damit noch jemandem eine Freude bereiten<br />

<strong>und</strong> finden für Ihren eigenen Nachwuchs sicher ein passendes<br />

gutes Stück für den nächsten Sommerurlaub. Bitte melden Sie sich<br />

telefonisch an oder schauen Sie einfach mal so vorbei.<br />

Extra für uns hat sich Petra Ortmann von der Polizei Hohenstein-<br />

Ernstthal den Termin am Mittwoch, dem 22. Juni, von 14 bis 16:30<br />

Uhr freigehalten. Sicher haben Sie in den Medien von den „neuen<br />

Maschen der Gauner“ gehört. Unter dem Motto: „Nepper, Schlepper,<br />

Bauernfänger“ erfahren wir alles Wichtige, damit uns so etwas nicht<br />

passieren kann. Frau Ortmann beantwortet auch gerne alle Fragen<br />

dazu. Wie immer ist für Kaffee <strong>und</strong> Kuchen bestens gesorgt.<br />

Bitte melden Sie sich vorher telefonisch an unter Telefon: 949859<br />

(Dienstag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr) , Hohensteiner Str. 82.<br />

Wir holen Sie auch von zu Hause ab.<br />

Ingrid Reusch, Kreisgeschäftsführerin<br />

Eigentlich bin ich ganz anders ...<br />

Gottesdienst „Neu leben“ am Pfingstmontag<br />

in der <strong>Stadt</strong>kirche<br />

Ärgern Sie sich auch darüber,<br />

wenn Sie mal wieder ganz anders<br />

reagiert haben, als Sie es sich<br />

eigentlich vorgenommen hatten?<br />

Warum fällt man nur immer<br />

wieder in alte Verhaltensmuster?<br />

Welche Rolle spielen Prägungen<br />

durch Charakter, Temperament<br />

<strong>und</strong> Veranlagung? Beim nächsten Gottesdienst „Neu leben“ heißt<br />

das Thema „Eigentlich bin ich ganz anders...“. Darin klingt der<br />

Wunsch an, eingefahrene Gleise zu verlassen. Doch wie komme<br />

ich raus aus meinem alten Trott? Kann man sich denn überhaupt<br />

verändern? Darüber spricht Jugendpfarrer Andreas Hermsdorf <strong>beim</strong><br />

etwas anderen Gottesdienst „Neu leben“ am Pfingstmontag, dem<br />

13. Juni, in der <strong>Stadt</strong>kirche <strong>Limbach</strong>. Beginn ist 9:30 Uhr. Für die<br />

Kinder gibt es ein altersgemäßes Programm im „Rudi-Nest“ <strong>und</strong><br />

im Anschluss laden wir zum Kirchenkaffee <strong>und</strong> einem Imbiss ein.<br />

Kirchgemeinde <strong>Limbach</strong>-Kändler<br />

Fünf Sterne für den Guidohof<br />

Der Guidohof in Uhlsdorf wurde kürzlich vom Verband Ökokiste mit<br />

fünf Sternen ausgezeichnet. Der Direktvermarkter kann sich damit<br />

2011 zu den zehn besten Mitgliedsbetrieben des Verbandes zählen.<br />

Dass mindestens die Hälfte der gehandelten Waren aus der Region<br />

bezogen werden, war ein wichtiges Kriterium für die Auszeichnung.<br />

Außerdem wurde großes Augenmerk darauf gelegt, dass mindestens<br />

70 Prozent der Produkte nach Richtlinien der Anbauverbände deme-


STADTSPIEGEL<br />

ter oder Bioland erzeugt wurden. Auch ökologisches <strong>und</strong> soziales<br />

Engagement sowie Nachhaltigkeit spielten eine Rolle. Silke <strong>und</strong><br />

Armin Lucht sowie das gesamte Team des Guidohofes freute sich<br />

riesig über die Auszeichnung. Gegenwärtig werden 666 K<strong>und</strong>en in<br />

der gesamten Region mit Ökokisten beliefert. Nähere Infos unter<br />

www.guidohof.com<br />

Verkehrswacht unterwegs<br />

Auch in diesem Jahr hat die Verkehrswacht wieder zahlreiche Anfragen<br />

in Sachen Verkehrserziehung von Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen.<br />

Die Palette reicht von Kindereinrichtungen, Autohäusern bis zu den<br />

Info-Veranstaltungen in den Ortsteilen.<br />

So waren Fahrlehrer Frank Schumann <strong>und</strong> Polizist Dieter Kutschenreuter<br />

am 7. Mai im Bauzentrum Hänig <strong>beim</strong> Frühlingsfest<br />

mit dabei. (Foto: privat)<br />

Frühlingsfest war voller Erfolg<br />

Anlässlich des 20-jährigen Firmenjubiläums der Firma Hänig<br />

Bauzentrum, fand am 7. Mai das diesjährige Frühlingsfest statt.<br />

Bei super Wetter mit strahlendem Sonnenschein wurde auch dieses<br />

Jahr wieder groß gefeiert. Mann konnte unter anderem mit zwei<br />

Quads der Firma Neubert Racing über das Gelände fahren, bei der<br />

Tombola sein Glück versuchen <strong>und</strong> die selbstgebauten Häuschen<br />

auf der Bastelstraße noch anmalen <strong>und</strong> verschönern. Für die kleinen<br />

BARMER GEK<br />

erweitert ihre Öffnungszeiten<br />

Ärztliche Bereitschaft<br />

Apothekenbereitschaft<br />

9. Juni 2011<br />

Gäste standen ein langer Kriechtunnel sowie verschiene andere<br />

Spielmöglichkeiten zum Austoben zur Verfügung. Höhepunkt des<br />

Festes war die Schatzsuche, bei der viele kleine <strong>und</strong> große Besucher<br />

in einem riesigem Sandhaufen nach versteckten Schätzen suchen<br />

mussten. Es wurden unter anderem sogar echte kleine Goldbarren<br />

ausgegraben. Der kleine Jonas (siehe Foto) erbuddelte sich den<br />

Hauptgewinn, eine geführte Ganztages-Quadtour, die von dem<br />

Maskottchen „Bruno“ feierlich überreicht wurde.<br />

Text <strong>und</strong> Foto: Claudia Gehle, Hänig Bauzentrum<br />

Die BARMER GEK <strong>Limbach</strong>-Oberfrohna erweitert den Service für<br />

ihre Mitglieder. Neben der neuen kostenfreien Rufnummer 0800 33<br />

20 60 20 6000 haben wir auch unsere Öffnungszeiten verlängert.<br />

Seit dem 1. Juni sind wir persönlich in diesen Zeiten für Sie da:<br />

Montag 9:00 – 12:00 Uhr <strong>und</strong> 14:00 – 16:00 Uhr<br />

Dienstag 9:00 – 12:00 Uhr <strong>und</strong> 14:00 – 18:00 Uhr<br />

Mittwoch 9:00 – 13:00 Uhr NEU!<br />

Donnerstag 9:00 – 12:00 Uhr <strong>und</strong> 14:00 – 18:00 Uhr<br />

Freitag 9:00 – 13:00 Uhr<br />

Gern vereinbaren wir für Sie auch darüber hinaus ein persönliches<br />

Beratungsgespräch, dazu rufen Sie uns einfach unter 0800 33 20 60<br />

20 6000 an. Unter dieser Rufnummer erreichen Sie die BARMER<br />

GEK Geschäftsstelle in <strong>Limbach</strong>-Oberfrohna <strong>und</strong> dort begrüßt sie<br />

das bekannte Team persönlich. Wir bauen unseren Service weiter<br />

für Sie aus <strong>und</strong> verzichten deshalb auf teure Servicerufnummern<br />

<strong>und</strong> auf den Zusatzbeitrag.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Anruf <strong>und</strong> Besuch.<br />

Das Team der BARMER GEK <strong>Limbach</strong>-Oberfrohna<br />

(<strong>Limbach</strong>, Oberfrohna, Rußdorf, Bräunsdorf, Kändler <strong>und</strong><br />

Pleißa, Wolkenburg, Kaufungen, Uhlsdorf, Dürrengerbisdorf):<br />

Die zentrale Notrufnummer hat sich im Dienstbereich <strong>Limbach</strong>-<br />

Oberfrohna <strong>und</strong> Umgebung geändert. Unter 0375-19222 ist montags<br />

bis freitags zwischen 19.00 <strong>und</strong> 7.00 Uhr, an Wochenenden <strong>und</strong><br />

Feiertagen der Bereitschaftsarzt für <strong>Limbach</strong>-Oberfrohna erreichbar.<br />

Die Apotheken im Umland<br />

haben an folgenden Tagen Bereitschaftsdienst:<br />

Sonnen-Apotheke, Friedrich-Marschner-Str. 49, Burgstädt: 18.06.<br />

Kronen-Apotheke, Jägerstraße 9, L.-O.: 13.06., 19.06.<br />

Aesculap-Apotheke, Kändler: 20.06.<br />

Apotheke im Ärztehaus, Ludwig-Richter-Straße 10; L.-O.: 21.06.<br />

Paracelsus-Apotheke, Leipziger Str. 28, Hartmannsdorf: 22.06.<br />

Apotheke Wittgensdorf, Chemnitzer Str. 20 oder<br />

Brücken-Apotheke, Brückenstr. 13, Penig: 10.06., 23.06.<br />

Schwanen-Apotheke, Markt 14, Burgstädt: 11.06., 24.06.<br />

Rosen-Apotheke, Frohnbachstr. 26, L.-O.: 12.06., 25.06.<br />

Adler-Apotheke Burgstädt: 26.06.<br />

Neue Apotheke, Chemnitzer Straße 16, L.-O.: 14.06.<br />

Chemnitztal-Apotheke, Schweizerthaler Str. 1, Taura oder<br />

Mozart-Apotheke, Waldstraße 18, Penig: 15.06.<br />

Moritz-Apotheke, Moritzstraße 18, L.-O.: 16.06.<br />

Elefanten-Apotheke, Bahnhofstraße 5, Burgstädt: <strong>17.</strong>06.<br />

17


STADTSPIEGEL<br />

18<br />

9. Juni 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!